Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mummĭus

Mummĭus [Pierer-1857]

Mummĭus , 1 ) Lucius , 187 v. Chr. Volkstribun , stand auf der Seite der Scipionen gegen den ältern Cato , welcher diese mit seinem Haß verfolgte; 177 war er Prätor ...

Lexikoneintrag zu »Mummĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 524.
Marozĭa

Marozĭa [Pierer-1857]

Marozĭa , Tochter der ältern Theodora , war Geliebte des Papstes Sergius III., Mutter, Groß - u. Urgroßmutter von drei Päpsten ( Johann XI. u. XII. u. Leo VII.) u. schaltete nach Willkür mit dem päpstlichen Thron ...

Lexikoneintrag zu »Marozĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 916.
Substitut

Substitut [Pierer-1857]

Substitut (v. lat.), 1) Stellvertreter, s.u. Substitution ; 2) Amtsvertreter; 3) Beigesetzter, Nachgeordneter im Amte eines Altern , bes. bei Prediger - u. Schullehrerstellen. Die Bestellung eines S-en ...

Lexikoneintrag zu »Substitut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 34.
Achthalbe

Achthalbe [Pierer-1857]

Achthalbe , 1 ) die ältern brandenburgschen Zweigroschenstücke, weil sie 7 1 / 2 Grossus galten; 2 ) der lüneburger Viertelgulden in Lübeck .

Lexikoneintrag zu »Achthalbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 88.
Bergsucht

Bergsucht [Pierer-1857]

Bergsucht , so v.w. Hüttenkatze (s.d.), eine eigenthümliche Krankheit der Bergwerksarbeiter, in Folge der die Bergleute sehr früh altern u. hinsterben.

Lexikoneintrag zu »Bergsucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 613.
Hierophant

Hierophant [Pierer-1857]

Hierophant (gr.), 1 ) der erste, bejahrte, lebenslängliche unter ... ... bei den Eleusinien ; vornehmster Priester von Attika ; mußte aus der ältern Linie der Eumolpiden stammen; er hatte bei allen Feierlichkeiten der Demeter ...

Lexikoneintrag zu »Hierophant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 370.
Kunstfeuer

Kunstfeuer [Pierer-1857]

Kunstfeuer , 1 ) alle Ernstfeuer , die auf besondere künstliche ... ... Signalisiren , zur Brandlegung etc. dienen sollen. Ihre Verfertigung war in ältern Zeiten das Hauptstudium der Artilleristen u. wurde sehr geheimnißvoll behandelt. Es gab ...

Lexikoneintrag zu »Kunstfeuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 894-895.
Saarsfield

Saarsfield [Pierer-1857]

Saarsfield ( Sarsfield ), geb. 1779 auf der Insel Majorca von irischen Ältern ; trat 1799 in die spanische Artillerie u. avancirte schnell, wurde 1811 General u. befehligte 1812 auf dem Monserrat; in allen Revolutionen blieb er Ferdinand ...

Lexikoneintrag zu »Saarsfield«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 639.
Neŏgraph

Neŏgraph [Pierer-1857]

Neŏgraph (v. gr.), 1 ) Schriftsteller , welcher neue Meinungen , die den ältern widersprechen, einzuführen sucht; 2 ) Neuerer in der Rechtschreibung der Wörter ; daher Neographie .

Lexikoneintrag zu »Neŏgraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 784.
Passendeau

Passendeau [Pierer-1857]

Passendeau , eine 15 Fuß lange achtpfündige Kanone der ältern französischen Artillerie , welche ungefähr 3500 Pfund wog.

Lexikoneintrag zu »Passendeau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 729.
Stadĭeus

Stadĭeus [Pierer-1857]

Stadĭeus , griechischer Bildner, um 390 v. Chr., Lehrer des ältern Polykles.

Lexikoneintrag zu »Stadĭeus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 657-658.
Abendopfer

Abendopfer [Pierer-1857]

Abendopfer , bei den ältern Juden Abends angezündete, die ganze Nacht brennende Brandopfer .

Lexikoneintrag zu »Abendopfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Reigersberg

Reigersberg [Pierer-1857]

Reigersberg , eine katholische, aus dem vormaligen mainzischen Fürstenthum Aschaffenburg stammende, 1705 in den Freiherrn - u. in der ältern Linie 1803, in der jüngern 1816 in den Grafenstand erhobene Familie in ...

Lexikoneintrag zu »Reigersberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 2.
Quintessenz

Quintessenz [Pierer-1857]

Quintessenz (v. lat. Quinta essentia ), 1 ) Fiction des Theophrastus Paracelsus , indem er den vier Essenzen der ältern Chemiker , durch welche die vier Elemente dargestellt werden sollten, eine fünfte ...

Lexikoneintrag zu »Quintessenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 769.
Acclamation

Acclamation [Pierer-1857]

Acclamation (v. lat.), 1 ) Zuruf des Beifalls , ... ... der Wahl eines neuen Imperators , bei einer Kaiserwahl etc., ja in der ältern christlichen Kirche bis zum 12. Jahrh. sogar bei Predigten berühmter Homileten ...

Lexikoneintrag zu »Acclamation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 72.
Nervengeist

Nervengeist [Pierer-1857]

Nervengeist , die atomistische Hülle ( Corpuskel ), welche nach ältern phantastischen Theorien die Seele bekleiden u. womit sie im Tode, od. auch zuweilen bei Leibesleben, aus dem Körper treten u. erscheinen soll, vgl. Astralgeister .

Lexikoneintrag zu »Nervengeist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 792.
Positiōnes

Positiōnes [Pierer-1857]

Positiōnes (lat.), Fragen , ähnlich den Interrogationes in jure (s.d.) des ältern römischen Processes. Sie sind im jetzigen Civilproceßrecht gesetzlich bestimmt in der Weise , daß ein jeder streitende Theil ( Ponent ) das Recht hat, dem Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Positiōnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409.
Calamopŏra

Calamopŏra [Pierer-1857]

Calamopŏra (Petref.) Gattung der Polypen , besteht aus langen dicht nebeneinander liegenden Röhren , welche durch Seitenporen mit einander communiciren. Häufig in den ältern Schichten der Grauwackenformation , so: C. gothlandica Goldf ., ...

Lexikoneintrag zu »Calamopŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 560.
Reduplication

Reduplication [Pierer-1857]

Reduplication (v. lat.), 1 ) Verdopplung; 2 ) ... ... Art, wie starke Verba ihr Präteritum bilden. Man findet die R. in den ältern Gliedern der Indogermanischen Sprachfamilie; außer im Sanskrit lilisha von lish, ...

Lexikoneintrag zu »Reduplication«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 909.
Cede majōri

Cede majōri [Pierer-1857]

Cede majōri (lat.), weiche dem Größern (Vornehmern, Ältern ).

Lexikoneintrag zu »Cede majōri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 789.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon