Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rasiel

Rasiel [Pierer-1857]

Rasiel ( Raziel ), nach jüdischer, bes. kabbalistischer Lehre ein Engel , durch welchen Gott dem Adam ein Buch über die höhere, den Engeln selbst verborgene Erkenntniß zuschickte.

Lexikoneintrag zu »Rasiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 828.
Adamah

Adamah [Pierer-1857]

Adamah (oriental. Sage ), s. u. Adam 1).

Lexikoneintrag zu »Adamah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 110.
Custine

Custine [Pierer-1857]

Custine (spr. Küstihn), 1 ) Adam Phil ., Graf von C. , geb. 1740 in Metz , trat frühzeitig in Militärdienste, ging, nachdem er 1748 den Feldzug in den Niederlanden mitgemacht hatte, nach Paris , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Custine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 597.
Schäfer [3]

Schäfer [3] [Pierer-1857]

Schäfer , 1 ) Joh. Adam , geb. 1756 in Kadolzburg , wurde 1795 Conrector u. dann Rector am Gymnasium in Ansbach ; er schr.: Observationes miscellae in Plinii panegyricum , Ansb. 1782 ff.; Übersetzung des Panegyricus ...

Lexikoneintrag zu »Schäfer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 65.
Franzen [2]

Franzen [2] [Pierer-1857]

Franzen , 1 ) Adam Wilhelm , war zule tzt ordentlicher Professor der Geschichte zu Halle , we er 1766 starb: er schr.: Kritische Geschichte der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele , Lübeck 1747; Allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Franzen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 609.
Bartsch [3]

Bartsch [3] [Pierer-1857]

... Bartsch , 1 ) Joh. Adam Bernhard v. B., geb. 1757 zu Wien , widmete ... ... Originalzeichnungen berühmter Meister , auch nach Gemälden , worüber sein Sohn Jos. Adam einen Katalog ( Wien 18181 herausgab. Er schr. u.a ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 362.
Steinau [2]

Steinau [2] [Pierer-1857]

Steinau , Adam Heinrich , Graf von S., geb. in Franken , trat früh in baierische Dienste u. avancirte bald bis zum Generalmajor, befehligte 1685 eine Brigade gegen die Türken u. belagerte mit dem Herzog von Lothringen 1689 Mainz ...

Lexikoneintrag zu »Steinau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 732.
Reißner

Reißner [Pierer-1857]

Reißner , Adam , geb. 1471, Schüler Reuchlins , wurde erst Hofmeister der Söhne des berühmten Georg von Frundsberg u. dann dessen Secretär ; er zog 1526 mit demselben im kaiserlichen Heere gegen Rom u. war bei Erstürmung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Reißner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 22.
Strobel

Strobel [Pierer-1857]

Strobel , Adam Walther , geb. 23. Febr. 1792 in Strasburg , studirte daselbst, wurde 1811 Lehrer an der Pfarrschule bei Alt- St. Peter , 1830 Lehrer am Gymnasium u. st. 28. Juli 1850; er schr ...

Lexikoneintrag zu »Strobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 929.
Schürer [1]

Schürer [1] [Pierer-1857]

Schürer , Adam (nach And. Johann Georg ), wahrscheinlich zu Raudnitz in Böhmen geboren um 1720, kam 1746 in die Dresdener Kapelle u.st. 1786. Er componirte viele Sachen für das Clavier u. für die Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Schürer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 476.
Gengler

Gengler [Pierer-1857]

Gengler , Adam , geb. 1799 in Bamberg , wurde 1824 Professor am Lyceum in Landshut , 1828 Professor der Kirchengeschichte u. des Kirchenrechts in Bamberg , 1842 Domcapitular, Mitglied des Consistoriums u. später Domdechant des ...

Lexikoneintrag zu »Gengler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 152.
Crapone

Crapone [Pierer-1857]

Crapone , Adam de C., Baumeister , geb. 1319 in Salon ; führte den Craponekanal ( Fosse -C .), der das Wasser der Durance , im französischen Departement Bouches du Rhone , von la Roque d'Antherone in 2 ...

Lexikoneintrag zu »Crapone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 503.
Dickson [1]

Dickson [1] [Pierer-1857]

Dickson (spr. Dicks 'n), 1 ) Adam , geb. in Abermaly in Schottland , wurde 1750 Pfarrer in Duns , später in Whittingham u. st. 1776; er schrieb über den Ackerbau , 1764, u. über den ...

Lexikoneintrag zu »Dickson [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 119.
Helmold

Helmold [Pierer-1857]

Helmold , Priester in Bosov unweit Plön im 12. Jahrh ... ... Chronicon Slavorum (von Karl dem Großen bis 1170), meist nach Adam von Bremen , nur die des 12. Jahrh. ist als Original ...

Lexikoneintrag zu »Helmold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 224.
Karmath

Karmath [Pierer-1857]

Karmath ( Hamdam Ebn Aschalkel Karmathi ), vorgeblich der siebente Prophet seit Adam , stiftete um 891 die muhammedanische Secte der Karmathier , welche auf strenge Sitten hielten, das Weintrinken erlaubten etc. u. aus welchen die Assafinen (s.d.) entsprangen.

Lexikoneintrag zu »Karmath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 328.
Pynaker

Pynaker [Pierer-1857]

Pynaker , 1 ) Thomas , geb. 1616, Landschaftsmaler; st. 1653 in Paris . 2 ) Adam , geb. 1621 in Pynaker bei Delft , Landschaftsmaler; st. 1673. ...

Lexikoneintrag zu »Pynaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 714.
Abugais

Abugais [Pierer-1857]

Abugais ( Abukais ), Berg bei Mekka , s. u. Adam 1).

Lexikoneintrag zu »Abugais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Erbsünde

Erbsünde [Pierer-1857]

Erbsünde ( Peccatum originis, Peccatuum originale, Peccatum hereditarium ), die von Adam u. Eva (1. Mos. 3,16–19. Röm. 5 , 12. Pecc . originans ) auf alle von denselben abstammende Nachkommen übergegangene vererbte moralische ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 822-823.
Schöning

Schöning [Pierer-1857]

Schöning , 1 ) Hans Adam von S., geb. 1641 zu Tamsel in der Mark , studirte in Wittenberg , durchreiste 1660–64 Europa , wurde 1665 brandenburgischer Legationsrath u. 1666 Rittmeister u. machte 1674 den Feldzug im ...

Lexikoneintrag zu »Schöning«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 385-386.
Adamiten

Adamiten [Pierer-1857]

Adamiten , 1 ) ( Adamianer ), gnostische Ketzer im ... ... gestiftet; sie glaubten durch Christus eben so unschuldig geworden zu sein, wie Adam vor dem Falle ; kamen, ihm nachahmend, in ihren gottesdienstlichen Versammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Adamiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 111.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon