Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salhydramid

Salhydramid [Pierer-1857]

Salhydramid , N 2 } 3C 14 H 1 O 2 , ... ... sich sogleich Krystalle ab, welche in heißem Alkohol löslich sind, ohne Zersetzung schmelzen u. durch kochendes Ätzkali od. Säuren in Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Salhydramid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Leichengift

Leichengift [Pierer-1857]

Leichengift , die in Zersetzung begriffenen organischen Stoffe , zumal bei an gewissen Krankheiten ( Typhus , Wassersucht ) Verstorbenen, welche durch kleine Verwundungen bei der Section dem Körper einverleibt, zuweilen weitgreifende Entzündungen , ja sogar nicht selten tödtliche Blutvergistnugszufälle ...

Lexikoneintrag zu »Leichengift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 240.
Purpursäure

Purpursäure [Pierer-1857]

Purpursäure , C 16 H 3 N 5 O 10 ... ... Säure , deren Ammoniaksalz das Murexid ist; dasselbe liefert durch doppelte Zersetzung purpursaure Salze u. gibt mit Kali in der Kälte ...

Lexikoneintrag zu »Purpursäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 703.
Gaëdinsäure

Gaëdinsäure [Pierer-1857]

Gaëdinsäure (Chem.), eine der Hypogäasäure, isomere Säure , welche durch ... ... sie ist farblos, krystallinisch, geruchlos, bei 38° schmelzbar, verflüchtigt sich, ohne Zersetzung , löst sich leicht in Alkohol u. Äther , nicht in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Gaëdinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 835.
Eisenblüthe

Eisenblüthe [Pierer-1857]

Eisenblüthe , Varietät des faserigen Aragonits , bildet zackige Gestalten von weißer Farbe , findet sich zu Eisenerz in Steyermark , ... ... u. Horzowitz in Böhmen . Die E. scheint ein Product der Zersetzung des Spatheisensteins zu sein.

Lexikoneintrag zu »Eisenblüthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 583.
Paramylēn

Paramylēn [Pierer-1857]

Paramylēn , C 20 H 20 , ein flüssiger Kohlenwasserstoff , welcher sich bei der Zersetzung des Fuselöles mit Phosphorsäure od. mit Zinkchlorid neben Metamylen bildet; es siedet bei 160°.

Lexikoneintrag zu »Paramylēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 670.
Elektrolyse

Elektrolyse [Pierer-1857]

Elektrolyse , Zersetzung chemischer Verbindungen in ihre Bestandtheile mit Hülfe des elektrischen Stromes . Daher Elektrolyt , nach Faradays Bezeichnung eine der Zersetzung durch den galvanischen Strom unterworfene Flüssigkeit .

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 622.
Putresciren

Putresciren [Pierer-1857]

Putresciren (v. lat.), in Fäulniß übergehen. Putrid , ... ... faulig; daher Putrĭda febris , Faulfieber ; 2 ) noch vor der Zersetzung faulig riechend u. schmeckend; 3 ) morsch. Putridität , Faulungszustand.

Lexikoneintrag zu »Putresciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 709.
Destillation

Destillation [Pierer-1857]

... rein. B ) Trockene D., Zersetzung organischer Körper in der Hitze , welche in geschlossenen Apparaten ... ... bei steigender Temperatur endlich rein unorganischer Natur werden. Diese Endproducte der Zersetzung sind Kohle , Kohlenoxydgas, Kohlensäure , Kohlenwasserstoffe , ... ... ändern sich wesentlich in den verschiedenen Stadien der Zersetzung , daher in den Fällen , wo es sich ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 873.
Polarisation

Polarisation [Pierer-1857]

Polarisation ( Polarisirung ), 1 ) die Annahme u. ... ... .), die Veränderung der eine Voltaische Säule bildenden Metallplatten; in Folge der Zersetzung der Flüssigkeit , s. u. Galvanismus E); 3 ) P ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 239.
Stückgebirge

Stückgebirge [Pierer-1857]

Stückgebirge , sehr mächtige Stöcke , welche der Zersetzung widerstanden, die das sie umgebende Gestein zerstörte u. die nun hervorstehen. Ein solches S. ist der Taberg in Schweden .

Lexikoneintrag zu »Stückgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 958.
Ricinussäuren

Ricinussäuren [Pierer-1857]

Ricinussäuren , sind vier eigenthümliche, bei der Zersetzung der Ricinusölseife durch Mineralsäuren od. Weinsäure erhaltene, fette Säuren : a ) die Ricinusmargarinsäure , krystallisirt bei der Zersetzung der Ricinusölseife durch Säuren in geruch- u. geschmacklosen Schuppen , ...

Lexikoneintrag zu »Ricinussäuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 148.
Cholānsäure

Cholānsäure [Pierer-1857]

Cholānsäure , Bestandtheil der Galle , wenn diese lange Zeit aufbewahrt ... ... worden ist, von Berzelius entdeckt. Bildet ein weißes Pulver , welches ohne Zersetzung schmilzt u. theilweis destillirt. Sie verbindet sich mit den Basen zu ...

Lexikoneintrag zu »Cholānsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 69.
Galvanoplastik

Galvanoplastik [Pierer-1857]

Galvanoplastik . Durch elektro-chemische Zersetzung der Auflösung von Metallsalzen lassen sich die aufgelösten Metalle auf einer metallenen Oberfläche im regulinischen Zustande abscheiden. Je längere Zeit der Zersetzungsproceß einer solchen Metalllösung dauert, desto dicker wird die Schicht des galvanisch ...

Lexikoneintrag zu »Galvanoplastik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 900-902.
Cumīnalkohol

Cumīnalkohol [Pierer-1857]

Cumīnalkohol (Chem.), C 20 H 14 O 2 , ein Zersetzungsproduct ... ... riechende u. brennend u. gewürzhaft schmeckende Flüssigkeit , die bei 213° ohne Zersetzung siedet, unlöslich ist in Wasser, in jedem Verhältniß löslich in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Cumīnalkohol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 581.
Blutzersetzung

Blutzersetzung [Pierer-1857]

Blutzersetzung Putride Blutkrase , Dissolutio sanguinis, Haematosepsis ), krankhafte Zersetzung des Blutes , wobei die Flüssigkeit bräunlich wird, nicht mehr gerinnt u. schon im lebenden Körper faulendem Blute ähnelt. Die B. tritt bei heftigem Typhus , Eitervergiftung des ...

Lexikoneintrag zu »Blutzersetzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 931-932.
Überchloräther

Überchloräther [Pierer-1857]

Überchloräther , C 4 Cl 5 O, das Endproduct der Einwirkung von Chlor auf Athyläther; es bildet sich durch Zersetzung des Oxychloracetyls durch Chlor unter Mitwirkung des Sonnenlichts , ist fest, ...

Lexikoneintrag zu »Überchloräther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 105.
Oxybenzoësäure

Oxybenzoësäure [Pierer-1857]

Oxybenzoësäure , C 14 H 6 O 6 , bildet sich beim Einleiten von salpeteriger Säure in Benzaminsäure, ist ein krystallinisches Pulver , welches ohne Zersetzung schmelzbar ist.

Lexikoneintrag zu »Oxybenzoësäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 537.
Brombenzoësäure

Brombenzoësäure [Pierer-1857]

Brombenzoësäure (Chem.), eine farblose krystallinische Masse , welche bei der ... ... auf benzoesaures Silberoxyd entsteht, u. Brombenzoyl ( Benzoylbromid ), durch Zersetzung der Benzoylwasserstoffsäure mit Bromdämpfen erhaltene farblose Krystalle ; s.u. Benzoyl ...

Lexikoneintrag zu »Brombenzoësäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 333.
Kupferblausäure

Kupferblausäure [Pierer-1857]

Kupferblausäure , eine eigenthümliche Säure , welche sich nach Cenedella bei der Zersetzung von in Wasser suspendirtem Cyankupfer mit Schwefelwasserstoff bilden soll; ihre Existenz ist noch zweifelhaft.

Lexikoneintrag zu »Kupferblausäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 903.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon