Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... da an ruhte der Krieg , während die diplomatischen Verhandlungen um so lebhafter betrieben wurden. Zwar wurde nach dem, am 14. Juli auf 3 ... ... So wurden denn die Vorbereitungen für das Erfurter Parlament mit Eifer betrieben. Der Verwaltungsrath schloß seine Sitzungen in Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Deutschland [3]

Deutschland [3] [Pierer-1857]

... . wird namentlich am Rhein mit großer Sorgfalt betrieben; die besten deutschen Weine sind die Rheinweine , u. zwar ... ... In gleichem Miaße wie der Ackerbau wird die damit verwandte Viehzucht betrieben u. steht in verschiedenen Zweigen unübertroffen da; ein großer ... ... . Mecklenburgs fast in allen deutschen Staaten betrieben, in vielen nur auf unedle Metalle u. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 8-20.
Dampfschiff

Dampfschiff [Pierer-1857]

Dampfschiff , ein Schiff , welches zum Zweck seiner Fortbewegung mit ... ... es 4; die Schraube wird mit Maschinen von 1600 Pferdekraft betrieben, die Ruderräder besitzen Maschinen von 1000 Pferden Triebkraft. Das Schiff ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 677-681.
Schifffahrt

Schifffahrt [Pierer-1857]

... u. in der Nähe der Küsten betrieben wird. Der Zweck der S. ist Betreibung des Seekrieges , ... ... die Überlegenheit ihrer Flotte sich erhielten u. Härings - u. Stockfischfang betrieben. Mag immerhin schon im 12. Jahrh. der Compaß bekannt gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Schifffahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 168-171.
Mecklenburg [1]

Mecklenburg [1] [Pierer-1857]

Mecklenburg , 1 ) zwei Großherzogthümer in Norddeutschland, nämlich: ... ... außer den unentbehrlichsten Handwerken auf dem Platten Lande kein bürgerliches Geschäft betrieben werden darf, beschränkt, doch fertigt man wollene u. baumwollene. Waaren , ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 45-47.
Tempelherrn

Tempelherrn [Pierer-1857]

Tempelherrn ( Templer , Fratres militiae templi, Milites ... ... ( Famuli ), welche die Gewerbe u. die Ökonomie des Ordens betrieben. Weil die Zugehörigkeit zu diesem an Macht u. Einfluß immer zunehmenden ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherrn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 358-361.
Feldsysteme

Feldsysteme [Pierer-1857]

Feldsysteme ( Ackersysteme, Wirthschaftssysteme ), die Eintheilung des Ackerlandes ... ... Brache gehalten das Land öfter gedüngt u. daß sie auf kleinen Flächen betrieben wird. D ) Die Graswirthschaft , kommt meist nur in den ...

Lexikoneintrag zu »Feldsysteme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 174-176.
Chiromantie

Chiromantie [Pierer-1857]

Chiromantie (v. gr.), 1 ) Weissagung des Charakters ... ... zu den Ägyptiern u. durch diese zu den Zigeunern , welche sie professionsmäßig betrieben, gekommen sein. Auch die Griechen haben sie von den Ägyptiern gelernt ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 47-48.
Gallen, St. [1]

Gallen, St. [1] [Pierer-1857]

St. Gallen , 1 ) Canton in der Schweiz ; ... ... u. die Thur , bes. Forellen . Der Ackerbau wird vorzüglich betrieben in den nördlichen Gegenden des Cantons , kann aber den Bedarf an ...

Lexikoneintrag zu »Gallen, St. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 868-869.
Schuhmacher [1]

Schuhmacher [1] [Pierer-1857]

Schuhmacher , Handwerker, welche allerlei Schuhwerk , als Stiefeln , ... ... Zuschneidebrei zuschneidet, heißt Bretmeister . Die Schuhmacherei wird jetzt in größeren Städten fabrikmäßig betrieben, doch stehen in solchen Städten, wo Zunftzwang herrscht, gelernte Meister an ...

Lexikoneintrag zu »Schuhmacher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 448-449.
Hufbeschlag

Hufbeschlag [Pierer-1857]

Hufbeschlag , das Auflegen des Hufeisens auf die Füße ... ... läßt. Im Mittelalter wurde der H. ohne Überlegung des Zwecks desselben betrieben, u. erst um 1700 fing man an, dafür Grundsätze aufzustellen. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Hufbeschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 577-578.
Hüttenwerke

Hüttenwerke [Pierer-1857]

Hüttenwerke ( Hütten ), 1 ) im Allgemeinen die zur ... ... Hüttenherren ), od. Mehreren zusammen ( Hüttengewerke ), u. werden in beiden Fällen betrieben, um möglichst hohen Gewinn zu erzielen; od. sie sind öffentliche Anstalten ...

Lexikoneintrag zu »Hüttenwerke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 645-646.
Saint Louis

Saint Louis [Pierer-1857]

Saint Louis (spr. fr. Säng Luth; engl. Sent Luis ... ... u. Wolle ; auch wird in der Umgegend Bergbau auf Eisen betrieben. Der Handel ist ebenfalls von großer Bedeutung u. wird bes. ...

Lexikoneintrag zu »Saint Louis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 766.
Philippinen

Philippinen [Pierer-1857]

Philippinen , 1 ) ( Philippinische Inseln ), die nordöstlichste Inselgruppe ... ... ). Der europäische Handel wurde zeither durch die Königliche Gesellschaft der P. betrieben, doch hat sich dieses Vorrecht aufgehoben, obschon der Handel dadurch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 59-60.
Goldschmied [1]

Goldschmied [1] [Pierer-1857]

Goldschmied ( Goldarbeiter ), ein freier Künstler , der 5– ... ... Künstlers zu schaffen ist. Die G-e in den Städten, wo keine Silberwaarenfabrikation betrieben wird, od. wo sich die Arbeiter nicht im Besitz der neueren ...

Lexikoneintrag zu »Goldschmied [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 455-456.
Seeräuberei

Seeräuberei [Pierer-1857]

Seeräuberei , die von Seeräubern ( Piraten , Corsaren ) ... ... dem Staat, welcher den Caperbrief ausgestellt hat, in offenem Kriege begriffenen Nation betrieben wird. S. (griech. Peirateia) galt in alter Zeit, bes. bei ...

Lexikoneintrag zu »Seeräuberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 755.
Kupferstich

Kupferstich [Pierer-1857]

Kupferstich , Abdruck eines in Kupfer gestochenen Bildes . Der ... ... angegeben sind, so ist dieses Illuminiren sehr leicht u. wird fast fabrikmäßig betrieben. K-e von Werth würden durch Illuminiren nur verlieren. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 911.
Bremer Grün

Bremer Grün [Pierer-1857]

Bremer Grün , ein in der Ölmalerei wegen seiner Beständigkeit ... ... in Bremen , ferner auch in Minden Kassel , Eisenach etc. betrieben wird, bedient man sich des Kochsalzes , Kupfervitriols u. Kupferblechs . ...

Lexikoneintrag zu »Bremer Grün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 273-274.
Sergātsch

Sergātsch [Pierer-1857]

Sergātsch , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Nishegorod , ... ... der Piana , hat 4000 Ew., welche sich von städtischen u. ländlichen Betrieben u. dem Handel auf 3 Jahrmärkten nähren. Hier strömen oft ...

Lexikoneintrag zu »Sergātsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 885-886.
Hackfrüchte

Hackfrüchte [Pierer-1857]

Hackfrüchte , alle Kohl -, Wurzel -, Knollen - u. ... ... Seitdem die H. mit Ackerwerkzeugen bearbeitet werden, ist der Hackfruchtbau viel ausgedehnter betrieben worden, weil dadurch viel Menschenhände erspart werden, u. es ist dadurch ein ...

Lexikoneintrag zu »Hackfrüchte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 833.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon