Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gent [2]

Gent [2] [Pierer-1857]

Gent , Justus (Josse) von G., lebte um 1470; niederländischer ... ... sind fast alle untergegangen; erhalten ist die Einsetzung des Abendmahls in St. Agata zu Urbino , im Auftrag des Herzogs Friedrich von Urbino 1474 ...

Lexikoneintrag zu »Gent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 162.
Aina

Aina [Pierer-1857]

Aina , Insel , so v.w. Ägina .

Lexikoneintrag zu »Aina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 230.
Erlau

Erlau [Pierer-1857]

Erlau ( Eger , Agria , Jager ), Stadt an der (zur Theiß fließenden) Erlau , im Kreise Heves des Verwaltungsgebietes Pesth - Ofen ( Ungarn ), Hauptort eines gleichnamigen Bezirks u. des Kreises Heves , zwischen Weinbergen ...

Lexikoneintrag zu »Erlau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 856.
Tigre

Tigre [Pierer-1857]

Tigre , 1 ) Landschaft in Habesch , bewässert vom ... ... ein ansehnliches Reich , welches außer der Landschaft T. noch die Landschaften Agama, Enderta , Lasta , Semen , Hamasen, Woidscherat , Wofila ...

Lexikoneintrag zu »Tigre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 596.
Aktor

Aktor [Pierer-1857]

Aktor, 1 ) Sohn Myrmidons u. der Pisidike, König zu ... ... Antigone ; 2 ) Sohn Deïons u. der Diomede , von Ägina Vater des Menötios , Großvater des Patroklos .

Lexikoneintrag zu »Aktor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 249.
Lingk

Lingk [Pierer-1857]

Lingk , geb. 1787, württembergischer Hofrath , Auffinder des Frieses von Phigalia . (jetzt im Britischen Museum ) u. der Statuen von Ägina ; st. 1841 in Stuttgart .

Lexikoneintrag zu »Lingk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 394.
Engia

Engia [Pierer-1857]

Engia , Meerbusen u. Insel , so v.w. Ägina 3).

Lexikoneintrag zu »Engia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 700.
Smilis

Smilis [Pierer-1857]

Smilis , Sohn des Euklides , geb. auf Ägina , Bildner zur Zeit des alten Styls , Schüler des Dädalos ; er arbeitete bes. Junobilder in Holz , arbeitete auch im Labyrinth zu Lemnos mit Rhökos u. Theodoros . ...

Lexikoneintrag zu »Smilis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 222.
Kallon

Kallon [Pierer-1857]

Kallon , griechischer Bildhauer aus Ägina , wahrscheinlich um 550 v. Chr., der Künstler der, unter dem Namen der Ägineten bekannten, in der Glyptothek in München aufgestellten Marmorgruppen; s. Äginetischer Styl .

Lexikoneintrag zu »Kallon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 249.
Phidon

Phidon [Pierer-1857]

Phidon , Temenide, im 8. Jahrh. Herrscher von Argos , welcher seine Macht durch Waffengewalt über Argolis u. Ägina ausdehnte; er soll jm Peloponnes gleiches Maß u. Gewicht u. auf Ägina die ersten Münzen geprägt haben.

Lexikoneintrag zu »Phidon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 48.
Drachma

Drachma [Pierer-1857]

Drachma ( Drachme , gr.), 1 ) antike Silbermünze von ... ... von Abacänum (in Sicilien ), = 8 Sgr.; b ) von Ägina = 12 Sgr.; c ) von Alexandria = 10 Sgr. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Drachma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 287.
Agăme [1]

Agăme [1] [Pierer-1857]

Agăme ( Agama ), Gattung der Eidechsen , Leib molchartig, niedergedrückt, Kopf aufgetrieben, Schuppen dachziegelförmig über einander am Schwanze : leben auf trockenem u. feuchtem Lande ; sind getheilt in die Untergattungen: a ) A. ( A .), ...

Lexikoneintrag zu »Agăme [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 175.
Äăkos

Äăkos [Pierer-1857]

Äăkos , Sohn des Zeus u. der Ägina od. Europa , geboren auf Önone ( Ägina ); da er erwachsen hier allein war, verwandelte Zeus die Ameisen in Menschen ( Myrmidonen ), über welche Ä. nur weise u ...

Lexikoneintrag zu »Äăkos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Sechura

Sechura [Pierer-1857]

Sechura , 1 ) ( Ensenade de S.), Busen des ... ... der südamerikanischen Republik Peru , von den Vorgebirgen Payta u. Aguja eingeschlossen; 2 ) Stadt daselbst, an der Mündung des Rio ...

Lexikoneintrag zu »Sechura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 724.
Lepsina

Lepsina [Pierer-1857]

Lepsina , 1 ) ( Levsina ), Stadt in der griechischen ... ... Böotien an der Bucht von L. (Theil des Meerbusens von Ägina ), vor welcher die Insel Koluri ( Salamis ) liegt; zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Lepsina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 291.
Durandi

Durandi [Pierer-1857]

Durandi , Jacopo , geb. 1737 zu Sta. Agata in Vercelli ; st. 1817 als Präsident der sardinischen Regierungskammer in Turin ; er schrieb außer mehreren poetischen Arbeiten , besonders Dramen ( Opere dramatiche , Tur. 1766, 4 Bde.), ...

Lexikoneintrag zu »Durandi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 413.
T-Vogel

T-Vogel [Pierer-1857]

T-Vogel , Schmetterling, s.u. Agila .

Lexikoneintrag zu »T-Vogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 85.
Gonussa

Gonussa [Pierer-1857]

Gonussa (a. Geogr.), sikyonische Festung in Achaia zwischen Ägira u. Pellene ; beim jetzigen Komares.

Lexikoneintrag zu »Gonussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 469.
Falkudi

Falkudi [Pierer-1857]

Falkudi , griechische Inselgruppe im Busen von Ägina , zur Nomarchie Attika gehörend.

Lexikoneintrag zu »Falkudi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 89.
Egēta

Egēta [Pierer-1857]

Egēta (a. Geogr.), so v.w. Ägeta .

Lexikoneintrag zu »Egēta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 488.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon