Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... Griechenland . Hier wollte die Bank von 1821 zu Ägina nicht recht gedeihen, u. durch Wucher wurde der Zins ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Zeus [1]

Zeus [1] [Pierer-1857]

Zeus (bedeutet ursprünglich den Gott schlechthin), der oberste der olympischen ... ... . der Berg bei Dodona , der Berg auf der Insel Ägina , der Berg Apesas bei Nemea , der Kyllene in ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 595-596.
Vase

Vase [Pierer-1857]

Vase (v. lat. Vas ), 1) Gefäß ... ... minder ergiebig sind die campanischen Fundorte Nola , Cumä , Pästum , San-Agata de Goti, Avella u. Capua ; in Etrurien zeichnet sich ...

Lexikoneintrag zu »Vase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 371-372.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... Seifen - u. Firnißbäume ( Rhus vernix ), Rosen -, Sandel-, Agila - u. Ebenholz , viele aromatische Balsame , Harze u. Gummata ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Athen [3]

Athen [3] [Pierer-1857]

... , verbanden. Damals lag A. auch mit Ägina u. Korinth in Streit ; 459 ward Ägina blockirt u. die Korinther von Myronides geschlagen; ... ... Theben ausgenommen, den Athenern unterwerfen mußten. Auch Ägina ward gänzlich bezwungen, mußte seine sämmtlichen Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Athen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 877-883.
David [1]

David [1] [Pierer-1857]

David (hebr., der Geliebte). I. Fürsten : A ) ... ... D. I., regierte 855–881 4 ) D. II. (IV .) Aghma-Schenebli (d. i. der Wiedererbauer), regierte 1089–1130, s. Georgien ...

Lexikoneintrag zu »David [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 765-768.
Athen [1]

Athen [1] [Pierer-1857]

Athen, 1 ) (gr. Ath enai , lat. ... ... dem Areopagos, der Pnyx u. dem Museion lag der Markt ( Agora ), wo die Volksversammlungen gehalten wurden. Er war mit Tempeln , ...

Lexikoneintrag zu »Athen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 869-872.
Simon [1]

Simon [1] [Pierer-1857]

Simon (hebräischer Name, d.i. der Erhörte). I. Fürsten ... ... Künstler , Gelehrte u. Schriftsteller : 23 ) S., griechischer Bildner aus Ägina , wahrscheinlich um die Zeit der Perserkriege ; berühmt war von ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Simon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 114-116.
Kreta [1]

Kreta [1] [Pierer-1857]

Kreta (a. Geogr.), größte griechische Insel , j. Candia ... ... theilten; ihre gewöhnlichen Vorschläge erhielten durch die Bestätigung der Volksversammlung ( Agora , Ekklesia ), zu der alle eigentlichen Bürger gehörten, gesetzliche Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Kreta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 794-795.
Markt

Markt [Pierer-1857]

... Die Griechen legten den M. ( Agora ) meist in der Mitte der Stadt, od., wenn mehre daselbst ... ... ), wie in anderen Städten Italiens , unterschied sich von der griechischen Agora vorzüglich durch die Gestalt eines länglichen Vierecks , war aber ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Markt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 901-902.
Sinon [1]

Sinon [1] [Pierer-1857]

Sinon , 1 ) Grieche, Sohn des Asimos u. Verwandter des ... ... . Stadt zu ziehen, s. Trojanischer Krieg ; 2 ) S. aus Ägina , griechischer Bildner, Schüler des Aristoteles ; Vater u. Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Sinon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 132.
Thiere

Thiere [Pierer-1857]

Thiere ( Animalia ), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, ... ... ihrer T. an, wie Zeus des Adlers , als er die Ägina raubte; freilich brauchen sie dazu auch T., welche ihnen gerade nicht eigen ...

Lexikoneintrag zu »Thiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 510-516.
Perū

Perū [Pierer-1857]

Perū , 1 ) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika , an ... ... beiden Hauptketten. Die Ebene Montaña real. Vorgebirge : Blanco , Aguja (wahres u. falsches) Penotas, Colos u.a.; in den östlicher ...

Lexikoneintrag zu »Perū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878-883.
Tempel

Tempel [Pierer-1857]

Tempel (v. lat. Templum , s.d.), 1 ... ... Poseidon zu Pästum , der der Athene zu Syrakus u. auf Ägina . Jetzt verzierte man auch die Metopen , Friese etc. mit Steinbildwerken ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 354-358.
Gothen

Gothen [Pierer-1857]

... erschlagen, u. an seiner Stelle Agila zum König gewählt. Da er, wie seine Vorgänger , die ... ... Athanagild gegen ihn u. rief die Byzantiner nach Spanien ; Agila wurde 554 in der Schlacht bei Merida geschlagen. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 496-500.
Paulus [1]

Paulus [1] [Pierer-1857]

... . 12 ) P. Ägineta (P. von Ägina ) od. P. Periodeutes (wegen seiner vielen Reisen ), griechischer Arzt , geb. auf der Insel Ägina , lebte im 7. Jahrh. n. Chr. unter Kaiser Constantinus ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 759-761.
Indien [1]

Indien [1] [Pierer-1857]

Indien ( Inaĭa , Indĭke , a. Geogr.), das ... ... ), wo zur Zeit Alexanders d. Gr. Poros herrschte, u. Agara , dort war auch der Wallfahrtsort Komar mit Castell (beim j. Calymere ...

Lexikoneintrag zu »Indien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 855-856.
Töpfer [1]

Töpfer [1] [Pierer-1857]

Töpfer (zünftige) Handwerker, welche die verschiedenen Arten Thonwaaren (s ... ... sich ebenfalls zu hoher Blüthe entwickelte. Nach Korinth zeichneten sich bes. Ägina , Samos u. Athen aus, wo die T. (Peloplathoi, ...

Lexikoneintrag zu »Töpfer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 684-686.
Dorier

Dorier [Pierer-1857]

Dorier (gr. Dorĭeis , lat. Dorienses, Dores ), ... ... Korinth , Megara , Sikyon , Phlius , Kleonä , Epidauros , Ägina , Trözen. Die D. gründeten auch die meisten westlichen Colonien an der ...

Lexikoneintrag zu »Dorier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 266.
Drakon

Drakon [Pierer-1857]

Drakon , 1 ) Athener; wurde 624 v. Chr. Archont ... ... er solche Fälle an die Ephetenhöfe wies. Vor der Volkswuth floh er nach Ägina u. starb in der Verbannung. 2 ) D., Arzt , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 293.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon