Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Concurs [2]

Concurs [2] [Pierer-1857]

... an eine bestimmte Person haben, nicht befriedigt werden können, weil das hierzu verfügbare Vermögen nicht ausreichend ist, u ... ... rechtmäßig ausgemittelter Rangordnung ( Klassen ), die von dieser Masse befriedigt werden können, enthält. Zugleich wird der Tag der Auszahlung bestimmt u. ...

Lexikoneintrag zu »Concurs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341-344.
Vergnügen

Vergnügen [Pierer-1857]

Vergnügen , der Gemüthszustand, in welchem Jemand in dem Genusse eines äußeren ... ... Art des Verkehrs mit Andern etc. Genüge findet, sich daran erfreut u. dadurch befriedigt fühlt. Dabei bezeichnet der Sprachgebrauch durch V. Vorzugsweise die Befriedigungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Vergnügen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 469.
Nüchternheit

Nüchternheit [Pierer-1857]

Nüchternheit , 1 ) das Leersein des Magens nach dem nächtlichen Schlaf , ehe noch das wiederkehrende Bedürfniß von Speise u. Trank befriedigt worden ist; 2 ) als Gegensatz der Trunkenheit od. Berauschung, ...

Lexikoneintrag zu »Nüchternheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 151.
Handmahlmühlen

Handmahlmühlen [Pierer-1857]

Handmahlmühlen , haben den Zweck , das Getreide auf billige Art ... ... Müller ausgesetzt zu sein, zu vermahlen, doch kennt man noch keine H., welche befriedigt. Sie brauchen nicht nur großen Kraftaufwand, sondern leisten auch sehr wenig. In ...

Lexikoneintrag zu »Handmahlmühlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 953.
Nachmachungsrecht

Nachmachungsrecht [Pierer-1857]

Nachmachungsrecht , in einigen Handelsstädten das Recht der Concursgläubiger, welche in einem Concurse nicht vollständig befriedigt worden sind, nach Verlauf einer bestimmten Zeit den Schuldner , welcher ein neues Geschäft begonnen hat, zur Zahlung anzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Nachmachungsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 630.
Erde [1]

Erde [1] [Pierer-1857]

Erde . I. (Astron. u. phys. Geogr.). A ) ... ... Phantasien , im Göttinger Taschenbuch 1795) 50 Hypothesen auf, deren keine befriedigt. Sie kommen entweder auf ein Zusammenballen einer in den Himmelsräumen unendlich sein zertheilten ...

Lexikoneintrag zu »Erde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 828-832.
Duell

Duell [Pierer-1857]

Duell ( Ehrenduell , neulat. Duellum , bei den Studenten ... ... bei dem Richter niederlegen ( Gewähr leisten) mußten, woraus der Sieger befriedigt wurde, daß nach geleisteter Gewähr , die auch manchmal der Landesherr erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Duell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 379-384.
Ethik

Ethik [Pierer-1857]

Ethik (vom griechischen ἔϑος [ Sitte , Gewohnheit , Regel ... ... Unterschiedes zwischen Gut u. Bös gar nicht darauf ankommt, was den Willen befriedigt, sondern auf die Beurtheilung des Willens, sofern er von aller Nebenrücksicht unabhängig ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 922-927.
Schön [1]

Schön [1] [Pierer-1857]

Schön , wird im Sprachgebrauche des gewöhnlichen Lebens häufig Alles genannt, ... ... auf den Gegensatz des Schönen zu dem, was lediglich die Begierde befriedigt, den größten Nachdruck ; er suchte den Begriff desselben dadurch zu bestimmen, ...

Lexikoneintrag zu »Schön [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 372-374.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I-s ist in ... ... besetzt. In I. selbst hatte die neue Gesetzgebung über die indischen Verhältnisse keineswegs befriedigt, sondern vielmehr zu einer Bewegung unter den Eingebornen, namentlich in der Präsidentschaft ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

Wucher ( Fenus iniquum ), 1 ) im Allgemeinen ein ... ... Gläubiger , so daß der Letztere durch Einräumung dieses Zinses für immer befriedigt wurde, während der Schuldner u. dessen Erben ihre Zinsenlast durch ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Mystik

Mystik [Pierer-1857]

Mystik (v. gr.), das Streben , das Übersinnliche u ... ... Inhalt des religiösen Glaubens durch begriffsmäßiges Denken sich Rechenschaft zu geben, sich befriedigt findet, liegen die psychologischen Veranlassungen der M. sehr nahe, u. es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 614-616.
Ballet

Ballet [Pierer-1857]

Ballet (v. ital. ballare , tanzen), 1 ) im ... ... u. der Oper , da es nur einen Sinn , das Auge , befriedigt u. die Musik immer bei demselben nur Nebensache ist. Die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249-250.
Säugen

Säugen [Pierer-1857]

Säugen ( Stillen , Lactatio ), Ernährung des Kindes ... ... deuten ist. Ist das Kind nach Austrinken der einen Brust noch nicht befriedigt, so reichtman ihm die andere. Bezüglich der Diät stillender Frauen soll ...

Lexikoneintrag zu »Säugen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 957-958.
Klasse

Klasse [Pierer-1857]

Klasse (v. lat. Classis ), 1 ) Abtheilung ... ... eines in Concurs gefallenen Schuldners aus der Vermögensmasse desselben beim Concurs befriedigt werden; s.u. Concurs u. Rangordnung der Gläubiger ; ...

Lexikoneintrag zu »Klasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 555.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Mal den Senat ; dennoch mochten ihn die Verhältnisse auf anderen Seiten so wenig befriedigt haben, daß er sich bald nach Logrosio zurückzog. Narvaez suchte übrigens die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

... 8. März u. da die Erwartung von Zugeständnissen noch immer nicht befriedigt wurde, bedeutend um sich gegriffen. In Breslau waren, nachdem das ... ... überschritten hatten. Die Stimmung im Lande äußerte sich jetzt im Ganzen befriedigt. Nur hier u. da waren noch einzelne Excesse vorgekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... eines neuen Gensdarmeriecorps, der Erlaß einer provisorischen Gemeindeordnung . Die liberale Partei war befriedigt, nur gegen die österreichische Besetzung herrschte Mißstimmung. Dagegen schloß sich die ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... gehoben hatte. Die auswärtigen Gläubiger , deren sich die Diplomatie annahm, mußten befriedigt werden, nur die französischen blieben schutzlos, weshalb der französische Gesandte, Graf Sartiges, ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Sigmund [1]

Sigmund [1] [Pierer-1857]

Sigmund ( Sigismund , d.i. Siegesschütz), I. Sagenhafte ... ... , verbrannten den Siggeir in seinem Saale u. Signy stürzte sich, befriedigt durch die Vaterrache, in die Flamme . S. kehrte nun heim u. ...

Lexikoneintrag zu »Sigmund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 76-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon