Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zersetzung

Zersetzung [Pierer-1857]

Zersetzung , 1 ) die durch chemische Einflüsse bewirkte theilweise od. vollständige Trennung der Bestandtheile eines Körpers . Z-en kommen bei den meisten chemischen Operationen , im thierisch en u. pflanzlichen Organismus , sowie im Mineralreiche u. überhaupt überall da ...

Lexikoneintrag zu »Zersetzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 581.
Harn [1]

Harn [1] [Pierer-1857]

... erst, wie man sonst glaubte, durch Zersetzung des Schleimes entsteht, sondern im frischen normalen H. ... ... als ein sedimentirender; seine Entstehung beruht vielmehr in einer spontanen Zersetzung des H-s unter dem Einfluß der Atmosphäre , u. zwar ... ... das harnsaure Natron in Lösung erhält, u. daß durch dessen Zersetzung das harnsaure Natron abgeschieden ...

Lexikoneintrag zu »Harn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 45-47.
Torf

Torf [Pierer-1857]

Torf , 1 ) ( Turfa, T. vegetabilis , fr. Tourbe ), eine der Braunkohle ähnliche, aus der Zersetzung von Vegetabilien hervorgegangene brennbare Substanz , deren Bildung noch jetzt fortdauert ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 690-692.
Hefe

Hefe [Pierer-1857]

... , mit gewissen stickstofffreien Körpern zusammengebracht, eine Zersetzung derselben bewirkt, welche man Gährung (s.d.) nennt. Die in Zersetzung begriffene Substanz heißt Ferment . Das Ferment ... ... das Ferment anderer Gährungen , ein in Zersetzung begriffener Körper , sondern ein organisirtes Wesen , ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 157.
Humus

Humus [Pierer-1857]

... welche sich durch große Gleichförmigkeit selbst bei der Zersetzung vollkommen verschiedenartiger Körper charakterisiren, u. welche man unter dem allgemeinen ... ... , den Harzen u. einigen Alkaloiden ist bisher noch keine derartige Zersetzung bekannt. Auch künstlich lassen sich viele Humuskörper herstellen, sie ... ... . Die Azulinsäure , welche bei der freiwilligen Zersetzung einer wässerigen Cyan - od. Cyanwasserstofflösung entsteht, ...

Lexikoneintrag zu »Humus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 612-613.
Eläin

Eläin [Pierer-1857]

Eläin ( Ölsaures Glycerin od. Lipyloxyd, Oleïn ... ... wird durch Behandlung des Schweinefettes mit siedendem Alkohol , od. durch Zersetzung der weißen Ölseife mittelst Salzsäure , Auflösung des Ausgeschiedenen in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Eläin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 600.
Butyl

Butyl [Pierer-1857]

Butyl ( Valyl , Tetryl , Chem.), C 8 H ... ... ist ein Kohlenwasserstoff , dem Äthyl analog, u. bildet sich bei der Zersetzung von valeriansaurem Kali durch den elektrischen Strom ; es ist ein leichtes ...

Lexikoneintrag zu »Butyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 517-518.
Methyl

Methyl [Pierer-1857]

... Kalium auf Cyanäthyl, ferner bei der Zersetzung des essigsauren Kalis durch den galvanischen Strom , endlich durch ... ... Nicht alle Methylverbindungen stammen vom. M. ab; manche bilden sich bei der Zersetzung von Äthyl - u. Acetylverbindungen; salpterigsaures Methyloxyd entsteht durch Behandeln ...

Lexikoneintrag zu »Methyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 194-195.
Taurin

Taurin [Pierer-1857]

... O 6 , ein Product der Zersetzung schwefelhaltiger Galle durch Fäulniß od. Kochen mit Säuren ... ... Rückstand schwefelige Säure u. Essigsäure . Mit Rücksicht auf diese Zersetzung hatte Redtenbacher das T. als saures schwefligsaures Aldehydammoniak angesehen u. ...

Lexikoneintrag zu »Taurin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 299.
Pyämie

Pyämie [Pierer-1857]

Pyämie ( Pychamie , v. gr.), Eitervergiftung des Blutes , Zersetzung des Blutes durch Eintritt von Eiter in dasselbe, vorzüglich nach Verletzungen bei Venenentzündungen u. Endocarditis u. bei allen Eiterungsprocessen. Angekündigt wird die P. durch ...

Lexikoneintrag zu »Pyämie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 712-713.
Ranzig

Ranzig [Pierer-1857]

Ranzig , übelschmeckend, bitterlichscharf; von Öl, Fett , Butter , wenn dieselben in Folge theilweiser Zersetzung einen unangenehmen Geruch u. kratzenden Geschmack angenommen haben. Das Ranzigwerden rührt daher, daß ein Theil des Glyceryloxyds an der Luft u. bes. ...

Lexikoneintrag zu »Ranzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 820.
Amylen

Amylen [Pierer-1857]

Amylen ( Valeren , Paramylen ), C 10 H 10 , ein mit dem ölbildenden Gase homologer Kohlenwasserstoff , der sich bei der Zersetzung von Amylalkohol mit Schwefelsäure bildet; farblose, sehr bewegliche Flüssigkeit , riecht ...

Lexikoneintrag zu »Amylen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 444.
Gährung

Gährung [Pierer-1857]

Gährung , eine eigenthümliche Zersetzung organischer Substanzen unter dem ... ... ist, u. sieht die Zersetzung des Gährungsmaterials als eine Folge der Zersetzung des Ferments an. ... ... von Ozon ; das Ferment ist auch hier meist ein in Zersetzung übergegangener eiweißartiger Körper , ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 841-843.
Fäulniß

Fäulniß [Pierer-1857]

... Einfluß der genannten 3 Bedingungen eine Zersetzung erleidet; Fäulnißunfähig , wenn diese Bedingungen nicht hinreichen, ... ... ist noch, daß viele organische Substanzen erst dann in Zersetzung übergehen können, wenn sie mit faulenden Körpern in Berührung gebracht ... ... , Zucker , organische Säuren u. Pflanzenbasen . Man nennt diese Zersetzung Fäulnißunfähiger organischer Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Fäulniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 135-136.
Asphalt

Asphalt [Pierer-1857]

Asphalt ( Asphaltides, Asphaltos, Asphaltum Erdharz, Erdpech , Judenpech ), brennbares Mineral , wahrscheinlich organischen Ursprungs u. durch Zersetzung von Braun - u. Steinkohlen entstanden; enthält Wasserstoffgas, bituminöses Öl, ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 826-827.
Mineral

Mineral [Pierer-1857]

Mineral , jeder homogene, feste od. flüssige anorganische Körper , welcher ... ... Thätigkeit als Naturproduct entstanden ist. Man rechnet gewöhnlich auch einige, aus der Zersetzung u. Umbildung vorweltlicher organischer Körper entstandene u. im Schooße der ...

Lexikoneintrag zu »Mineral«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 283-284.
Camphin

Camphin [Pierer-1857]

Camphin , 1 ) eigentlich ein Product der Zersetzung des Camphers durch Iod; 2 ) jetzt ein Leuchtmaterial, dessen Name mit der erwähnten Substanz in gar keiner Beziehung steht; es ist eigentlich nur harzfreies, Kerpentinöl; um dieses in der ...

Lexikoneintrag zu »Camphin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 610.
Fällung

Fällung [Pierer-1857]

Fällung ( Praecipitatio ). Operation , wodurch ein Körper aus ... ... ( Präcipitat ) ausgeschieden wird. Ein solcher Niederschlag kann durch doppelte chemische Zersetzung entstehen (schwefelsaurer Baryt durch F. einer Lösung von Chlorbarium mit ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 95.
Ferment

Ferment [Pierer-1857]

Ferment ( Gährungsstoff ), jeder in Zersetzung begriffene Körper , welcher im Stande ist, irgend einen der Gährung fähigen Körper in Gährung zu versetzen; s.u. Fäulniß u. Gährung . Fermentation , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Ferment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 197.
Anŏde

Anŏde [Pierer-1857]

Anŏde (v. gr.), nach Faraday , bei der Zersetzung chemisch zusammengesetzter Stosse durch einen durch dieselben gebildeten elektrischen Strom , die positive Stelle , an welcher der Strom zu derselben tritt ( Elektrode ), s. Elektrolyse .

Lexikoneintrag zu »Anŏde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon