Egĕon , 1 ) Krebs , der Garneele ( Crangon ... ... ., verwandt, mit dreigezähnelten Längsgräthen auf dem Brustschilde ; Artt Egeon loricatus s. Can cer cataphractus ; 2 ) ( Egeōne ), nach Montfort ...
Canarienvogel ( Canarienzeisig , Fringilla canaria L ., Linota can. et Crithagra can. Sws .), Singvögel aus der Familie der Kegelschnäbler , von früheren Naturforschern zu den Finken gezählt, jetzt in der civilisirten Welt als ...
Clementīnae ( Clementinen ), 1 ) (Lit.), s. u ... ... Clemens 4); 2 ) ( C. constitutiones, Clementis V. const ., can. Recht ), s. u. Clemens 9) u. Corpus juris ...
... in: A ) Haushunde ( Can. fam. villaticus ); zu ihnen gehören: a ) Deutscher Stammhund ... ... . Trüffelhunde gut; s.u. Schäferhund . B ) Heidenhund ( Can. fam. Zinganorum ), so groß wie ein Spitz , glatthaarig, fahlgelb ...
Bibel (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher ), ... ... ( Annotationes in N. T.) Erasmus (Commentationes in Evangelia et epistolas can.); Luther , Melanchthon , Zwingli u. Calvin haben Mehreres ...
Annam , 1 ) ( Vietnan ), Kaiserthum in Hinter- ... ... geprägt werden, dies geschieht zu Cachar . Gewicht : man rechnet nach Can, deren 10 ein Yen, 50 ein Binh , 100 ein Ta, 500 ...
Mantua ( Mantova ), 1 ) sonst Herzogthum in ... ... die Gemahlin des Philippino Gonzaga beschimpfte, so erregten die Gonzaga , unterstützt von Can della Scala u. Alberto v. Saviola, einen Aufstand , in welchem ...
Struve , 1 ) Georg Adam , geb. 1619 ... ... , Jena 1667; Jus sacrum Justinianeum , ebd. 1688; Decisiones Sabbathinae can ., ebd. 1717; Evolutiones controversiarum , Frankf. 1713 u.a.m ...
Böhmer , 1 ) Justus Hennig (von den Juristen ... ... Professor in Göttingen u. st. 1797; er schr.: Principia juris can ., Gött . 1762, 7. Ausg. v. Schönemann , ebd. ...
Clemens (lat., der Sanfte ). I. Römer : ... ... auf die Reform des Clerus beziehen), s. u. Corpus juris can . 10 ) C. VI., früher Peter Roger , geb ...
Portugal , europäisches Königreich , bildet mit dem östlich davon liegenden ... ... 6 Canadas à 2 Meias Canadas ( 1 / 2 Can.) à 2 Quartilhos à 2 Meios-Q. (Quartilhos), 1 ...
Hellfeld , Johann August , geb. 1717 in Jena , ... ... Opera minora , Jena 1789, 2 Thle.; ferner: Opuscula juris can., crim., feud. et publ ., herausgeg. von Fischer , ebd. 1789 ...
Dionysius . I. Fürsten : A ) von Syrakus ... ... , s. Jahresrechnung ) Seine Sammlungen stehen in Justelii Bibl. iur. can. vet. Tom I. VII. 22 ) D. Gothofredus , s ...
... unterschiedenen Arten der Damascirung sind Canon tors ou à ruban, Can. damassé, Ruban d'acier, Can. double laminette, Can. demi turc, Can. turc uni u. Can. turc à ruban; die 2 letzten Sorten sind die gesuchtesten. ...
Canisĭus (latinisirt für de Hondt ), 1 ) ... ... Ingolstadt u. st. 1610; er schr. u.a.: Summa juris can ., Ingolst. 1599 u.ö.; Antiquae lectiones ad historiam mediae aetatis ...
St. Gallen (Gesch). Die Stadt u. ehemalige gefürstete Abtei ... ... Wyl, St. G. nach Rorschach führende Eisenbahn erhöht die Gewerbthätigkeit des Can tons. Da St. G. katholisch u. reformirt ist, hat die Unterrichtsfrage ...
St. Gallen , 1 ) Canton in der Schweiz ; ... ... Linth . Der Boden -, Wallenstadter - u. Züricher See gehören dem Can ton nur zum Theil an; außer diesem aber besitzt er noch eine Anzahl ...
Nomokănon (gr.), in der Orientalischen Kirche eine systematische Zusammenstellung ... ... Theodoros Balsamon um 1170; Auslegungen darüber von Voell (in Bibliotheca juris can. vet. T . II., Par. 1661, Fol., einzeln von Justel, ...
... 1615. In vielen Ausgaben des C. j . can . findet man als nicht zu demselben gehörige, nur historische Anhänge ... ... ihnen schließt das für die Protestantische Kirche gültige C. j . can. clausum (s. ob.). I. Andreä u. F. ...
Kirchenrecht (Jus ecclesiasticum), der Inbegriff u. die wissenschaftliche Entwickelung ... ... Halle 1714, 5. Aufl. ebd. 1756: Derselbe, In Institutiones juris can., 1838; G. Wiese , Handbuch des gem. in Deutschland ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro