Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ultra

Ultra [Pierer-1857]

Ultra, (lat.), 1) darüberhinaus, jenseits.u. dimidium laesus, um mehr als die Hälfte des Preises ( Werthes ) betrogen od. übervortheilt. U. posse nemo obligātur , über sein Vermögen etwas ...

Lexikoneintrag zu »Ultra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 144.
Mundus

Mundus [Pierer-1857]

Mundus (lat.), 1 ) Schmuck , bes. der gesammte ... ... Menschen ; daher M. vult decĭpi, ergo decipiātur , die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen; 4 ) die Unterwelt ; daher M. patens (die eröffnete ...

Lexikoneintrag zu »Mundus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 536-537.
Circumscriptōres

Circumscriptōres [Pierer-1857]

Circumscriptōres hießen bei den Römern Leute , welche Andere übervortheilten od. betrogen, bes. solche, welche die Unerfahrenheit junger, unmündiger Personen benutzten, um dieselben zu übervortheilen. Gegen sie war die Laetoria lex (s.d.) gegeben.

Lexikoneintrag zu »Circumscriptōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 155.
Geist [1]

Geist [1] [Pierer-1857]

Geist , 1 ) (lat. Spiritus ), sinnlich nicht ... ... , Selbsttäuschung , Leichtgläubigkeit , der Wunsch gegen die eigene bessere Überzeugung betrogen zu sein, krankhafte Aufgeregtheit u. Fanatismus in buntem Gemisch zusammenfanden. ...

Lexikoneintrag zu »Geist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 81-85.
Condé [2]

Condé [2] [Pierer-1857]

Condé , Seitenlinie des Hauses Bourbon , s.d.; ... ... führte dieselbe zurück. Als er sich um den Lohn für sein kühnes Unternehmen betrogen sah, kam es zwischen ihm u. Mazarin zum Bruch , in ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 346-348.
Rolle [2]

Rolle [2] [Pierer-1857]

Rolle , in der Schauspielkunst die einzelne Partie , welche einem ... ... Charakter vorherrscht, daher er am Ende stets seine Absichten verfehlt od. betrogen wird; e ) zärtliche Väter u. Mütter ; f ) ...

Lexikoneintrag zu »Rolle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 239.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... die Finger u. thun wenig; der Fremde kommt stets in Gefahr betrogen, bestohlen u. sonst hintergangen zu werden, u. stets hilft das Volk ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Actien

Actien [Pierer-1857]

Actien (v. lat.), Antheilscheine , sind Beweisstücke über die ... ... Frankreich , durch die Unternehmer von A-gesellschaften ( Faiseurs ) vielfach betrogen worden ist; od. es wird durch Vermittlung der Börsen u. Makler ...

Lexikoneintrag zu »Actien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 100-103.
Barton [2]

Barton [2] [Pierer-1857]

Barton (spr. Bart 'n), 1 ) Elisabeth ... ... geschriebenen Brief . Verhaftet, bekannte sie, nebst ihren Rathgebern, das Volk betrogen zu haben u. wurde 1534 hingerichtet. 2 ) Benjamin Smith ...

Lexikoneintrag zu »Barton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361-362.
Fenrir

Fenrir [Pierer-1857]

Fenrir ( Fenrisulfr , nord. Myth.), ein Wolf , Sohn ... ... u. er biß dem Tyr die Hand ab, da er sich von demselben betrogen sah. Auf der Insel Lyngve wurde er nun an dem Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Fenrir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 185.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... den Nachbarn u. im Innern Freiburg , durch den Marschall von Hallwyll betrogen u. um seine Schätze gebracht, mußte sich 1452 dem Hause ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Florenz [2]

Florenz [2] [Pierer-1857]

Florenz ( Geschichte des Staates). I. F. während des ... ... gebracht, vom Herzoge mit schweren Steuern belastet, völlig in ihren Hoffnungen betrogen waren. Nach dem, nach wenigen Jahren erfolgenden Tode des Herzogs schafften die Florentiner ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 365-371.
Poltern

Poltern [Pierer-1857]

Poltern , 1 ) einen hohlen Schall hervorbringen; 2 ) ... ... am Ende , dem Unvermeidlichen mürrisch nachgebend, stets seine Absichten verfehlt, od. betrogen wird; 5 ) vom Gestein , wenn es beim Daranschlagen so klingt, ...

Lexikoneintrag zu »Poltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Colonien [1]

Colonien [1] [Pierer-1857]

Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in ... ... Ende gewann Niemand etwas als die Beamten , welche die Compagnie betrogen u. nicht genau zu controliren waren. Fast alle Compagnien gingen daher unter ...

Lexikoneintrag zu »Colonien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 272-277.
Canăda [2]

Canăda [2] [Pierer-1857]

Canăda (Gesch.). Der Name C. soll von dem spanischen ... ... in den Bergwerksbezirken der oberen Seen, die, von Speculanten um ihr Land betrogen, lange ihr Recht bei der Regierung vergebens gesucht hatten, mit Waffengewalt ...

Lexikoneintrag zu »Canăda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 618-621.
Alberoni

Alberoni [Pierer-1857]

Alberoni , Giulio , Sohn eines Weingärtners, geb. 1664 in dem ... ... fortzusetzen. Spanien , Frankreich u. der Papst , den er einst betrogen hatte, vereinten sich zu seiner Verfolgung; mit Mühe fand er in Genua ...

Lexikoneintrag zu »Alberoni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 265.
Canĭus

Canĭus [Pierer-1857]

Canĭus , Cajus , römischer Ritter , hielt sich zum Vergnügen einige Zeit in Sicilien auf. Da er hier den Wunsch geäußert hatte, einen ... ... Nachbar belehrt, erfahren, daß hier gewöhnlich gar nicht gefischt werde u. daß er betrogen sei.

Lexikoneintrag zu »Canĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 634.
Silvester

Silvester [Pierer-1857]

Silvester ( Sylvester , d.i. Waldmann ), I. ... ... Kreuz in Jerusalem Messe las, sah er auf einmal, daß er betrogen sei, bekannte sein Verbrechen u. verordnete, daß seine Leiche auf ...

Lexikoneintrag zu »Silvester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107-108.
Roscĭus

Roscĭus [Pierer-1857]

Roscĭus . Die Roscia gens war ein römisches Plebejergeschlecht; 1 ... ... Proceß drehte sich um die Entschädigungssumme, bei deren Theilung R. den Chärea betrogen haben sollte. R. schrieb auch ein Buch über die Vergleichung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Roscĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 357.
Gordianus

Gordianus [Pierer-1857]

Gordianus , 1 ) M. Antonius ( Antoninus ), ... ... beiden Kaiser wurde G. selbst Kaiser. Anfangs von unredlichen Menschen verführt u. betrogen, wurde er seit 241 von seinem Schwiegervater Misitheus mit Klugheit gelenkt. ...

Lexikoneintrag zu »Gordianus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 473-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon