Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Schweickhard

Schweickhard [Pierer-1857]

Schweickhard ) ( Schweikhart ), Johann Adam , geb. 1722 in Nürnberg ; Kupferstecher , ging 1752 nach Florenz , lebte dann lange beim Baron von Stosch , für dessen Gemmencabinet beschäftigt, arbeitete später in Nürnberg nach Gemälden u. ...

Lexikoneintrag zu »Schweickhard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 606.
Anomphălos

Anomphălos [Pierer-1857]

Anomphălos (gr.), nabellos, ohne Nabel od. Nabelstrang geboren, wie Adam u. Eva.

Lexikoneintrag zu »Anomphălos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 536.
Öhlenschläger

Öhlenschläger [Pierer-1857]

Öhlenschläger , Adam Gottlob, geb. 14. Novbr. 1779 in Kopenhagen , bestimmte sich Anfangs zum Schauspieler , studirte dann in Kopenhagen die Rechte u. trug 1801 beim Angriff der englischen Flotte auf Kopenhagen die Fahne des Studentencorps ...

Lexikoneintrag zu »Öhlenschläger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 237.
Duncan-Haldane

Duncan-Haldane [Pierer-1857]

Duncan-Haldane , Robert Dundas Graf von Camperdown, Sohn von Adam D.-H. (s.d. 3), geb. 1785, folgte seinem Vater ... ... Dec. 1859 in London. Sein Nachfolger in der Peerage war sein Sohn Adam D.-H., s.d. 4).

Nachtragsartikel zu »Duncan-Haldane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 836.
Damascener Erde

Damascener Erde [Pierer-1857]

Damascener Erde , fette, thonige, röthliche Erde aus der Gegend von Damask ; nach einer jüdischen Tradition soll Adam aus derselben gebildet worden sein, daher auch Adamische Erde ( ...

Lexikoneintrag zu »Damascener Erde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 657.
Baum des Lebens

Baum des Lebens [Pierer-1857]

Baum des Lebens , 1 ) (Bot.), so v.w. ... ... .), Baum , dessen Früchte dem Genießenden Unsterblichkeit gaben, s.u. Adam ; 3 ) (Anat.), so v.w. Arbor vitae .

Lexikoneintrag zu »Baum des Lebens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 426.
Nemes von Hidveg

Nemes von Hidveg [Pierer-1857]

Nemes von Hidveg , eines der ältesten u. angesehensten gräflichen Geschlechter ... ... Johann , Sohn des 1834 verstorbenen Geh. Raths u. siebenbürgischen Thesaurarius Grafen Adam II., geb. 1792, ist österreichischer Kämmerer u. Geh. Rath ...

Lexikoneintrag zu »Nemes von Hidveg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 781.
Industriecomptoir

Industriecomptoir [Pierer-1857]

Industriecomptoir , Anstalt , um Alles, was sonst im Gewerbswesen durch ... ... versenden. Industrieschulen , so v.w. Gewerbeschulen . Industriesystem , das von Adam Smith (s.d.) aufgestellte System , nach welchem Fleiß u ...

Lexikoneintrag zu »Industriecomptoir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 900.
Senfft von Pilsach

Senfft von Pilsach [Pierer-1857]

Senfft von Pilsach , eine altadelige, aus Hessen , wo sie ... ... u. in Preußen im Freiherrenstande blüht. Aus ihr war 1 ) Adam Ernst , geb. 1647, diente seit 1684 unter drei sächsischen Kurfürsten ...

Lexikoneintrag zu »Senfft von Pilsach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 843.
Burić v. Pournay

Burić v. Pournay [Pierer-1857]

Burić v. Pournay (spr. Buri tsch v. Pournay), ... ... Sproß Freiherr Johann Wilhelm , Sohn des 1803 verstorbenen Freiherrn Adam Franz , geb. 1792 in Agram , österreichischer Feldmarschalllieutenant, ist.

Lexikoneintrag zu »Burić v. Pournay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 487.
Horneck von Weinheim

Horneck von Weinheim [Pierer-1857]

Horneck von Weinheim , ein altes stiftsfähiges, zur weiland reichsunmittelbaren Ritterschaft ... ... Chef ist: Freiherr Anton , Sohn des 1820 verstorbenen Freiherrn Adam Friedrich Anton , geb. 1807, ist königlich baierischer Kämmerer u ...

Lexikoneintrag zu »Horneck von Weinheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 542.
Kendesy von Malomviz

Kendesy von Malomviz [Pierer-1857]

Kendesy von Malomviz , ein der Reformirten Confession folgendes, altes ... ... seit 1764 gräfliches Geschlecht in Siebenbürgen , welches mit dem 1834 verstorbenen Grafen Adam im Mannesstamme erloschen ist u. in seiner vaterländischen Geschichte bis auf die ...

Lexikoneintrag zu »Kendesy von Malomviz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 427.
Golejēwo-Golejewski

Golejēwo-Golejewski [Pierer-1857]

Golejēwo-Golejewski , der Katholischen Confession folgende, in Galizien ... ... u. 1783 in den galizischen Grafenstand erhobene Familie; dermaliger Chef ist Graf Adam , Sohn des 1858 verstorbenen Grafen Joseph Patricius , er ist seit ...

Lexikoneintrag zu »Golejēwo-Golejewski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 458.
Schottische Philosophie

Schottische Philosophie [Pierer-1857]

Schottische Philosophie ( Schottische schule), die sich namentlich auf ... ... . Jahrh. Die hervorragendsten derselben sind: Hutcheson , Price, Ferguson u. Adam Smith , welche den Materialismus der Französischen Schule der damaligen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Philosophie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 402.
Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen

Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen [Pierer-1857]

Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen (Bibelk.), s.u. Adam .

Lexikoneintrag zu »Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 426.

Vorwort/Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln [Pierer-1857]

Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Alb., Abbot. Ach., Acharius. Ad., Adam, Adams. Adns., Adanson. Afz., Afnelius. Ag., Agardh. Agass., Agassis. And., Andersch. Anders., Anderson. Andr., Andrews. Andrz., Andrzciowsky. ...

Pierer's Universal-Lexikon. Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. III3-IX9.
Say [2]

Say [2] [Pierer-1857]

Say (spr. Sä), 1 ) Jean Baptiste ... ... st. 16. Nov. 1832 in Paris . S. brachte die Lehre Adam Smith 's in ein System u. machte dieselbe dadurch dem größern ...

Lexikoneintrag zu »Say [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 29.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... Linien umgeben, auch die Wiener Börse , unter Direction des Fürsten Adam von Liechtenstein , errichtet u. 1706 als städtische Bank dem Magistrat ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Name [1]

Name [1] [Pierer-1857]

Name (lat. Nomen , griech. Onoma ), ist ... ... Persönlichkeiten angehörten u. im Volke den allgemeinsten Eingang fanden, z.B. Adam u. Eva, Abraham u. Sarah , David u. ...

Lexikoneintrag zu »Name [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 657-660.
Oper

Oper [Pierer-1857]

Oper (ital. Opera ), ein mit Gesang u. ... ... Lauro , Mandanici, Litto, Nini, der ihnen anzureihende Irländer Balfe u. Adam ; Deutschland stand ärmer an eigentlichen Meistern da, als jemals seit ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 305-306.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon