Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... Decke über dem Kopfe ist, sind beide Ehegatten gleich reich; französisch Au coucher gagne la fémme son douaire ), vor, daß gewisse Wirkungen der ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Sue

Sue [Pierer-1857]

... , 1841, 2 Bde.; Le morne au diable, 1842, 2 Bde.; Les mystères de Paris , ... ... famille (unvollendet). Historische Schriften : Histoire de la marine française au XVII. siècle, 1835–37, 5 Bde.; Histoire de la ...

Lexikoneintrag zu »Sue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 65-66.
Ecu

Ecu [Pierer-1857]

Ecu (fr., spr. Ekü, d.h. Schild ), französische ... ... Ludwig XI. 1475–81; unter Ludwig XI. 1507 kamen die E. au porc épic (von einem Stachelschwein ) u. unter Franz J. ...

Lexikoneintrag zu »Ecu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 466-467.
Aue [1]

Aue [1] [Pierer-1857]

Aue, 1 ) fließendes Wasser; 2 ) in Dänemark ... ... Hunte (s.d.); 8 ) so v.w. Insel , s. Au; 9 ) Gegend an der Elbe bei Torgau von ...

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... Lpz. 1844–46; Gachard, Retraite et mort de Charles - Quint au monastère de Yuste , Brüssel 1854; Derselbe, Correspondance de Charles ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... Mitglieder des Verwaltungsraths eine Gratification. Sie gibt Noten au porteur aus von 10, 20, 50, 100, 200 Thlr., doch ... ... sind jetzt zu 3 1 / 2 % u. wie die Coupons au porteur ausgestellt. Sie lauten auf 25 bis 1000 Thlr. o ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Code [2]

Code [2] [Pierer-1857]

Code (v. lat. Codex , Rechtsw.), französisches Gesetzbuch ... ... 17. Juni 1796 vorgelegtes Project (vgl. Projet de C. c. présenté au conseil des 500 par Cambacérès , ebd. an IV .) kam ...

Lexikoneintrag zu »Code [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 234-237.
Paul [1]

Paul [1] [Pierer-1857]

Paul (v. gr. Paulos , lat. Paulus ... ... er 1737 als königlicher Antiquar in Madrid starb. Er schr.: Voyage au Levant , Par. 1704, 2 Bde.; Voyage dans la Grèce, ...

Lexikoneintrag zu »Paul [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 754-755.
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische ... ... 1848 als Studieninspector des Piano . Er schr. u. a.: Methode au principe gén. du doigté , Par. 1798; Methode de pianoforte du ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Peel [2]

Peel [2] [Pierer-1857]

... 1846 die Bill über die Getreidegesetze au, aber am 25. Juni verwarf das Unterhaus die von P. ... ... Tamworth ins Unterhaus gewählt, schloß sich dort an die Toryfraction Derby au, übernahm aber 1855 bei Bildung des Ministeriums Palmerston das ...

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 777-779.
Gall

Gall [Pierer-1857]

Gall , 1 ) Nicolaus , s. Gallus ; ... ... Wien 1791, 2 Thle. (mit neuem Titel , Lpz. 1800); Introduction au cours de physiologie du cerveau , Par. 1808; (mit Spurzheim ) ...

Lexikoneintrag zu »Gall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 861-863.
Loos [1]

Loos [1] [Pierer-1857]

Loos , 1 ) Mittel für gewisse Fälle in menschlichen ... ... . bei Theilungen (so nach der Eroberung Kanaans , wo die Ländertheile au die Familien durchs L. vertheilt wurden, wobei zwei Gefäße gebraucht wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Loos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 514-515.
Blum

Blum [Pierer-1857]

Blum , 1 ) Karl Ludwig , geb. um ... ... wurde er Mitbegründer der Deutschkatholischen Gemeinde in Leipzig u. Gemeindevorstand. Bei den Au gustereignissen 1843 in Leipzig wirkte er für Erhaltung der Ruhe . ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 903-904.
Reuß [5]

Reuß [5] [Pierer-1857]

Reuß , 1 ) Jeremias Friedrich , geb. 1700 ... ... Der 68. Psalm , Jena 1851; Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique , Strasb. 1851, 2 Bde., 2. A. ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 82-83.
Real [4]

Real [4] [Pierer-1857]

Real , 1 ) Cesar Vichard de St. R., ... ... Franz , Graf R., Niederländer von Geburt ; wurde 1789 Procureur au châtelet , ausgezeichneter Redner des Jakobinerclubs u. 1792 öffentlicher Ankläger des ...

Lexikoneintrag zu »Real [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 866.
Jouy [2]

Jouy [2] [Pierer-1857]

Jouy (spr. Schui), Victor Joseph Etienne de ... ... rodeur ou Observ. sur les moeurs et usages des Anglais et des Français au commencement du 19 me siècle , ebd. 1819; Hermite en Italie , ...

Lexikoneintrag zu »Jouy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 48.
Fain

Fain [Pierer-1857]

Fain (spr. Fäng ), Agathon Jean Fréderic, ... ... Civilliste u. st. 1836 in Paris . Er schr.: Manuscrit de l'au III. (1794 u. 1795), Par. 1828; Manuscrit de 1814, ...

Lexikoneintrag zu »Fain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 77.
Bixa

Bixa [Pierer-1857]

Bixa ( B . L .), Pflanzengattung aus der Pflanzenfamilie der ... ... . Eine andere Art B. Urucurana W ., mit weißen Schüppchen au: der Unterseite der Blätter , liefert ebenfalls Orleanf.

Lexikoneintrag zu »Bixa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 834-835.
Nuth

Nuth [Pierer-1857]

Nuth ( Nuthe ), die vierkantige Rinne in der schmalen ... ... gehören, od. auch Kreissägen enthalten. Auch bei Metallarbeiten kommen Nuthen, namentlich Keilnuthen au Radnaben u. dgl., vor u. werden durch Nuthstoßmaschinen (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Nuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 163.
Guna

Guna [Pierer-1857]

Guna (von sanskr., d.i. Tugend ), in dem indisch ... ... einem Diphthong verschmilzt, so wird ai u. aî zu e, au u. zu ô , ar u. aṛ zu ar , ...

Lexikoneintrag zu »Guna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 777.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon