Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hupfeld

Hupfeld [Pierer-1857]

... . 1798 in Marburg , studirte daselbst Theologie u. Orientalische Sprachen u. wurde 1818 Repetent , 1819 ... ... Halle , 1825 Professor der Orientalischen Sprachen u. 1830 der Theologie in Marburg , 1842 Professor der Orientalischen Sprachen in ...

Lexikoneintrag zu »Hupfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 631.
Hessels

Hessels [Pierer-1857]

... . zu Hasselt im Lüttichschen, studirte Theologie u. Philosophie in Löwen , wurde Professor daselbst u. ... ... 1522 in Löwen od. Arras , war erst Professor der Theologie in der Abtei du Pare bei Löwen , wurde dann ...

Lexikoneintrag zu »Hessels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307.
Hopkins [2]

Hopkins [2] [Pierer-1857]

Hopkins , Samuel , geb. 1721 zu Waterbury in Connecticut ( Nordamerika ), studirte Theologie , wurde 1743 Prediger in der kleinen Gemeinde zu Housatonic (in Massachusetts ); 1769 hier wegen mangelnder Geldmittel entlassen, wurde er Prediger zu Newport ...

Lexikoneintrag zu »Hopkins [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 531.
Gromann

Gromann [Pierer-1857]

Gromann ( Graumann ), Johann , gewöhnlich mit seinem gräcisirten ... ... . Juli 1487 in Neustadt in Baiern , studirte in Leipzig Theologie u. wurde dort 1516 Rector an der Thomasschule. Als Eck's ...

Lexikoneintrag zu »Gromann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 662.
Charron

Charron [Pierer-1857]

Charron (spr. Scharrong), Pierre , geb. 1541 in Paris ; Parlamentsadvocat, studirte später Theologie , zeichnete sich als Prediger aus u. st. als Großvicar des Bischofs von Cahors 1603 in Paris . 1589 mit Michael Montaigne ...

Lexikoneintrag zu »Charron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 876.
Credner

Credner [Pierer-1857]

Credner , Karl August , geb. 1797 ... ... bei Gotha , studirte seit 1817 in Jena u. Breslau Theologie , habilliirte sich 1828 in Jena u. wurde 1830 hier außerordentlicher Professor der Theologie , 1832 aber Professor in Gießen , wo er 16. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Credner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 515.
Barthel [2]

Barthel [2] [Pierer-1857]

... im Voigtlande , studirte in Leipzig Theologie , wurde Cantor in Greiz u. 1804 Hoforganist in Altenburg ... ... 2 ) Karl , geb. 1817 zu Braunschweig , studirte Theologie , befaßte sich außerdem mit sprachlichen u. literarhistor. Studien u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Barthel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 357.
Foreiro

Foreiro [Pierer-1857]

Foreiro , Franc ., geb. in Lissabon , trat in den Dominicanerorden, studirte Theologie in Paris , wurde nach seiner Rückkehr in die Vaterstadt, um 1540, Büchercensor u. Hofprediger , ging zum Concil nach Trient , wo er Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Foreiro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 415.
Bührlen

Bührlen [Pierer-1857]

Bührlen , Friedr. Ludw., geb. 1777 in Ulm, studirte erst Theologie , dann die Rechte ; nachdem er in Augsburg als Sachwalter prakticirt hatte, wurde er 1809 Landgerichtsassessor im Eichstädtischen u. 1810 in Söfflingen; 1811 Registrator in Stuttgart , ...

Lexikoneintrag zu »Bührlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 436.
Froböse

Froböse [Pierer-1857]

Froböse , Johann Christian Wilhelm , geb. 1798 in Nordhausen , studirte seit 1817 in Göttingen Theologie , wurde 1820 Rector in Uslar , 1821 Rector in Hameln u. st. 1825; er schr.: Ernste u. ...

Lexikoneintrag zu »Froböse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 756.
Cressey

Cressey [Pierer-1857]

Cressey ( Cressy ), Hugo Paul , geb. 1605 in Wakefield in der englischen Grafschaft York , studirte Theologie in Oxford u. begleitete den Grafen Falmouth auf seinen Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Cressey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 522.
Brenner [2]

Brenner [2] [Pierer-1857]

... , 3 Bde., 2. A. 1812; Freie Darstellung der Theologie u. der Idee des Himmelreiches , 1815 f., ... ... 1835, 3 Bde., 2. A. 1844; System der katholisch-speculativen Theologie , 1837, 2 Bde. etc.; gab heraus Theologische Zeitschrift ...

Lexikoneintrag zu »Brenner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 278-279.
Bangold

Bangold [Pierer-1857]

Bangold , Jos. Konr. v. B., geb. 1780 zu Spalt in Baiern , trat, nachdem er Theologie u. später Medicin studirt hatte, 1803 in die württembergische Armee ein, in welcher er an den Feldzügen bis zum Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Bangold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 274.
Hagberg

Hagberg [Pierer-1857]

Hagberg , Karl Peter , geb. 1778, wurde 1811 Professor der Theologie u. Seminardirector in Lund 1815 Pfarrer der St. Claragemeinde in Stockholm u. Vicepräsident des Consistoriums , 1818 Oberhofprediger , 1823 Pastor in Rasbo, ...

Lexikoneintrag zu »Hagberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 842.
Jezirah

Jezirah [Pierer-1857]

Jezirah , 1 ) in der Kabbala die dritte Welt ... ... vorhanden gewesenen Materie gebildet worden ist; 2 ) kurze, in der kabbalistischen Theologie geschätzte, aber sehr unverständliche hebräische Schrift (handelt von der Welt , ...

Lexikoneintrag zu »Jezirah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 811.
Convict

Convict [Pierer-1857]

Convict (v. lat.), 1 ) das Zusammenleben, so auf katholischen Universitäten die Anstalt , wo die Theologie Studirenden zusammenwohnen; 2 ) ( Convictorium ), auf manchen Universitäten das gemeinschaftliche Speisen der mit dem bezüglichen Beneficium begnadeten Studenten ...

Lexikoneintrag zu »Convict«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 421.
Gernler

Gernler [Pierer-1857]

... , machte nach vollendetem Studium der Theologie Reisen in Frankreich , Holland , Deutschland , wurde nach ... ... erster Pfarrer am Münster , im letzteren Jahr auch Professor der Theologie u. st. 1675. Er hatte wesentlichen Theil an der Abfassung u ...

Lexikoneintrag zu »Gernler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 247.
Delphus

Delphus [Pierer-1857]

Delphus , Ägidius ( Gilles de Delft ), geb. in Delft , war Professor der Theologie zu Paris im 16. Jahrh. u. ist als lateinischer Dichter berühmt; er schrieb VII psalmi poenitentiales , um 1497, n. ...

Lexikoneintrag zu »Delphus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 825.
Hensler

Hensler [Pierer-1857]

Hensler , Philipp Gabriel , geb. 1733 zu Oldensworth im Eiderstädtischen, studirte in Göttingen Theologie , später Medicin , prakticirte als Arzt in Preez, wurde 1763 Physikus in Segeberg , 1769 in Altona , 1789 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Hensler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 246.
Grahame

Grahame [Pierer-1857]

Grahame (spr. Grehehm), Jakob , geb. 1765 in Glasgow ... ... Advocat u. widmete sich dabei der Dichtkunst ; später studirte er noch Theologie u. wurde Pfarrer in Shipton, dann zu Sedgefield; hier verband er ...

Lexikoneintrag zu »Grahame«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 533.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon