Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strafe

Strafe [Pierer-1857]

Strafe ( Poena, Vindicta , Animadversio , Coërcitio ), jeder ... ... theils in den Quellen des gemeinen Rechts , insbesondere daher im Römischen u. ältern Deutschen Rechte , so wie in den neueren Legislationen vor: a ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 886-893.
Zürich [1]

Zürich [1] [Pierer-1857]

Zürich , 1 ) Canton der Schweiz ; grenzt an ... ... gleiche Bestrebungen sich zeigten, trat die Zürichsche Regierung an der Spitze der ältern Cantone diesen Versuchen mit aller Energie entgegen, wenn sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 745-750.
Tempel

Tempel [Pierer-1857]

Tempel (v. lat. Templum , s.d.), 1 ... ... derselbe fortgesetzt u. 516 beendigt wurde. Er war wahrscheinlich nach dem Plane des ältern angelegt, stand demselben aber an Pracht nach. 169 v. Chr. plünderte ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 354-358.
Scipio [2]

Scipio [2] [Pierer-1857]

Scipio , eine berühmte römische Patricierfamilie, zur Cornelia gens gehörend ... ... Publius Corn. S. Nasica Corculun , Sohn des Vorigen u. Schwiegersohn des ältern S. Africanus ; als Censor 159 v. Chr. führte er in ...

Lexikoneintrag zu »Scipio [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 698-700.
August [1]

August [1] [Pierer-1857]

August , männlicher Vorname , s. Augustus . I. Kaiser ... ... A. Ludwig , 2. Sohn von Emanuel Lebrecht , folgte seinem ältern Bruder in Köthen 1728 u. st. 1755. Über ihn s. ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 20-22.
Thomas [1]

Thomas [1] [Pierer-1857]

Thomas (hebr. Name, d.i. Zwilling, Zwillingsbruder). I. ... ... Jahrh.; schrieb außer den Erklärungen zu Pindar, Aristophanes u.a., das aus ältern Grammatikern entlehnte Wörterbuch : Ονομάτων ἀττικῶν ἐκλογαί, herausgeg. von Z. Calliergus ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531-533.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... sein Leben verlor, daher dieser die Mark M. an Heinrich den Ältern von Eilenburg , einen Sohn des Markgrafen Dedo von der ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Siegel [1]

Siegel [1] [Pierer-1857]

Siegel ( Signum , Sigillum ), 1 ) der ... ... Im Orient braucht man Sprüche aus dem Koran im S. In ältern S-n unterscheidet man Figuren zu Fuß Sigilla pedestria ). u. zu ...

Lexikoneintrag zu »Siegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 60-62.
Teleki

Teleki [Pierer-1857]

Teleki , ein altes, wahrscheinlich aus Dalmatien nach Ungarn unter ... ... der Erbtochter des Johann Garazda von Zagorhid, auch die Güter der ältern Linie u. wurde dadurch alleinige. Stammhalter der Familie. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Teleki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 342-343.
Marche [3]

Marche [3] [Pierer-1857]

Marche (spr. Mahrsch, Mark ). M. hatte seinen ... ... I., Herzogs von Bourbon , gegeben; dieser wurde 1488 nach dem Tode seines ältern Bruders, Johann , Herzog von Bourbon u. st. 1503 in ...

Lexikoneintrag zu »Marche [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 857-858.
Magnus [1]

Magnus [1] [Pierer-1857]

Magnus (lat., der Große ); I. Fürsten : A ... ... Lauenburg (Gesch.). Er war vermählt mit Katharina , Tochter Heinrichs des Ältern von Braunschweig-Lüneburg ; sein Sohn Franz I. folgte ihm. ...

Lexikoneintrag zu »Magnus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 717-718.
Accent

Accent [Pierer-1857]

Accent (v. lat.), 1 ) Hebung u. Senkung ... ... Sylben ganz abweichend von dem mit ´ bezeichneten Wort - A-. Die ältern römischen Versmaße, bes. der Saturnische Vers , folgte in seiner Messung noch ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 69-70.
Jussuf

Jussuf [Pierer-1857]

Jussuf (arab. u. türk., so v.w. Joseph ); ... ... zweiter Sohn Muhammeds Ebn Alhamar , wurde nach dessen Ermordung statt des ältern König von Granada , kriegte unglücklich gegen die Christen u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Jussuf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 195-196.
Sancho [1]

Sancho [1] [Pierer-1857]

... Ramiro 's II., folgte 955 seinem ältern Bruder Ordogno III., mußte aber alsbald dem Sohn Alfons ' IV ... ... Garcia , zweiter Sohn von Garcia Ximenes , folgte 905 seinem ältern Bruder Fortun, ging 919 in das Kloster , ohne die Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Sancho [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 848-849.
Warner [2]

Warner [2] [Pierer-1857]

Warner , 1) ( Monitor Cuv.), Gattung aus ... ... Fuß groß, frißt Krokodilseier, findet sich in Ägypten u. erscheint auf den altern Denkmälern derselben öfters abgebildet; geschmückter W (M. ornatus, Varanus o.), ...

Lexikoneintrag zu »Warner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 858-859.
Sämund

Sämund [Pierer-1857]

Sämund ( Sämundr hinn Frodi , d.i. S. der ... ... den Fornmanna- Sögur enthalten ist. Ihm wird auch die Sammlung der ältern Edda , welche deshalb Sämundar- Edda heißt (s. Edda ...

Lexikoneintrag zu »Sämund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 846.
Gerold [2]

Gerold [2] [Pierer-1857]

Gerold , Karl , geb. 1783 in Wien , wo sein ... ... verband. G. war anfangs für den Handelsstand bestimmt, als ihn der Tod seines ältern Bruders Johann G. veranlaßte, sich dem Buchhandel zuzuwenden. Nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Gerold [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 248.
Joahas

Joahas [Pierer-1857]

Joahas ( Joachas ), 1 ) Sohn des Jehu , ... ... IV. B). 2 ) J., folgte 600 seinem Vater , statt seines ältern Bruders Jojakim ; nach dreimonatlicher Regierung ging er auf die Lockungen des ...

Lexikoneintrag zu »Joahas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 958.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... um dort die Constitution zu proclamiren, er war aber mißlungen u. hatte den ältern Mina zur Flucht nach Frankreich , den jüngern nach Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... mit den wirksamsten Mitteln zu bekämpfen u. sorgte zugleich für die zahlreichen ihrer Altern beraubten Kinder. Am 17. Jan. 1848 traten die Ausschüsse zusammen, um ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon