Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sackträger [2]

Sackträger [2] [Pierer-1857]

Sackträger , 1 ) so v.w. Sackspinne ; 2 ) so v.w. Amerikanischer Nimmersatt , s.u. Nimmersatt ; 3 ) Raupen ... ... stecken u. welche sie beim Kriechen mit sich fortschleppen, z.B. Bombyx vestita .

Lexikoneintrag zu »Sackträger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 737.
Magnetismus

Magnetismus [Pierer-1857]

Magnetismus , ist die Ursache , vermöge deren ein damit behafteter ... ... Apparat Altona , Algier , Augsburg , Berlin , Bonn , Bombay , Braunschweig , Breda , Breslau , das Cap, Freiberg , ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 707-715.
Elphinstone

Elphinstone [Pierer-1857]

Elphinstone , altes schottisches Geschlecht in Stirlingshire, empfing vom König Jakob IV. im J. 1509 den Lordstitel. 1 ) John E., geb. um ... ... Königin fürchtete. Er blieb in Indien u. ward 1853 Gouverneur von Bombay .

Lexikoneintrag zu »Elphinstone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 656-657.
Malayălam

Malayălam [Pierer-1857]

Malayălam ( Malayalim, Malayalma, Malabarische Sprache ), eine der Dravida ... ... in Tranquebar 1733; von Clemens , Rom 1744; von Drummond , Bombay 1799; von Joseph Peet, Cottayam 1841; Wörterbuch von B. ...

Lexikoneintrag zu »Malayălam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 773.
Buontalenti

Buontalenti [Pierer-1857]

Buontalenti , Bernardo, geb. 1536 in Florenz , mit dem ... ... Straßen des Landes . Er soll der Erfinder mehrerer Kriegswerkzeuge, als der Bomben u. Mörser , sowie der Kronleuchter sein. In Florenz gründete ...

Lexikoneintrag zu »Buontalenti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 464-465.
Parthĕnon

Parthĕnon [Pierer-1857]

Parthĕnon (gr.), 1 ) Jungfrauenzimmer; 2 ) Tempel ... ... Athene ). Unter den Türken wurde er Moschee , welche 1677 durch die Bomben der Venetianer zerstört wurde, wogegen in neuerer Zeit viel für dessen theilweise ...

Lexikoneintrag zu »Parthĕnon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 714-715.
Gossypĭum

Gossypĭum [Pierer-1857]

Gossypĭum ( G . L .), 1 ) Pflanzengattung aus der ... ... letzter Hinsicht von den Sklaven in Südamerika gemißbraucht werden; 2 ) Bombax Gossypium , s.u. Baumwolle u. Bombax .

Lexikoneintrag zu »Gossypĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 487.
Bibliŏthek

Bibliŏthek [Pierer-1857]

Bibliŏthek (v. gr.), eine jede zum Zwecke der Aufbewahrung ... ... Algier u. in der Capstadt in Afrika , zu Calcutta , Bombay , Madras , Batavia in Asien , zu Sidney , Hobarttown ...

Lexikoneintrag zu »Bibliŏthek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 737-741.
Brandraketen

Brandraketen [Pierer-1857]

Brandraketen (Kriegsw.), Raketen zum Kriegsgebrauch , theils zum Zünden, ... ... u. je nach der Vorsetzung spricht man von Kugel -, Bomben -, Leuchtraketen etc. Für den Gebrauch im Felde hatman in ...

Lexikoneintrag zu »Brandraketen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 200-202.
Francheville

Francheville [Pierer-1857]

Francheville ( Franqueville od. Francavilla ), 1 ) ... ... victoire du Roy de Prusse à Friedberg , ebd. 1745, u. Le bombyx ou Le ver à soye , ebd. 1754; auch übersetzte er die ...

Lexikoneintrag zu »Francheville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 456.
Hülsenmotten

Hülsenmotten [Pierer-1857]

Hülsenmotten ( Tineites ), Familie der Nachtschmetterlinge , Abtheilung ... ... zwei gelben Strichen u. rothen Warzen ; bei Linné unter Phalaena bombyx ; f ) Gemeinmotte ; g ) Schnauzenmotte .

Lexikoneintrag zu »Hülsenmotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 601.
Wallgranaten

Wallgranaten [Pierer-1857]

Wallgranaten , Granaten , welche man auf der Bresche auf die Stürmenden herabrollen ließ; sonst aus sechs Mauerziegeln zusammengesetzt, mit Pulver angefüllt u. mit geschmolzenem Zeuge ... ... Statt ihrer bedient man sich jetzt der großen, 150–200 Pfund schweren Bomben .

Lexikoneintrag zu »Wallgranaten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 820-821.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

... antwortet man entweder gar nicht od. man bewirft dessen Batterien mit Bomben , aus womöglich in bedeckten Batterien aufgestellten Mörsern ; Kanonenfeuer wird ... ... den Wällen einstweilen ab. Das Straßenpflaster wird aufgerissen, dam it die Bomben statt abzuprallen u. mehr zu schaden, in die ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Schlagintweit

Schlagintweit [Pierer-1857]

... gelangten sie am 26. Octbr. nach Bombay , von wo aus sie zum Theil vereint, zum Theil auch getrennt, ... ... am Indus , um von hier durch das Indusdelta zu Lande nach Bombay zu gehen. Hermann u. Robert kehrten im Juni 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Schlagintweit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 210-211.
Pulvermagazin

Pulvermagazin [Pierer-1857]

Pulvermagazin , Gebäude, worin Schießpulver , od. die zum Gebrauch ... ... Holz ausgesetzten viereckigen Räumen , an Orten, wo das Einschlagen feindlicher Bomben am wenigsten zu fürchten ist, auch werden sie noch mit Erde 3 ...

Lexikoneintrag zu »Pulvermagazin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 689-690.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

... ), die Präsidentschaft Madras , die Präsidentschaft Bombay , die britischen Schutzstaaten ( Audh , Nisam , Nepal etc.); ... ... u. Mineurs , 11 Compagnien , zusammen 1511 M.; cc ) Bombay - Armee : 37,160 M., u. zwar: 29 Regimenter ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Nachtpfauenauge

Nachtpfauenauge [Pierer-1857]

... ins dritte Jahr liegen; b ) Mittleres N. ( Bombyx spini, Saturnia sp .), braungrau u. weiß nebelig u. streifig ... ... Knöpfen , auf Schwarzdorn ; c ) Kleines N. ( Bombyx [ Saturnia ] carpini , fast wie jene, doch ...

Lexikoneintrag zu »Nachtpfauenauge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 634.
Sterculiacĕae

Sterculiacĕae [Pierer-1857]

Sterculiacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Columniferae ; ... ... . 1. Tribus Bombaceae: die Gattungen Adansonia , Pachira, Bombax , Eriodendron u.a. 2. Tribus Helictereae : ...

Lexikoneintrag zu »Sterculiacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 781.
Sindhī-Sprache

Sindhī-Sprache [Pierer-1857]

Sindhī-Sprache , zur vorderindischen Abtheilung des Indogermanischen Sprachstammes gehörig, ... ... Himmel in bist, dein Name heilig sei. Grammatiken von Wathen , Bombay 1836; Stack, ebd. 1849; Wörterbücher von Demselben, ebd. 1849, 1855 ...

Lexikoneintrag zu »Sindhī-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 124-125.
Arabische Sprache

Arabische Sprache [Pierer-1857]

Arabische Sprache , die ausgebildetste unter den Semitischen Sprachen , früher in ... ... Dialekte mit bedeutenden Abweichungen sind der Maurische u. Marokkanische ( Bombay , Gramm . linguae mauro-arab ., Wien 1800), die ganz ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 650-652.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon