Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manu [1]

Manu [1] [Pierer-1857]

Manu ( Menu ) , 1) in der indischen ... ... Gesichtspunkte m kurzen rythmischen Sprüchen aus darzulegen. Es beruht zum Theil auf altern Gesetzbüchern u. erfuhr (nachdem der Haupttheil um die erwähnte Zeit abgefaßt u. ...

Lexikoneintrag zu »Manu [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 845-846.
O, o

O, o [Pierer-1857]

... ο erst durch Simonides eingeführt; in ältern Inschriften kommt nur das einfache vor. Das o ist in einigen ... ... v.w. Ruthen ; 5 ) (Chem.), a ) bei den ältern Chemikern Zeichen für Alaun , so wie ☉ für Gold ...

Lexikoneintrag zu »O, o«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Pein

Pein [Pierer-1857]

Pein , heftiger Schmerz , welcher das Gemüth in Beklemmung ... ... Henkersknecht als Vollzieher der Folter . Peinliche Befragung , 1 ) im ältern Inquisitionsprocesse der Theil der Verhörer des Angeschuldigten, welcher die eigentliche Inquisition desselben ...

Lexikoneintrag zu »Pein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Mark [1]

Mark [1] [Pierer-1857]

Mark ( Medulla ), 1) das Innere, Lockere, ... ... nehmende, bei jüngern Trieben saftreiche u. mit den Holzringen zusammenhängende, bei altern Stämmen trockene, leichte, weiße, zellige Gewebe , das auch Markkörper ...

Lexikoneintrag zu »Mark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 896-897.
Papst [1]

Papst [1] [Pierer-1857]

Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa , der ... ... im April 914. Johann X. wurde von Theodora der Ältern , welcher er seine Erhebung verdankte, gänzlich beherrscht; 915 krönte er ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 633-655.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... Ehrennamen der Regierungsepoche, welcher sie angehören, bezeichnen; der Revers ist auf den ältern Münzen meist leer, auf den neueren in Mandschuschrift der Werth u. ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Georg

Georg [Pierer-1857]

... wurde Anfangs von Vormündern, dann von seinem ältern Bruder Ernst Friedrich erzogen, zog 1600 nach Ungarn gegen ... ... Harburg , die Stadt Reichenweiler u. Schloß Beilstein . Als er seinem ältern 1519 aus Württemberg verbannten Bruder Ulrich mit den Waffen zu ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192-199.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Pierer-1857]

Pfalz , sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u ... ... Eigenschaft eines Dynasten , war Eberhard , Sohn des Herzogs Konrad des Ältern von Franken u. Bruder des Kaisers Konrad I. Er besaß ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 927-932.
Säule

Säule [Pierer-1857]

Säule , 1 ) ein senkrecht stehendes Stück ... ... Parthenon , die Propyläen ). Es besteht aber ein sichtbarer Unterschied zwischen der ältern u. spätern dorischen S. In der ältern drückt sich eine große Kraftanstrengung aus; die S-n sind stark, haben etwa ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 5-8.
Kleve [1]

Kleve [1] [Pierer-1857]

Kleve , sonst preußisches Herzogthum im westfälischen Kreise, zu beiden Seiten ... ... aber unter einander wieder die Erbschaft streitig, indem Brandenburg , als von der ältern Schwester stammend, die Erbschaft allein prätendirle, die zweite, Anna ...

Lexikoneintrag zu »Kleve [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 574-576.
Wille [1]

Wille [1] [Pierer-1857]

Wille (lat. Voluntas ), 1 ) theils als allgemeiner ... ... Vollkommenheit entspricht, nach seinem Rathschluß zur Wirksamkeit werden lassen kann. In der ältern Dogmatik unterschied man den geheimen u. geoffenbarten W-n, den gewöhnlichen u ...

Lexikoneintrag zu »Wille [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 231-232.
Pusey

Pusey [Pierer-1857]

Pusey (spr. Pjusi), geb. 1800, aus einer altadeligen englischen ... ... von allgemein anerkannten Urkunden der Kirche , theils Auszüge u. Bearbeitungen von ältern Schriften , welche sich über das ganze Gebiet der historischen, dogmatischen u ...

Lexikoneintrag zu »Pusey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 704-705.
Noten

Noten [Pierer-1857]

Noten (v. ital. Nota ), die Zeichen der ... ... verschiedene Zeitdauer einer N. zu bezeichnen, sind: In ältern Zeiten bediente man sich der N. von noch längerer Zeitdauer u. schrieb sie ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 135-136.
Osker

Osker [Pierer-1857]

Osker (bei den Römern Osci od. Opsci ... ... , welches mit dem Umbrischen zunächst aus dem Sabellischen u. dieses wiederum aus dem ältern Etruskischen hervorgegangen ist, auf die ersteren Theile des gesammten Sprachgebiets. Die Oskische ...

Lexikoneintrag zu »Osker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 396-397.
Boost

Boost [Pierer-1857]

Boost , Johann Adam , geb. 1775 in Aschaffenburg , ... ... Rheinland zurück. Er schr.: Die Rheinlande , Darmst. 1815; Die Maßregeln der ältern u. neuern Staaten bei Theuerung u. Hungersnoth, Mainz 1817; ...

Lexikoneintrag zu »Boost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 81.
Platz [3]

Platz [3] [Pierer-1857]

Platz , ein katholisches, aus einer alten, ursprünglich kärntenschen Familie entstammendes ... ... . nach Aussterben der jüngern Linie in Tyrol 1827 nur noch in der ältern Linie fortblüht. Dermaliger Chef ist: Graf Leopold , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Platz [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 204.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... die Verwaltung B-s, das den Namen eines Königreichs erhielt, seinem ältern Sohn Lothar , in einer späteren Theilung dem drittgebornen, Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... war indessen in der Hast des Königs Alfons III. von Aragonien , des ältern Bruders Jakobs , der ihn endlich, von Frankreich bedrängt u. durch ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

... Albrecht von Österreich , in Wien erzogen, 1300 Mitregent seines ältern Bruders Rudolf u. erhielt 1310 in der Theilung den Landstrich ... ... ). Er war vermählt mit Hedwig , Tochter des Königs Eduard des Altern von England , sein Sohn war Karl Constantin ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... mit Fett ; die Mädchen reisen sehr früh, meist im 13. Jahre, altern aber auch sehr schnell (daher die Abnahme der Einwohnerzahl in ungarischen Comitaten ). ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon