Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genthe

Genthe [Pierer-1857]

Genthe , Friedrich Wilhelm , geb. 1805 in Magdeburg ; studirte 1825 Theologie in Halle , widmete sich aber vorzugsweise philosophischen u. philologischen Studien; er wurde 1830 Gymnasiallehrer in Eisleben u. schr. die Romane : Don Enrique von Toledo ...

Lexikoneintrag zu »Genthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 162-163.
Borger

Borger [Pierer-1857]

Borger , Elias Annes , geb. 1784 zu Joure ... ... 1807 Lehrer der biblischen Exegese in Leyden , 1811 Professor der Theologie u. 1817 der griechischen Literatur u. Geschichte ; er st. ...

Lexikoneintrag zu »Borger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 92.
Gebser

Gebser [Pierer-1857]

Gebser , August Rudolf , geb. 1801 zu Tauchardt in Thüringen , wurde 1824 Privatdocent, 1828 außerordentlicher Professor der Theologie in Jena , ging 1829 als solcher u. als Superintendent u. ...

Lexikoneintrag zu »Gebser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 34.
Illgen

Illgen [Pierer-1857]

Illgen , 1 ) Christ . Friedr ., geb. 16. Sept. 1786 in Chemnitz , studirte in Leipzig Theologie , wurde hier Privatdocent, 1818 Professor der Philosophie , 1823 Professor der Theologie u. Domherr u. st. 4. Aug. 1844. Er stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Illgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 821.
Chapin

Chapin [Pierer-1857]

Chapin (spr. Tschäppin), E. H., geb. 1814 in Union Village im Staate New-York , studirte anfangs Rechtswissenschaft , dann Theologie , wurde Prediger in Richmond in Virginien , 1840 in Charlestown ...

Lexikoneintrag zu »Chapin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862-863.
Brueys

Brueys [Pierer-1857]

Brueys (spr. Brueh), 1 ) David Augustin de B., geb. 1640 in Aix; studirte Anfangs die Rechte , dann Theologie u. wurde Mitglied des Consistoriums in Montpellier . Von Bossuet ...

Lexikoneintrag zu »Brueys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 364.
Dassov

Dassov [Pierer-1857]

Dassov , Theodor , geb. um 1650, studirte seit 1669 in ... ... der Tichtkunst u. 1689 der orientalischen Sprachen daselbst, 1701 Professor der Theologie in Kiel , 1714 Oberconsistorialrath, Generalsuperintendent von Schleswig u. ...

Lexikoneintrag zu »Dassov«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 756.
Alphen [2]

Alphen [2] [Pierer-1857]

Alphen , Hieronymus van A., geb. 17.16 zu Gouda , studirte Theologie , Rechtswissenschaft u. Geschichte , wurde Generalschatzmeister der Niederländischen Union ; als Anhänger der Oranischen Partei 1795 seiner Stelle entsetzt, privatisirte er im Haag , wo ...

Lexikoneintrag zu »Alphen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 352.
Fiddes

Fiddes [Pierer-1857]

Fiddes , Richard , geb. 1671 in Hunmanby in Yorkshire , studirte in Oxford Theologie , wurde Pfarrer in Halsham in Yorkshire u. 1712 Garnisonprediger in Hull , welche Stelle er aber nach dem Tod der Königin Anna ...

Lexikoneintrag zu »Fiddes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 261.
Dobler

Dobler [Pierer-1857]

Dobler , Jos. Aloys , geb. 1796 in Gabratzhosen bei Leutkirch in Württemberg , studirte Theologie , trat aber später zum Theater u. spielte am Kärntnerthortheater , wurde 1814 Chorist u. bald darauf für erste Baßpartien am Theater zu ...

Lexikoneintrag zu »Dobler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 205.
Amling

Amling [Pierer-1857]

Amling , Wolfgang , geb. zu Münnerstadt , studirte Theologie , wurde Rector , später Superintendent in Zerbst , verwarf die Ubiquität des Leibes Christi, weigerte sich, die Concordienformel zu unterzeichnen, schaffte bei der Taufe eines anhaltischen ...

Lexikoneintrag zu »Amling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 418.
Janike

Janike [Pierer-1857]

Janike , Johann , geb. 1748 in Berlin von böhmischen ... ... Schlesien u. seit 1769 in Dresden ; studirte seit 1774 in Leipzig Theologie u. wurde 1779 zweiter u. 1792 alleiniger Prediger an der Bethlehemskirche ...

Lexikoneintrag zu »Janike«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 736.
Geißel [3]

Geißel [3] [Pierer-1857]

Geißel , Johann von G., geb. 4. Febr. 1796 zu Gimeldingen in der Pfalz , Sohn eines Gastwirths, studirte in Mainz Theologie , wurde Professor am Gymnasium in Speier , Domcapitular, Domdechant ...

Lexikoneintrag zu »Geißel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 79.
Henich

Henich [Pierer-1857]

Henich , Johann , aus Braunschweig , lutherischer Theolog aus Calixts Schule , seit 1643 Professor der Metaphysik u. Theologie in Rinteln ; st. 1671; er schr.: Institutiones theol ., ...

Lexikoneintrag zu »Henich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 238-239.
Frosch [5]

Frosch [5] [Pierer-1857]

Frosch (lat. Rana ), Johann , geb. in Bamberg ; studirte in Wittenberg Theologie , beherbergte Luther während dessen Aufenthaltes in Augsburg , wo er Prior war, u. begleitete denselben nach Sachsen , wurde 1522 evangelischer Prediger ...

Lexikoneintrag zu »Frosch [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 763.
Corder

Corder [Pierer-1857]

Corder , Balthasar , Jesuit, geb. 1592 in Antwerpen , lehrte Theologie in Wien u. st. 1650; er übersetzte den Dionysius Areopagita , 1634, 2 Bde., Fol., u. gab heraus die Catena graec. patrum in Lucam ...

Lexikoneintrag zu »Corder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Camers [2]

Camers [2] [Pierer-1857]

Camers , Giovanni (eigentlich Giovanni Ricuzzi Vellini ), ... ... in Padua , später in Verona u. Wien freie Künste , Theologie u. Philosophie u. st. 1546 od. 1556 in Wien ; ...

Lexikoneintrag zu »Camers [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 600.
Flachs [2]

Flachs [2] [Pierer-1857]

Flachs , Siegmund Andreas , geb. 1692 in Berggießhübel , studirte in Leipzig Theologie u. habilliirte sich an der dortigen Universität ; 1731 wurde er Pfarrer in Sebnitz bei Pirna u. 1742 Superintendent in Colditz ; sein ...

Lexikoneintrag zu »Flachs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 326.
Alsted

Alsted [Pierer-1857]

Alsted , I. H., reformirter Theolog , geb. 1588 zu Herborn , früher Professor daselbst, st. 1638 als Professor der Theologie u. Philosophie zu Weißenburg in Siebenbürgen ; schr.: Praecognita ...

Lexikoneintrag zu »Alsted«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Derham

Derham [Pierer-1857]

... st. 1735 (1738) als Canonicus in Westminster ; er schr.: Physico-theologie , Lond. 1713, 8. A. 1732 (deutsch Hamb. 1730, Dresd ... ... , Lond. 1714 (deutsch Hamb. 1728, n. A. 1765); Christo-theologie , Lond. 1730 etc.

Lexikoneintrag zu »Derham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 855.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon