Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haßlocher

Haßlocher [Pierer-1857]

Haßlocher , Joh. Adam , geb. 1645 in Speier , studirte seit 1664 Theologie in Strasburg , wo er mit Spener zusammenkam, wurde 1670 Diakonus an der St. Johanniskirche u. kurz darauf Pfarrer an der St. Michaeliskirche zu Kronweissenburg ...

Lexikoneintrag zu »Haßlocher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 85.
Malălas

Malălas [Pierer-1857]

Malălas , Johannes , aus Antiochien , um 890 n. Chr.; er schr.: Хλρονογραφία (von Adam bis 566 n. Chr.); Anfang u. Ende fehlen, doch ist der erstere durch einen Ungenannten ergänzt werden. Ausgaben : Oxf. 1691 ...

Lexikoneintrag zu »Malălas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 771-772.
Thurgamoß

Thurgamoß [Pierer-1857]

Thurgamoß , fabelhafter König im Kaukasus , lebte nach der georgischen Sage 1792 Jahre nach Adam am Ararat u. wurde 600 Jahre alt. Er gilt als der Stammvater aller kaukasischen Völker durch seine acht Söhne.

Lexikoneintrag zu »Thurgamoß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 561.
Olearĭus

Olearĭus [Pierer-1857]

Olearĭus , 1 ) (eigentlich Ölschläger), Adam , geb. 1599 (1600, 1603) in Aschersleben ; studirte in Leipzig , wurde Bibliothekar u. Hofmathematiker des Herzogs Friedrich III. von Holstein -Gottorp, folgte 1633 als fürstlicher Rath mit ...

Lexikoneintrag zu »Olearĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 270.
Mickiewicz

Mickiewicz [Pierer-1857]

Mickiewicz (spr. Mizkiewitsch), Adam , geb. 1798 in Nowogrodek in Lithauen , studirte 1814 in Wilna ... ... 1822, 4 Bde., 7. Aufl. Par. u. Lpz. 1844. Vgl. Adam M., Eine biographische Skizze , Lpz. 1856.

Lexikoneintrag zu »Mickiewicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 240-241.
Lebensbaum

Lebensbaum [Pierer-1857]

Lebensbaum , 1 ) ( Baum des Lebens ), Baum ... ... verleihen; ein solcher Baum war schon im Paradies (s.u. Adam ); im Parsismus heißt er Hom (s.d.), bei den Neupersern u ...

Lexikoneintrag zu »Lebensbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 190.
Löwenhaupt

Löwenhaupt [Pierer-1857]

Löwenhaupt , 1 ) Adam Ludwig , geb. 1659 im Lager vor Kopenhagen , wohnte als baierischer Rittmeister dem Türkenkriege in Ungarn bei, besiegte als schwedischer General die Russen 1703 bei Schagarin , 1704 bei Jakobsstadt ...

Lexikoneintrag zu »Löwenhaupt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 549.
Rechenberg

Rechenberg [Pierer-1857]

Rechenberg , Adam , geb. 1642 zu Augustusburg in Meißen ; wurde Collegiat am Großen Fürstencollegium u. Professor der Griechischen u. Lateinischen Sprache u. Geschichte in Leipzig , 1699 Professor der Theologie u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Rechenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 877.
Sündenfall

Sündenfall [Pierer-1857]

... mosaischen Schöpfungsurkunde die erste Sünde , welche Adam u. Eva dadurch begingen, daß sie, gegen Gottes ausdrückliches ... ... Lüge doch dazu verführen ließen. Die Folge war nicht nur, daß Adam u. Eva forthin der Sünde unterworfen waren u. zur Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Sündenfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 93.
Kniāznin

Kniāznin [Pierer-1857]

Kniāznin (spr Knjaschnin), Franz Dionysius ; geb. 1750 in ... ... Warschau 1770 durch seine Übersetzung des Horaz bekannt, wurde Secretär des Fürsten Adam Czartoryski u. st. 25. Aug. 1807 in Wahnsinn zu Konskowola ...

Lexikoneintrag zu »Kniāznin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 601.
Tadolīni

Tadolīni [Pierer-1857]

Tadolīni , Adam , geb. 1789 in Bologna , war Anfangs Kaufmann , dann Bildhauer, Schüler Demarias u. Canovas , u. wurde 1811 Professor der Akademie zu Bologna , ging aber bald darauf nach Rom, wo er ein eigenes ...

Lexikoneintrag zu »Tadolīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 196.
Apokalypse [1]

Apokalypse [1] [Pierer-1857]

Apokalypse (v. gr.), 1 ) Offenbarung ; 2 ) ... ... Johannis , s. d; 3 ) ähnliche Schriften von Abraham , Adam , Kerinthos , Esdras , Elias , Johannes , Moses , ...

Lexikoneintrag zu »Apokalypse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 603.
Chiusōle

Chiusōle [Pierer-1857]

Chiusōle , 1 ) Adam , geb. 1728 in Chiusole, lebte in Rom, stiftete ein Kunstmuseum in Roveredo u. st. 1787 daselbst; er schr. u.a.: Componimenti poet.; Sopra la pittura trionfante; Dell'arte pittorica; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Chiusōle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 54.
Sernĭkow

Sernĭkow [Pierer-1857]

Sernĭkow , Adam , geb. 1652 in Königsberg in Preußen , trat zur Griechisch-Russischen Kirche über u. wurde Mönch ; er gab heraus: De processione Spiritus Sancti a solo Patre 1682.

Lexikoneintrag zu »Sernĭkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 891.
Linkenheim

Linkenheim [Pierer-1857]

Linkenheim , Pfarrdorf im Landamte Karlsruhe des badischen Mittelrheinkreises ; Denkmal des Bienenzüchters Adam Lang ; 1220 Ew.

Lexikoneintrag zu »Linkenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 397.
Krusenstern [1]

Krusenstern [1] [Pierer-1857]

Krusenstern , Adam Johann von K., geb. 1770 zu Haggud in Esthland , aus einer schwedischen Familie Crusius , änderte erst, als er geadelt wurde, seinen Namen in K., zeichnete sich von Jugend auf im russischen Seedienst aus, diente 1793– ...

Lexikoneintrag zu »Krusenstern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 857.
Naruszewicz

Naruszewicz [Pierer-1857]

Naruszewicz (spr. Naruschéwitsch), Adam Stanislaw, geb. 1733 aus einer alten Familie Lithauens , trat 1748 in den Jesuitenorden u. wurde, nach einer Reise durch Deutschland , Italien u. Frankreich , Vorsteher des Collegium nobilium der ...

Lexikoneintrag zu »Naruszewicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 682.
Thebesĭus

Thebesĭus [Pierer-1857]

Thebesĭus , Adam Christian , geb. zu Ende des 17. Jahrh. zu Hirschberg in Schlesien . Nach ihm hat man die Mündungen der Herzvenen Foramina Thebesii ( Thebesische Löcher , s. Herz S. 296), so ...

Lexikoneintrag zu »Thebesĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 458.
Präadamiten

Präadamiten [Pierer-1857]

... 1 ) Menschen , welche vor Adam , also, vor der gegenwärtigen Menschenschöpfung, gelebt haben sollen; s. u ... ... der Thier - u. Pflanzenwelt, welche, angeblich aus der Zeit vor Adam herstammend, durch Erdumwälzungen untergegangen sind. Präadamitisch , was auf Präadamiten ...

Lexikoneintrag zu »Präadamiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
Falckenhagen

Falckenhagen [Pierer-1857]

Falckenhagen , Adam , geb. 1697 in dem sächsischen Dorfe Groß -Deltzig, bildete sich zu einem bedeutenden Lautenspieler aus, lebte längere Zeit in Weißenfels , dann in Jena vom Ertheilen von Musikunterricht, wurde 1729 Kammermusikus in Weimar u. kam 1732 als ...

Lexikoneintrag zu »Falckenhagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 81.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon