Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische Person : ... ... 16. Sept. 1853. Ein Bruder von ihm, General Sir Frederick Adam , st. wenige Tage vorher in einem Eisenbahnwagen zwischen London u. ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Mac-Adam

Mac-Adam [Pierer-1857]

Mac-Adam (spr. Mäkkäddam), John Loudon , geb. 1755 in Schottland , verlebte seine Jugend in Nordamerika , kehrte 1787 nach Großbritannien zurück, wo er in Bristol Wegebauinspector u. 1816 Oberstraßenaufseher wurde. Her erfand er die nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Isle-Adam

Isle-Adam [Pierer-1857]

Isle-Adam , Flecken an der Oise , im Arrondissement Pontoise des französischen Depart. Seine et Oise ; Schloß , Porzellanfabrik; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Isle-Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 91.
Alter Adam

Alter Adam [Pierer-1857]

Alter Adam , so v.w. Alter Mensch .

Lexikoneintrag zu »Alter Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Adam Kadmon

Adam Kadmon [Pierer-1857]

Adam Kadmon (hebr., erster Mensch ), s. Kadmon.

Lexikoneintrag zu »Adam Kadmon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 111.
Ries [3]

Ries [3] [Pierer-1857]

Ries , 1 ) Adam , s. Riese . 2 ) Ferdinand , geb. 29. Nov. 1784 in Bonn , Sohn des 1846 daselbst verstorbenen Concertmeisters Franz R., widmete sich der Musik , ging 1799 nach München ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156.
Dann

Dann [Pierer-1857]

Dann , Christian Adam , geb. 1758 in Tübingen , kam 1772 in die Klosterschule nach Blaubeuren, 1777 in das Theologische Seminar nach Tübingen , wurde 1783 Vicar der Professur im Kloster Bebenhausen , 1785 Repetent im Theologischen Seminar ...

Lexikoneintrag zu »Dann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 732.
Reum

Reum [Pierer-1857]

Reum , Johann Adam , geb. 1780 zu Altenbreitungen im Meiningenschen, studirte Anfangs Theologie u. Philosophie , später Mathematik u. Botanik , wurde Lehrer an der Cotta 'schen Forstlehranstalt in Zillbach u. widmete sich seitdem auch ...

Lexikoneintrag zu »Reum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 71.
Öser

Öser [Pierer-1857]

Öser , Adam Friedrich , geb. 1717 in Presburg , besuchte sieben Jahre hindurch die Malerakademie in Wien , kam 1739 nach Dresden , wo er Hofmaler u. Professor wurde, ging um 1760 nach Leipzig , wurde hier Director der ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 393.
Kufa

Kufa [Pierer-1857]

Kufa (syr. Akula ), sonst ansehnliche u. durch eine ... ... Ruinen im türkischen Ejalet Bagdad ; hier soll nach muhammedanischer Sage Adam begraben liegen u. das Wasser der Sündfluth zuerst ausgebrochen sein.

Lexikoneintrag zu »Kufa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 872.
Arba

Arba [Pierer-1857]

Arba , 1 ) nach den Rabbinen die Zahl 4 als Bezeichnung der Stadt Hebron , weil daselbst Adam nebst den 3 Erzvätern begraben liegen soll; 2 ) Arba Kamphos , die 4 Zipfel des Tallith (s.d.); ...

Lexikoneintrag zu »Arba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 660.
Oort

Oort [Pierer-1857]

Oort (spr. Ohrt), 1 ) Lambert , geb. 1520 in Antwerpen , Maler u. Bildhauer. 2 ) Adam v. O., geb. 1557 in Antwerpen , auch Maler , ...

Lexikoneintrag zu »Oort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 304.
Ebert

Ebert [Pierer-1857]

Ebert , 1 ) Adam , geb. 1686 in Frankfurt a. d. O.; lehrte daselbst die Rechte u. st. 1735, nachdem er selbst mehrere Jahre früher als Sonderling die Nachricht von seinem angeblich in Spanien erfolgten Tode ...

Lexikoneintrag zu »Ebert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 452.
Kaaba

Kaaba [Pierer-1857]

Kaaba ( Kaabe ), kleines, viereckiges Gebäude in der Moschee ... ... Engel nach dem Muster des himmlischen Thronzeltes gebaut haben; dann baute Adam eine neue (Beith Mamour [Beith Ullah]), die mit ihm in den ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Adami

Adami [Pierer-1857]

Adami , 1 ) Adam , geb. zu Mühlheim , Benedictiner , 1642 Prior der Abtei Murrhard, ging als Bevollmächtigter der württemberg. Prälaten u. Abteien , dann des Abts von Corvey zum Congreß nach Münster , ...

Lexikoneintrag zu »Adami«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 110-111.
Boost

Boost [Pierer-1857]

Boost , Johann Adam , geb. 1775 in Aschaffenburg , ging 1793 nach Paris , ward Mitglied des Nationalconvents , trat in die Rheinarmee ein, lebte dann als Forstmeister u. später bei der Generalcontrôle beschäftigt, in darmstädtischen Diensten ; in ...

Lexikoneintrag zu »Boost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 81.
Drese

Drese [Pierer-1857]

Drese , Adam , geb. 1630 wahrscheinlich in Thürmgen, empfing eine musikalische Bildung durch Protection des Herzogs Wilhelm IV. von Weimar bei M. Sachse in Warschau , lebte 1651–53 mit G. Neumark als Kapellmeister am ...

Lexikoneintrag zu »Drese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 336.
Riese [3]

Riese [3] [Pierer-1857]

Riese , Adam , geb. 1492 in Zwönitz u. ... ... der Ausdruck nach Adam Riese noch jetzt sprichwörtlich als Bekräftigung für die Richtigkeit einer Rechnung dient. Seine drei Söhne Adam , Isaak u. Jakob ...

Lexikoneintrag zu »Riese [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 157.
Kempe [3]

Kempe [3] [Pierer-1857]

Kempe , 1 ) Andreas , ein Schwede, st. ... ... des Paradieses, 1683 (worin er zu beweisen sucht, daß Gott mit Adam schwedisch gesprochen, dieser dänisch geantwortet u. die Schlange französisch parlirt habe); ...

Lexikoneintrag zu »Kempe [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 426.
Stork

Stork [Pierer-1857]

Stork , 1 ) Abraham , geb. um 1650 in ... ... , in welchen er die Natur treu nachahmte. 2 ) Philipp Adam , geb. 1780 in Traben an der Mosel ; wurde Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Stork«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon