Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Briesekowscher See

Briesekowscher See [Pierer-1857]

Briesekowscher See , See im Kreise Lebus des preußischen Regierungsbezirks Frankfurt ä. d. O., in dem starke Fischerei betrieben u. der zur Schifffahrt benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Briesekowscher See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 308.
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

... Volkslebens , u. viele vornehme Römer betrieben ihn in den ältesten Zeiten selbst, die meisten freilich hatten auf ihren ... ... s.u. Buchhandel S. 411. Schifffahrt ( Navigatura ) betrieben die Römer erst später u. lange in untergeordneter Weise , bis ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Aal [1]

Aal [1] [Pierer-1857]

Aal ( Muraena Lin .), 1 ) Gattung aus ... ... Aalkrügen ), wo sie mehrere Tage lebend bleiben. Der Aalfang wird am einfachsten betrieben, wenn sie in Erbsenfelder gegangen sind, wo man Asche auf der ...

Lexikoneintrag zu »Aal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5-6.
Riß

Riß [Pierer-1857]

Riß , 1 ) die Handlung des Reißens od. ... ... ein Erzgang zu Tage ausgeht u. nun sogleich vom Tage hinein der Bau betrieben wird; 6 ) ( Rißplatte ), eine viereckige Platte mit einem hindurchgehenden ...

Lexikoneintrag zu »Riß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 186.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... geändert, u. Kaufmannschaft , Künste , Fabriken werden von dem A. betrieben, ohne daß dies ihrem A. etwas schadet. VI. Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Glas [1]

Glas [1] [Pierer-1857]

... u. Sarepta allein in Fabriken betrieben. Strabo u. Plinius erwähnen Glashütten in Sidon u ... ... . In neuerer Zeit wird in Deutschland die Glasfabrikation in großartigstem Maßstabe betrieben, namentlich in Böhmen , doch auch in den preußischen Provinzen Schlesien ...

Lexikoneintrag zu »Glas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 377-384.
Gold

Gold [Pierer-1857]

... Hamburg etc. von den Affinadeurs betrieben. Das auf diese Weise jährlich gewonnene G. wird durchschnittlich für die ... ... hindeutet. In größerer Ausdehnung scheint die Goldproduction zuerst in Ägypten betrieben worden zu sein, bes. in der Nähe des Rothen Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Genf [2]

Genf [2] [Pierer-1857]

Genf (Gesch.). G. hieß bei den Römern Geneva ... ... Söldlinge u. suchte eine Stütze in der Bevölkerung der Stadt. Dagegen betrieben einige Genfer Flüchtlinge od. Verbannte, die in Frankreich lebten, die Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Genf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 148-152.
Jagd

Jagd [Pierer-1857]

... fast das einzige, was die Freien betrieben. Sie jagten auf allerhand Wild , auch auf Bären , Wölfe ... ... auch im Mittelalter ein Vorrecht des Adels als der Grundbesitzer; betrieben wurde sie zu Pferde u. zu Fuße , mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 703-706.
Genf [1]

Genf [1] [Pierer-1857]

Genf (fr. Genève ), 1 ) der 22. ... ... baumwollenen Zeugen , von Hüten , Leder , Papier etc. wird schwunghaft betrieben; 64,000 Einwohner , etwas über die Hälfte Reformirte , die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Genf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 146-148.
Holz [1]

Holz [1] [Pierer-1857]

Holz , 1 ) an Bäumen u. Sträuchern der festeste ... ... meist im Großen u. zwar bis vor Kurzem fast ausschließlich zu Wasser betrieben, das H. nämlich die Flüsse herabgeflößt (s. Flöße 1) A ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 493-495.
Torf

Torf [Pierer-1857]

Torf , 1 ) ( Turfa, T. vegetabilis , fr. ... ... wird. Das Stechen des T-es wird vom Frühjahre an bis zur Heuernte betrieben. Das Wasser wird zuvor in Kanälen abgeleitet u. dann die obere unbenutzbare ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 690-692.
Bern [2]

Bern [2] [Pierer-1857]

... . aus die beiden Freischaareneinfälle in Deutschland betrieben wurden, so schickte die deutsche Reichsgewalt im September Franz ... ... den Großrath stattfinden sollten, wurde schon im Jan. die Wahlagitation mit Heftigkeit betrieben; auf der Versammlung von Abgeordneten aller Gemeinden zu ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 634-635.
Band [1]

Band [1] [Pierer-1857]

Band (das B., in der Mehrzahl die Bänder ... ... Bandhandel wird von Posamentirern u. von eigenen Bandhandlungen en gros betrieben. 2 ) (Ordensw.), in Dänemark , Schweden u. Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 265-266.
Elba

Elba [Pierer-1857]

Elba ( Elva ), 1 ) Insel im Mittelländischen ... ... Thunfische , Sardellen ; Ackerbau vernachlässigt; Gemüsebau u. Viehzucht besser betrieben, doch müssen Getreide sowohl als Fleisch etc. eingeführt werden. Haupterwerb ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 604.
Bari

Bari [Pierer-1857]

Bari ( Terra di B.), 1 ) Provinz im ... ... ; Salz wird reichlich an den Küsten geschlämmt, die Schifffahrt ziemlich betrieben; 2 ) District u. 3 ) Hauptstadt der Provinz, ...

Lexikoneintrag zu »Bari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 329.
Cher

Cher [Pierer-1857]

Cher (spr. Schähr), 1 ) Fluß in Frankreich ... ... , Wein ; Ackerbau u. Viehzucht wenig u. mit geringer Umsicht betrieben; Bergbau in Eisen , Salpetersiedereien, Pottaschefabriken, Glashütten , Porzellanfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Cher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 910-911.
Asch [2]

Asch [2] [Pierer-1857]

Asch ( Ascha ), 1 ) ( Aschergericht , Ascherbezirk ... ... Spinnmaschinen , von denen 2 zu A. u. Roßbach mit Dampf betrieben werden, Papiermühlen , Bierbrauereien, mehrere Eisenhämmer , Gerberei , Lederhandel; ...

Lexikoneintrag zu »Asch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 798.
Papst [1]

Papst [1] [Pierer-1857]

Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa , der ... ... Kirche zu heben. Unter ihm wurden auch die Ausgrabungen in Etrurien eifrig betrieben u. er gründete zu diesem Zwecke das Etruskische Museum . Er st ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 633-655.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... 000 Mann starken badischen Heeres eifrig betrieben. Die so neu gebildete Armee sollte nach der Berliner Convention ... ... den Kanzeln nicht hindern konnte, die Confiscation derselben mit aller Strenge betrieben. Danach aber erfolgte am 18. Mai die Einleitung einer strafgerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon