Aachen , 1 ) Regierungsbezirk in der preuß. ... ... reicht mit 2 Armen ( Aachen -Kölnn. A.- Düsseldorf - Ruhrort ) rückwärts nach Deutschland u. mit 2 ( Aachen - Mastricht u. A.- Lüttich ) nach Belgien , ...
Aachen , Joh. van A. (auch Fanachen , Janchen , Aaken, Dach ), geb. 1556 zu Köln , Historienmaler; st. 1615 zu Prag ; Gemälde von ihm in der Michaelskirche zu München , Gallerie zu Wien .
Aachen-Münchener Feuerversicherungsanstalt , s. Assecuranz .
Our (spr. Uhr), linker Nebenfluß der Sure , entspringt auf dem hohen Veen im preußischen Regierungsbezirk Aachen u. macht die Grenze zwischen Luxemburg u. Preußen .
Kop ( Koppe ), niederländisches Getreidemaß = 50, 4 Par. Cubikzoll; in Aachen = 311, 45.
Ach , Johann v., so v.w. Aachen , Joh. v.
Roer (spr. Ruhr , Rur, ... ... Maas ; entsteht auf der Hohen Veen . im preußischen Regierungsbezirk Aachen, 1 1 / 2 Stunden nordöstlich von Malmedy , fließt ... ... französischen Kaiserreichs, zwischen Rhein u. Maas , mit der Hauptstadt Aachen .
Aler , Paul , geb. 1656 zu St. Veit im ... ... Professor der Theologie zu Trier , dann Regens der Gymnasien zu Aachen , Münster , Trier u. Jülich , u. st. 1727 ...
Heis , Eduard , geb. 1806 in Köln , wurde 1827 ... ... 1837 Oberlehrer der Mathematik u. Physik an der höheren Bürgerschule zu Aachen . Er ist bekannt als fleißiger Beobachter der Nordlichter, des Zodiakallichts , der ...
Kyll , 1 ) Nebenfluß der Mosel in Rheinpreußen, entspringt nordwestlich von Kronenburg im Regierungsbezirk Aachen , fließt durch den Regierungsbezirk Trier an Stadtkyll u. Gerolstein vorüber, wird flößbar u. mündet bei Ehrang nördlich von Trier ...
Inde , Fluß im Regierungsbezirk Aachen der preußischen Rheinprovinz , entspringt in dem Hohen Veen u. fällt bei Jülich in die Roer .
Urft , Dorf im Kreise Schleiden des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz , mit dem Eisenhüttenwerk Steinfelderhütte; 260 Ew.
Aken , Johann van, s. Aachen , Joh. v.
Düren , 1 ) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Aachen ; nicht sehr gebirgig, fruchtbar, durchflossen von der Inde , Erst u. Roer ; 10 1 / 5 QM., 53,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben an der Roer , ...
Kurtz , Joh. Heinr., geb. den 13. Dec. 1809 zu Montjoie im Regierungsbezirk Aachen (Rheinpreußen), studirte seit 1830 in Halle u. Bonn Theologie , wurde 1835 Oberlehrer am Gymnasium zu Mitau u. 1850 Professor ...
Groot ( Groote , spr. Groht), 1 ) Geert ... ... Lehrer in Köln u. erhielt Canonicate in Utrecht u. Aachen ; er überließ sich einem üppigen Leben, wurde aber durch einen Freund , ...
Eupen , 1 ) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Aachen ; 3 1 / 4 QM., 22,300 Ew.; hat das Eifelgebirge, die Hohe Veen , viel Sumpf u. Wald , jedoch auch Boden zu Viehzucht u. Ackerbau ...
... 1800 in Aachen , wurde 1823 Pfarrvicar zu Hammerden, 1827 in Aachen , 1830 Pfarrer zu Waldfeucht u. Schulinspector des Kreises Heinsberg , 1833 Pfarrer der Gemeinde von St. Jakob in Aachen ; in dem Hermesianischen Streite suchte er vermittelnd zu ...
Urhan , Christian , geb. 1790 (l789) in Montjoie bei Aachen , trat schon im 6. Jahre als Geiger u. im 12, schon mit eigenen Clavier - u. Geigencompositionen öffentlich auf Er wurde Organist an der Vincenzkirche, 1816 zugleich ...
Bluff , Mathias Joseph , geb. 1805 in Köln , praktischer Arzt zu Gangelt , dann zu Geilenkirchen u. zuletzt in Aachen ; st. 1837. Er schr.: Pastoralmedicin, Köln 1827; Helkologie, Berl ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro