Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neusohl

Neusohl [Pierer-1857]

Neusohl ( Beszterczebanya, Banska Bystricza ), 1 ) Bezirk im ... ... etc.; 5520 Ew. Der Bergbau wurde hier seit dem 8. Jahrh. betrieben, bes. glücklich seit der Einwanderung deutscher Colonisten zu Anfang des 11 ...

Lexikoneintrag zu »Neusohl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 839.
Stollen [1]

Stollen [1] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) ein beinahe horizontaler, in ein Gebirge ... ... u. heißt die Wasserseige . Seitenstollen, von dem Hauptstollen od. Revierstollen aus betrieben, heißen Stollenflügel . S. in lockerm Gestein werden stets ausgezimmert. Dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Natīv

Natīv [Pierer-1857]

Natīv (v. lat.), angeboren, natürlich; daher Nativismus , ... ... sich, den Adoptivbürgern gegenüber, Vorrechte der Geburt in Anspruch u. betrieben bes. die Erlangung des Bürgerrechts der Eingewanderten erst nach deren 21 jährigem ...

Lexikoneintrag zu »Natīv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 708.
Beutler

Beutler [Pierer-1857]

Beutler , Handwerker, welche aus sämisch- u. weißgarem Leder ... ... Beinkleider , 1 Paar Stolphandschuhe u. einer Degenkoppel. Seit die Handschuhverfertigung fabrikmäßig betrieben wird, ist ihr Erwerb sehr beschränkt u. fast überall mit dem der ...

Lexikoneintrag zu »Beutler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Holyoke

Holyoke [Pierer-1857]

Holyoke , Postort in der Grafschaft Hampden des Staates Massachusetts ( Nordamerika ) am Connecticut River u. der Connecticut River ... ... gegründete Hadley Falls Company (Actiengesellschaft mit 4 Millionen Dollars Capital ) betrieben werden; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Holyoke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 493.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... Ministerium entschieden. Die Ministeranklage wurde im März wieder mit aller Entschiedenheit betrieben: am 1. März ernannte das Volksthing ein Subcomité zur Vernehmung ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

... ; Besamungen des Flugsandes wurden zugleich betrieben. Ein Handels u. Schifffahrtsvertrag mit Preußen kam am 14. ... ... 1812 Rußland gegenüber beobachtet hatte, aufgegeben. Die Kriegsrüstungen wurden aufs thätigste betrieben u. es war bereits bestimmt, daß im Frühjahr 1856 König Oskar ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Schweden [1]

Schweden [1] [Pierer-1857]

... der Ostsee u. in den Binnengewässern betrieben wird, aber nur zu den Nebenbeschäftigungen gerechnet werden kann. Dazu kommt noch ... ... die Eisenfabrikation ; die übrigen Zweige des Gewerbfleißes , welche, abrikmäßig betrieben werden, sind Branntweinbrennerei, Leinweberei, Baumwollenspinnerei u. Weberei , Segeltuch ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 536-548.
Hannover [2]

Hannover [2] [Pierer-1857]

... Capitulation zu halten, französischer Seits sehr nachlässig betrieben worden war u. die Offiziere , die nicht unterzeichnet, durch das ... ... Deutschlands , seit dem Julivertrage von 1840, wurden in H. bes. lebhaft betrieben, u. hier zuerst die Aus- u. Durchfuhr von Pferden nach ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 6-20.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher ... ... , wie sie bes. in der Gegend von Marseille im Großen betrieben wird, geschieht auf folgende Weise . In einem geräumigen Kessel od. ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Gemeinde

Gemeinde [Pierer-1857]

Gemeinde . I. Die politische G. im Staate ist ... ... seitdem in neuerer Zeit viele Gewerbe auf den Dörfern ebenso wie in den Städten betrieben würden, u. damit die Bevölkerung der ersteren eine mit der städtischen Einwohnerschaft ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 120-129.
Portugal [1]

Portugal [1] [Pierer-1857]

Portugal , europäisches Königreich , bildet mit dem östlich davon liegenden ... ... Seidenwürmerzucht wird bes. in Trasos- Montes , Bienenzucht bes. in Alemtejo betrieben. Die Industrie , obgleich durch keinen Zunftzwang gehindert, ist doch gering ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 377-382.
Norwegen [1]

Norwegen [1] [Pierer-1857]

... , über denen ein sehr ergiebiger Fischfang betrieben wird. Durch das Zusammenwirken der Strömung des bis an diese ... ... mit nicht genugsamer Production an Körnern , mit reichlicherer an Kartoffeln betrieben; Viehzucht : mehr Pferde zur Ausfuhr , Rindvieh mit ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 118-123.
Hannover [1]

Hannover [1] [Pierer-1857]

... Juden . Die Erwerbsthätigkeit besteht in Ackerbau , der nicht überall gehörig betrieben wird, am besten in Hildesheim , Kalenberg , Göttingen , ... ... , auch indirect über Bremen , Bremerhaven u. hauptsächlich über Hamburg betrieben; die Rhederei ist die bedeutendste in Norddeutschland; an Handelsschiffen ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 1-6.
Colonien [1]

Colonien [1] [Pierer-1857]

Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in ... ... der Handel wurde einzig von Spanien u. zwar von Sevilla aus betrieben, von wo jährlich etwa 12 Gallionen nach Portobello u. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Colonien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 272-277.
Seerecht

Seerecht [Pierer-1857]

Seerecht , der Inbegriff der Rechtsnormen, welche sich auf das gesammte Seewesen ... ... den meisten Hafenstädten, namentlich denen, von welchen aus die Beförderung von Auswanderern gewerbmäßig betrieben wird, noch besondere polizeiliche Vorschriften (für Hamburg z.B. umfassende ...

Lexikoneintrag zu »Seerecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 756-761.
Schiller [3]

Schiller [3] [Pierer-1857]

Schiller , 1 ) Julius , geb. zu Augsburg ... ... zu fesseln, namentlich durch Goethe u. den Geheimen Rath Voigt , betrieben worden; seine Ernennung zum außerordentlichen Professor der Geschichte zunächst ohne Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 184-188.
Mongolen

Mongolen [Pierer-1857]

Mongolen im weitesten Sinne od. Mongolische Race , auch ... ... Russen der Branntwein gekommen ist. Acker u. Gartenbau wird nur wenig betrieben; ihre Industrie beschränkt sich auf Bereitung von Leder , Filz u ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 389-393.
New York [1]

New York [1] [Pierer-1857]

New York (spr. Nju Jork , State of N ... ... kaum irgend einen Industriezweig gibt, welcher in N. Y. nicht im Großen betrieben würde; nächst dem Eisen haben Wolle u. Baumwolle die größte ...

Lexikoneintrag zu »New York [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 863-866.
Lakonika

Lakonika [Pierer-1857]

Lakonika ( Antiquitäten ). I. Öffentliches Leben . A ... ... , mußten aber Kriegsdienste thun. Durch sie wurden bürgerliche Gewerbe u. Handel betrieben (s. unten). Zu ihnen gehörten auch die Schutzverwandten u. Fremden ...

Lexikoneintrag zu »Lakonika«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 35-37.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon