... v. Prittwitz befestigt. Die Stadt Ulm, sowie Neu-Ulm , sind umwallt u. hierbei ... ... der dortigen Liedertafel. Vgl. Haid , Ulm mit seinem Gebiet , Ulm 1786, 2 Bde.; Dietrich , Beschreibung der Stadt Ulm, ebd. 1825; Jäger , Ulm im Mittelalter , Heilbr ...
Ulm , ein altes, schwäbisches, vormals reichsritterschaftliches Geschlecht , welches sich früher nach ... ... 1140, als Heinrich von Erbishofen vom Kaiser Konrad II. in die Reichsstadt Ulm als Vogt eingesetzt wurde, seinen jetzigen Namen führt; es wurde 1613 u ...
Neu-Ulm , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise ... ... Wilhelmsbrücke mit der gegenüber liegenden württembergischen Stadt Ulm verbunden) u. an der bairischen Augsburg -Ulmer Staatseisenbahn; Chemische Fabrik ; gehört mit in den Rayon der Bundesfestung Ulm (s.d.).
Neu-Ulm , Stadt im Staate Minnesota der Vereinigten Staaten von Nordamerika, im Thal des Minnesotaflusses, etwa 120 Meilen westlich von St. Paul, von deutschen Ansiedlern gegründet, hatte 200 Häuser u. 1400 Ew., wurde aber 21. Aug. 1862 von den Indianern größtentheils zerstört ...
Abbt , Thomas , geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, wurde 1760 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. O., 1761 Professor der Mathematik zu Rinteln , 1765 Hof-, Regierungs - u. Consistorialrath zu Bückeburg ...
Dürr , Leonhard Friedrich , geb. 1743 zu Leutkirch in Württemberg , studirte in Ulm, Tübingen u. Altdorf Theologie , wurde 1765 Rector , 1768 Pfarrer u. dann Dekan in Kempten , wo er 1813 st.; ...
Immi , 1 ) ( Imi ), Flüssigkeitsmaß in Württemberg ... ... Pariser Cubikzoll; 2 ) Getreidemaß a ) ( Imi ), in Ulm = 1158, 4 Pariser Cubikzoll; b ) in Heidelberg = ...
Datt , Joh. Philipp , geb. 1654 in Eßlingen , seit 1690 Consulent von Eßlingen , dann Regierungs - u. Consistorialrath in Stuttgart ... ... u. sehr: Volumen rerum germanicarum novum s. de pace impern publica , Ulm 1698, Fol.
Blau , Fluß , entspringt aus dem blaugrünen, nie zufrierenden See, ... ... Fuß Tiefe , 3040 Fuß Breite , bei Blaubeuern , fällt bei Ulm in die Donau . Vgl. Reismann, Fons Blavus , Ulm 1531.
Ulma, neulateinischer Name für Ulm.
... Biblia manualis germanica , Ulm 1712, u. A. ebd. 1714; Neue große deutsche Ulmer Bibel ... ... . 3 ) Elias , Bruder des Vorigen, geb. 1673 in Ulm, studirte seit 1693 in ... ... . st. 1751; er schr.: Beschreibung des Münsters zu Ulm, Ulm 1718; 5. Aufl. ebd. 1777; Lehre vom heiligen ...
Emser , Hieronymus , geb. 1472 in Ulm, Theolog , lebte in Strasburg , wurde 1502 Lehrer an der Universität in Erfurt , 1505 Secretär des Herzogs Georg in Dresden , dann in Leipzig Lehrer an der ...
Iller , Fluß in Süddeutschland , entsteht im baierischen Kreise ... ... , die Staufener Ach, Ach, Aitrach u. andere Flüsse auf, fällt oberhalb Ulm in die Donau ; Grenzfluß zwischen Baiern u. Württemberg .
Süßen ( Groß -S.), Pfarrdorf mit Marktrecht im Oberamte ... ... württembergischen Donaukreises , an der Fils u. der Württembergischen Staatsbahn ( Plochingen -Ulm); 1200 Ew. Dabei die Burgruine Staufeneck .
Ducis , Benedict , ausgezeichneter Tonsetzer der Evangelisch-lutherischen Kirche um die Mitte des 16. Jahrh., nach Einigen identisch mit Benedict von Appenzell ; von ihm erschienen Harmonien über alle Oden des Horaz; Ulm 1539.
... beiden noch blühenden Hauptlinien : I. Ältere Hauptlinie von Ulm zu Bellenberg, gestiftet von Anton W. u. 1713 in ... ... die Tabula Peutingeriana , ebd. 1591, heraus. B) Ast zu Ulm, gegründet von Christoph , wurde 1713 in den Freiherrenstand ...
... Ulrich , geb. 1708 in Ulm, wo sein Vater Kaufmann war, wurde 1731 Professor der ... ... continentia , Marb. 174256, 4 Bde., Suppl. 1767; Wetzlarische Nebenstunden, Ulm 175373,128 Thle.; Observationes juris universi ex praxi recentiori ...
... 181827 Rector am Gymnasium in Ulm u. st. 1830 in Schorndorf . Er gab heraus die Zeitschriften: ... ... Iduna u. Hermoda, Bresl. 181210, 4 Bde.; Zerstreute Blätter , Ulm 182224, 2 Samml.; übersetzte Suhms Geschichte der Dänen ...
Albeck , 1 ) früher befestigtes Städtchen im Oberamte Ulm des württembergischen Donaukreises , jetzt Dorf mit Schloß ; 450 Ew. Hier im Österreich . franz. Kriege am 11. Oct. 1803 Gefecht zwischen dem siegreichen Erzherzog Ferdinand ...
... u. Bildschnitzer, lebte um 1450 in Ulm u. 1462 in Nördlingen , wo er 1491 starb; Hauptwerke ... ... 2 ) Jesse H., des Vor. Sohn, Maler , lebte in Ulm u. Nördlingen u. st. 1510 wegen der in seinen Werken ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro