Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andala

Andala [Pierer-1857]

Andala , Ruard, geb. 1665 in Friesland , wendete die Cartesische Philosophie auf die Theologie an, st. 1727; schr. u. a.: Exercitatt. in philos. primam et natural ., Franeck. 1709; Syntagma theolog.-physico.-metaph ., ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Andala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 465.
Degola

Degola [Pierer-1857]

Degola , Eustach , geb. 1761 in Genua , war Lehrer der Theologie in Pisa u. st. daselbst 1826; er schr. u.a.: Catechismo de Gesuiti esposto ed illustr. in conference storico-teologico-morali , letzte Ausg. Lpz. ...

Lexikoneintrag zu »Degola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 799.
Cassok

Cassok [Pierer-1857]

Cassok (engl., spr. Kässuk), 1 ) Reitermantel; 2 ) Rock , Leibrock ; 3 ) das lange Unterkleid der Geistlichen u. der Doctoren der Theologie zu Oxford ; vgl. Cassaque.

Lexikoneintrag zu »Cassok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 742.
Forster [2]

Forster [2] [Pierer-1857]

... Augsburg u. 1538 Professor der Theologie in Tübingen ; als zelotischer Lutheraner wurde er 1541 dieser Stelle ... ... in Regensburg u. Schleusingen einführen, wurde zuletzt Professor der Theologie in Wittenberg u. st. 1556. 2 ) Valentin ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 427-428.
Gerhard [2]

Gerhard [2] [Pierer-1857]

... über u. wurde 1542 Professor der Theologie in Marburg , wo er 1564 starb. Er schr.: De ... ... Quedlinburg , studirte seit 1599 in Wittenberg Jena u. Marburg Theologie , wurde 1606 Superintendent in Heldburg , 1608 (od. 1610) ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 225-226.
Froriep

Froriep [Pierer-1857]

Froriep , 1 ) Justus Friedrich , geb. 1745 in Lübeck , studirte in Leipzig Theologie , wurde daselbst Professor der Theologie , 1771 in Erfurt Professor der Theologie u. der Orientalischen Sprachen ; 1781 kam er als Consistorialrath, ...

Lexikoneintrag zu »Froriep«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 762.
Gutzkow

Gutzkow [Pierer-1857]

Gutzkow , Karl , geb. 17. März 1811 in Berlin , studirte daselbst Theologie u. Philologie , später auch noch Jurisprudenz u. Cameralia; seit 1831 lebte er eine Zeitlang in Stuttgart , mit Beiträgen für das Morgenland beschäftigt, ...

Lexikoneintrag zu »Gutzkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 800.
Hunnius

Hunnius [Pierer-1857]

... in Marburg , studirte seit 1600 Philologie , Philosophie u. Theologie in Wittenberg , wurde dort Adjunct u. las seit 1609 ... ... , ebd. 1618, 1620; Christliche Betrachtung der neuen Paracelsischen u. Weigelianischen Theologie , ebd. 1622; Epitome credendorum , Wittenb. ...

Lexikoneintrag zu »Hunnius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 627-628.
Beecher

Beecher [Pierer-1857]

Beecher (spr. Bih'tscher), 1 ) Lyman , geb. 1775 zu New- Haven im Staate Connecticut , studirte Theologie , wurde 1798 Geistlicher u. ließ sich im folgenden Jahre in East ...

Lexikoneintrag zu »Beecher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 479.
Burmann

Burmann [Pierer-1857]

... , st. 1679 als Professor der Theologie in Utrecht ; er schr.: Commentar über das N. T ... ... Bruder des Vorigen, geb. 1671 in Utrecht , war Professor der Theologie daselbst u. st. 1719; er schrieb mehrere theologische Schriften . ...

Lexikoneintrag zu »Burmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 490-491.
Cranmer

Cranmer [Pierer-1857]

Cranmer (spr. Krännmer), Thomas , geb. 2. Juli ... ... in Northamptonshire; studirte zu Cambridge u. wurde hier 1524 Professor der Theologie . König Heinrich VIII. fragte bei seiner Scheidung von Katharina ...

Lexikoneintrag zu »Cranmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 502-503.
Bossuet

Bossuet [Pierer-1857]

Bossuet (spr. Bossnäh), Jacques Benigne, geb. 27. Sept. 1627 in Dijon , studirte in Paris Theologie u. Philosophie , wurde 1652 Canonicus in Metz , 1061 Hofprediger ...

Lexikoneintrag zu »Bossuet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 119-120.
Bucholz

Bucholz [Pierer-1857]

Bucholz , 1 ) Andreas Heinrich , geb. 25. Novbr. 1607; studirte seit 1028 in Wittenberg Theologie , war 1632–34 Conrector in Hameln , wurde 1637 Rector ...

Lexikoneintrag zu »Bucholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 415.
Heubner

Heubner [Pierer-1857]

... ; studirte seit 1793 in Schulpforta u. seit 1799 in Wittenberg Theologie , habilitirte sich daselbst 1805 u. wurde zugleich 1808 Diakonus an der Stadtkirche, 1811 Professor der Theologie , 1817 Mit- u. 1832 erster Director des Predigerseminars in ...

Lexikoneintrag zu »Heubner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Höpfner

Höpfner [Pierer-1857]

Höpfner , 1 ) Heinrich , geb. 1582 in ... ... Professor der Logik in Leipzig , in demselben Jahre Professor der Theologie , 1627 Decemvir bei der Akademie , auch Canonicus in Zeitz u. ...

Lexikoneintrag zu »Höpfner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 530.
Celsius

Celsius [Pierer-1857]

Celsius , 1 ) Magnus , geb. 1621 in ... ... ) Olof, Sohn des Vor., geb. 1670, war Professor der Theologie zu Upsala u. st. das. 1756; er schr. u.a ...

Lexikoneintrag zu »Celsius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795-796.
Herwegh

Herwegh [Pierer-1857]

Herwegh , Georg , geb. den 31. Mai 1817 in Stuttgart , studirte in Tübingen Theologie , arbeitete dann in Stuttgart an Lewald 's Zeitschrift Europa , erhielt, als er conscriptionspslichtig war, aus Rücksicht auf seine bedeutenden geistigen Anlagen , ...

Lexikoneintrag zu »Herwegh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 294-295.
Bitzius

Bitzius [Pierer-1857]

Bitzius , Albert , pseudonym Jeremias Gotthelf , geb. 4 ... ... Murten in der Schweiz , studirte in Bern u. Göttingen Theologie , wurde 1824 Pfarrvicar in Hertzogenbusch, 1829 in Bern , 1832 Pfarrer ...

Lexikoneintrag zu »Bitzius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 834.
Heumann

Heumann [Pierer-1857]

... Alstädt, studirte seit 1699 in Jena Theologie u. Philosophie , habilitirte sich 1703 daselbst, wurde 1709 Inspector des ... ... in Göttingen , 1734 Professor der Literaturgeschichte u. 1745 der Theologie . Er resignirte 1758 wegen Glaubensverschiedenheit u. st. 1763; schr.: ...

Lexikoneintrag zu »Heumann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 350.
Ferrand

Ferrand [Pierer-1857]

Ferrand , 1 ) Jean , geb. 1586 in Puy, war Jesuit u. Lehrer der Theologie u. st. 1672 in Lyon . Er sprach die Behauptung von der durch göttliches Wunder bewerkstelligten Vervielfältigung der Reliquien der Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Ferrand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 204.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon