Tuttlingen , 1) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise ; 5 1 / 2 QM., 28,800 Ew.; 2) Hauptstadt hier, an der Donau , in der Baar , Armen - u. Krankenhaus (Katharinenstift); 5600 Ew., welche ...
Kraft , 1 ) Georg Wolfgang , geb. 1701 in Tuttlingen ; wurde 1725 Professor der Mathematik u. Physiologie zu Petersburg , 1744 Professor in Tübingen u. st. 1755. Er schr: Institutiones ...
Heuberg , 1 ) der obere Theil der Alp in den Oberämtern Tuttlingen , Spaichingen u. Balingen des württembergischen Schwarzwaldkreises . Dieser höchste u. rauheste Bezirk der Alp, welcher theils auf den Hochflächen, theils in den einschneidenden Thälern 41 Dörfer ...
Honberg , Schloß bei Tuttlingen 2).
Möhringen 1 ) Bezirksamt im Seekreise Baden ; gegen 7000 ... ... 1643 Sieg der Kaiserlichen über die Franzosen ; heißt auch Schlacht bei Tuttlingen , s.u. Dreißigjähriger Krieg III; 3 ) M. auf ...
Fridingen , Stadt an der Donau im Oberamte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 1070 Ew. Dabei die v. Enzbergische Burg Brunnen . F. (vormals Hohenberg ) machte sich als Veste im Mittelalter berühmt u. hatte seine eigenen Herren, ...
Kolbingen , Pfarrdorf im Oberamte Tuttlingen im württembergischen Schwarzwaldkreis , auf dem Heuberge ; Marmor , die Kolbinger Steinplatten zum Lithographiren; Höhle ;686 Ew.
Donauthal , Landstrich an der Donau in Baden , Württemberg u. Hohenzollern - Sigmaringen ; von Tuttlingen , wo dasselbe in Württemberg eintritt, bis Ulm ist es 37 Stunden lang.
Nendingen , Pfarrdorf an der Donau im Oberamte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; Mineralquelle (Kesselbach); 1100 Ew.
Hohentwiel , Pfarrweiler mit 40 Ew.; sonst Festung im Oberamte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; Enclave in Baden ; erbaut vom Kaiser Maximin im 3. Jahrh.; hier saß im Exil Herzog Ulrich von Württemberg , im Jahre 1521 kaufte ...
Lupfenberg Herrschaft u. Burg im Oberamte Tuttlingen des Württemberg . Schwarzwaldkreise .
Duttlingen , Stadt, so v.w. Tuttlingen .
Spaichingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise , zwischen den Oberämtern Tuttlingen , Rottweil u. Balingen , Baden u. Hohenzollern , 5,1 QM., gebirgig durch das Plateau des Heubergs mit dem 3020 Fuß hohem Dreifaltigkeitsberge , ...
Ludwigsthal , 1 ) Dorf im Oberamte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises , rechts an der Donau ; Eisenhüttenwerke; 180 Ew.; 2 ) Dorf bei Würbenthal im Bezirk Freudenthal (Österreichisch- Schlesien ); Eisenhüttenwerk, Eisenhämmer , Eisenblechwalzwerk, Sauerquelle; ...
Schwenningen , 1 ) Pfarrdorf im Amte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises , am Neckar unweit dessen Quelle , Post , liefert viele Schwarzwälder Uhren , Floretseidenfabrik; 4300 Ew. Dabei die große Saline Wilhelmshall (jährlich 228,000 Centner Salz ); ...
Hohenkarpfen , Hof in der Gemeinde Hausen ob Verena im Oberamte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises . Das Schloß H. (jetzt Ruine) war das Stammhaus der adeligen Familie von Karpfen , deren Gut 1636 als eröffnetes Lehen an ...
Schneckenburger , Matthias , geb. 17. Jan. 1894 in Thalheim bei Tuttlingen , studirte in Tübingen u. seit 1826 in Berlin Theologie , wurde 1827 Repetent in Tübingen , 1831 Helfer in Herrenberg u. 1834 Professor ...
Jura , 1 ) (gr. Jurassos, Joras , a ... ... westlicher das Klettgau . bb ) Der Schwäbische J. zieht von Tuttlingen aus längs der Donau bis zur Altmühl hat nordöstliche Richtung, ist ...
Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... erhielt er die Grafschaft Bondorf , die Städte Bräunlingen , Villingen u. Tuttlingen , die Komthureien Heitersheim , Beuggen u. Freiburg u. ...
Schmid , 1 ) Konrad , geb. 1476 in ... ... am königlichen Obergymnasium in Stuttgart , 1833 für Heilbronn u. 1844 für Tuttlingen Abgeordneter zur Zweiten Kammer u. starb 7. Aug. 1846 in ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro