Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Town

Town [Pierer-1857]

Town (engl., spr. Taun ), die Stadt; in England jede incorporirte mit städtischen Gerechtsamen ausgestattete Gemeinde , gleichviel ob sie in das Unterhaus wählt od. nicht ( Borough , s.d.); nur wenn die Stadt zugleich Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Town«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 734.
East-Town

East-Town [Pierer-1857]

East-Town (spr. Ihst- Taun ), Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Chester im Staate Pennsylvanien ( Nordamerika ), von der Philadelphia - Columbia - Eisenbahn durchschnitten; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »East-Town«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 440.
Qualla Town

Qualla Town [Pierer-1857]

Qualla Town (spr. Kuwoata Taun ), ein Bezirk von 72,000 Acres gebirgigen Landes in der Grafschaft Haywood des Staates Nord Carolina ( Nordamerika ) von ungefähr 700 Cherokesen u. über 100 Catawba Indianern bewohnt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Qualla Town«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 736.
Spanish-Town

Spanish-Town [Pierer-1857]

Spanish-Town (spr. Spännischtaun), so v.w. San Jago de la Vega .

Lexikoneintrag zu »Spanish-Town«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 494.
Parsons Town

Parsons Town [Pierer-1857]

Parsons Town (spr. Pars 'ns Taun ), sonst so v.w. Banagher .

Lexikoneintrag zu »Parsons Town«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 713.
Haw

Haw [Pierer-1857]

Haw (spr. Hao), 1 ) Städtischer Bezirk ( Town -ship ) in der Grafschaft Bartholomew des Staates Indiana ( Nordamerika ); 1800 Ew.; 2 ) ( H. River ), einer der Hanptquellenflüsse des Cape Fear River ...

Lexikoneintrag zu »Haw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 114.
Wick

Wick [Pierer-1857]

Wick , 1 ) Hauptstadt der schottischen Grafschaft Caithneß , am W; künstlicher Hafen ( Pulteney - Town ), Hauptstation der 1786 gegründeten Fischereisocietät, Fischerei (auf Häringe u. Lachse ), Handel u. 6000 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Wick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 159.
Rosse

Rosse [Pierer-1857]

Rosse , Lawrence William Parsons Earl von R., geb. 1800 zu Parsons-Town ( Kings County in Irland ), hieß früher Lord Oxmantown , erbte nach dem Tode seines Vaters 1841 den Grafentitel, trat nach Beendigung seiner Studien ...

Lexikoneintrag zu »Rosse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 374-375.
Gerry

Gerry [Pierer-1857]

Gerry (spr. Dscherri), Städtischer Bezirk ( Town -ship ) in der Grafschaft Chautauque des Staates New York ( Nordamerika ); 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gerry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 249.
Ipswich

Ipswich [Pierer-1857]

Ipswich (spr. Ipsitsch), 1 ) Hauptstadt der englischen Grafschaft ... ... Ew. Geburtsort des Cardinals Wolsey ; 2 ) Gerichtssitz ( Shire - Town ) der Grafschaft Essex im Staate Massachusetts ( Nordamerika ), an ...

Lexikoneintrag zu »Ipswich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Capstadt

Capstadt [Pierer-1857]

Capstadt ( Cape Town ). die Hauptstadt der englischen Colonie Capland ( Südafrika ), 33° 55 ' südl. Br. u. 36° 3 ' östl. L. (von Ferro ), in einer reizenden Lage an der weiten, offenen ...

Lexikoneintrag zu »Capstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 671.
Hawkshead

Hawkshead [Pierer-1857]

Hawkshead (spr. Haokshedd), Marktstadt ( markket-town ) in der englischen Grafschaft Lancaster am Eingange des Esthwaitethals u. am Esthwaitesee, alte Kirche , Grammar School (der Dichter Wordsworth wurde hier gebildet); in der Nähe große Eisenwerke , ...

Lexikoneintrag zu »Hawkshead«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 115.
Tortŏla

Tortŏla [Pierer-1857]

Tortŏla , die größte der den Engländern gehörigen Jungferninseln ( Westindien ), 1,2 QM., gebirgig (bis über 1400 Fuß hoch), gut angebaut; ... ... : Zucker , Baumwolle , Kaffee ; 8600 Ew.; Hauptstadt : Road Town (Road Harbour ).

Lexikoneintrag zu »Tortŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 703.
Fischleute

Fischleute [Pierer-1857]

Fischleute ( Fishmen ), Stamm des Ashantivolkes in Guinea ( Afrika ), auf der Körnerküste bei King Williams Town , Setta Kru u. Nanna Kru wohnend.

Lexikoneintrag zu »Fischleute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 312.
Quincy Point

Quincy Point [Pierer-1857]

Quincy Point , Postort in der Grafschaft Norfolk des Staates Massachusetts , am Zusammenfluß der Town u. Weymouth Rivers ; guter Hafen ; Schiffsbau , Fischerei .

Lexikoneintrag zu »Quincy Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 767.
Herzogsstadt

Herzogsstadt [Pierer-1857]

Herzogsstadt ( Duke 's Town ), der englische Name für die Stadt Ephraim (s.d.), in Guinea .

Lexikoneintrag zu »Herzogsstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 303.
Haverfordwest

Haverfordwest [Pierer-1857]

Haverfordwest (gälisch Hwlford ), Städtischer Flecken ( Borough -town ) in der Grafschaft Pembroke des englischen Fürstenthums Wales , am Cleddy, auf dem mit der Fluth Schiffe bis zu 100 Tonnen bis zur Stadt kommen, Hafen , ...

Lexikoneintrag zu »Haverfordwest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 113.
Salem [1]

Salem [1] [Pierer-1857]

... nach der ursprünglich zu Salem gehörigen Town Beverly , der andere bildet den Hafen , welcher sicher u. ... ... es allein 60 Schiffe mit 4000 Mann ; 1630 wurde es als Town , 1836 als City incorporirt. 11 ) Zweite Hauptstadt der ...

Lexikoneintrag zu »Salem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 781-782.
Comal

Comal [Pierer-1857]

Comal , 1 ) Grafschaft im Staate Texas (Vereinigte Staaten ... ... ) ( C. Creek ), Fluß darin; 3 ) ( C. Town ), neuangelegte Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Guadalupe ...

Lexikoneintrag zu »Comal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 288.
Afrika [1]

Afrika [1] [Pierer-1857]

... eine Reise , um von Grahams Town nordwärts zu den westlichen Armen des Limpopo zu gelangen, u ... ... . die Begebnisse der Reise von Bakel nach St. Georges Town am oberen Gambia (ein noch nie von einem Europäer betretener Weg ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 161-168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon