Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bianchīni

Bianchīni [Pierer-1857]

Bianchīni (spr. Biankini), 1 ) Francesco , geb. 1662 in Verona , studirte seit 1680 in Padua Theologie u. Naturwissenschaften , seit 1684 in Rom Jurisprudenz , wurde Bibliothekar ...

Lexikoneintrag zu »Bianchīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 719.
Dingelstedt [2]

Dingelstedt [2] [Pierer-1857]

Dingelstedt , Franz , geb. 1814 zu Halsdorf in Hessen , widmete sich in Marburg dem Studium der Theologie u. Philologie , wurde 1834 Lehrer an der englischen Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Dingelstedt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 159.
Glareānus

Glareānus [Pierer-1857]

Glareānus , Heinrich Loriti, geb. im Juni 1488 zu Mollis ... ... studirte in Rottweil u. Köln Philosophie , Schöne Wissenschaften u. Theologie , wurde 1512 vom Kaiser Maximilian I. zum Dichter gekrönt, nahm ...

Lexikoneintrag zu »Glareānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 376.
Diepenbrock

Diepenbrock [Pierer-1857]

Diepenbrock , Melchior Freiherr von D., geb. 10. Jan ... ... Landwehr , studirte seit 1818 in Landshut , Mainz u. Münster Theologie , erhielt 1823 die Weihe als Priester , blieb als Secretär ...

Lexikoneintrag zu »Diepenbrock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 136.
Fabritĭus

Fabritĭus [Pierer-1857]

Fabritĭus , 1 ) Joh ., mit dem Beinamen ... ... , studirte seit 1545 in Marburg , dann in Wittenberg unter Melanchthon Theologie , wurde 1547 Pfarrer bei Zürich u. 1557 Prediger in ...

Lexikoneintrag zu »Fabritĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 61.
Freindaller

Freindaller [Pierer-1857]

Freindaller , Franz Joseph , geb. 1753 zu Yps in Unterösterreich, studirte in Wien Theologie , trat 1770 in das regulirte Chorherrenstift St. Florian , kam 1777 als Cooperator nach Feldkirchen bei Linz , lehrte dann eine Zeit lang in ...

Lexikoneintrag zu »Freindaller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 696.
Desaguliers

Desaguliers [Pierer-1857]

Desaguliers (spr. Desagülich), Jean Théophile, geb. 1683 in La Rochelle , studirte Theologie , verließ Frankreich in Folge der Aufhebung des Edicts von Nantes , war 1702–1712 Professor der Physik an der Universität zu ...

Lexikoneintrag zu »Desaguliers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 860.
Achterfeldt

Achterfeldt [Pierer-1857]

... Orten als Kaplan , wurde 1818 Professor der Theologie zu Braunsberg u. 1826 Professor der praktischen Theologie zu Bonn . Als Anhänger der Hermesschen Lehre wurde er 1844 ... ... u. ist seit 1832 Mitherausgeber der Zeitschrift für Philosophie u. kathol. Theologie .

Lexikoneintrag zu »Achterfeldt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 88.
Hafenreffer

Hafenreffer [Pierer-1857]

Hafenreffer , Matth., geb. 1561 zu Kloster Lorch im Württembergischen, studirte Philosophie u. Theologie in Tübingen , wurde 1590 Hofprediger u. Consistorialrath in Stuttgart , 1592 Professor der Theologie in Tübingen u. starb daselbst 1619 als Propst u. ...

Lexikoneintrag zu »Hafenreffer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 839.
Dungersheim

Dungersheim [Pierer-1857]

Dungersheim , Hieronymus , geb. 1565 in ... ... , durch Deutschland u. Italien u. wurde zuletzt Professor der Theologie in Leipzig ; hier war er der letzte Lehrer der scholastischen Philosophie u. Theologie u. das Haupt der Kämpfer gegen die damals emporkommenden Humanisten ...

Lexikoneintrag zu »Dungersheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 402.
Felgenhauer [2]

Felgenhauer [2] [Pierer-1857]

Felgenhauer , Paul , Sohn eines protestantischen Geistlichen zu Putschwitz in Böhmen , studirte in Wittenberg Theologie , er verwarf hier alle menschlichen Wissenschaften , außer der Medicin , rühmte sich göttlicher Offenbarungen u. glaubte an einen Astralgeist. 1623 lebte er ...

Lexikoneintrag zu »Felgenhauer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 177-178.
Dannenmayer

Dannenmayer [Pierer-1857]

Dannenmayer , Matth., geb. 1744 zu Öpfingen in Schwaben ; ... ... Rector der Universität Freiburg im Breisgau , wurde 1786 Professor der Theologie u. Kirchengeschichte in Wien u. st. das. 1803. Er schr ...

Lexikoneintrag zu »Dannenmayer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 732.
Herrnschmid

Herrnschmid [Pierer-1857]

Herrnschmid , Joh. Daniel , geb. 1675 zu Bopfingen in ... ... Superintendent u. Consistorialrath nach Idstein u. 1715 als Professor der Theologie u. Subdirector des Waisenhauses u. Pädagogiums nach Halle , wo er 1723 ...

Lexikoneintrag zu »Herrnschmid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 290.
Deutschmann

Deutschmann [Pierer-1857]

Deutschmann , Johann , geb. 1625 in Jüterbogk , wurde, ... ... , 1652 daselbst Adjunct der philosophischen Facultät u. 1657 Professor der Theologie ; er st. 1706. Er ist bes. bekannt als Gegner Speners ...

Lexikoneintrag zu »Deutschmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Crinesĭus

Crinesĭus [Pierer-1857]

Crinesĭus , Christoph , geb. 1584 zu Schlackenwalde , war erst ... ... II. als Protestant das Land verlassen u. wurde Professor der Theologie u. Pfarrer in Altorf , wo er 1638 starb. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Crinesĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 541.
Ceporīnus

Ceporīnus [Pierer-1857]

Ceporīnus , Jakob , eigentlich Wiesendanger , geb. 1449 bei Zürich u. gest. 1525 in Zürich als Lehrer der Theologie , der Griechischen u. Hebräischen Sprache . Er schr.: Scholia zu ...

Lexikoneintrag zu »Ceporīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 818.
Forselĭus

Forselĭus [Pierer-1857]

Forselĭus , Lars , neulateinischer Dichter , geb. 1653 zu Fors in Westgothland , studirte in Åbo Theologie , wurde 1680 Conrector in Götheborg, 1685 Pfarrer in Rängedala u. 1698 Pfarrer u. Propst in Alingsås , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Forselĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 425.
Antilŏgie

Antilŏgie [Pierer-1857]

Antilŏgie ( Antilogismus ), v. gr.), 1 ) Widerrede, entgegengesetzte Meinung etc.; bes. in der Theologie , der Analogie entgegengesetzt; 2 ) Widerlegung der Gründe für u. wider einen Satz , Einrede .

Lexikoneintrag zu »Antilŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 560-561.
Albertisten

Albertisten [Pierer-1857]

Albertisten , Scholastiker , welche im 13. Jahrhundert nach Albertus Magnus die aristotelische Philosophie mit der Theologie verbanden.

Lexikoneintrag zu »Albertisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 267.
Hoogstraaten [2]

Hoogstraaten [2] [Pierer-1857]

Hoogstraaten , 1 ) Jacob van H., geb. um ... ... , wurde Dominicaner u. Prior des Ordensconventes u. Professor der Theologie in Köln . Er zeichnete sich besonders durch seinen Eifer gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Hoogstraaten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 524.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon