Cent ( Cente , v. lat. Centena , Rechtsw.), die Abtheilungen von je 100 Familien, in welche nach fränkischer Verfassung die Grafschaften zerfielen. Jede Hundertschaft (auch Huntare genannt) hatte ihren besonderen Vorsteher ( Centenarius , Centurio , ...
Cent , 1 ) kleinste Scheidemünze in vielen Staaten , welche nach dem Decimalsystem rechnen, u. der hundertste Theil der gewöhnlichen Rechnungsmünze; so in Holland 100 C. = 1 Gulden , 1 C. = 2,04 Pf. Pr.; in den ...
Cent (v. lat.), Hundert , z.B. 5 pro Cent , 5 vom Hundert , vgl. Procente .
Hohe Cent , so v.w. Blutbann .
Cent jours (spr. Sang schuhr), die Hundert Tage , welche Napoleon nach seiner Rückkehr von Elba noch regierte; s.u. Frankreich (Gesch.).
Bannung in den Cent ( Confiniatio ), Strafe , bestehend in der Verweisung einer Person an eine bestimmte Stelle , welche dieselbe nicht verlassen darf; sonst öfter, jetzt noch in der Internirung , in Stadt- u. Stubenarrest vorkommend.
Half (engl., spr. Hahf), so v.w. Halb; daher Halfcent (spr. Hafßent), 1 / 2 (nordamerikanischer Cent , s.d. 3); Halfcrown (spr. Hahfkraun), 1 / 2 ...
Zent (deutsche Antiq.), so v.w. Cent .
Moeda 1 ) M. douro (Moë d'or ), vormalige ... ... Portugal von 16901722 = 8 Thlr. 10 Sgr. (33 Frcs. 96 Cent .); 2 ) M. di Plata , Silbermünze , einer Silbercrusado ...
P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro cento, pro cent für Hundert ; 2 ) für per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; ...
Gourdo , alte Benennung der spanischen Peso duro , od. ... ... ( Westindien ) der spanische Piaster od. Dollar , à 100 Cent ; Gourdin (spr. Gurdäng), 1 / 4 . Gourde ( ...
Consols , englische Staatspapiere . Diese 3% C. ( Consolidirte Annuitäten , Three per cent consols , od. Consolidated annuities ) bilden den Haupttheil der englischen Staatsschuld u. sind die an der Londoner Börse am häufigsten vorkommenden Effecten , weshalb sie ...
Procent (v. lat., d. i. für Hundert ; franz. pro cent , engl. per cent ), 1 ) das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu Hundert , worin man sich eine Einheit getheilt denkt; 2 ) bei ...
Centbar u. andere Zusammensetzungen , s.u. Cent (Rechtsw.).
Centfall , s.u. Cent (Rechtsw.).
Centgraf , s.u. Cent .
Centēna (lat.), so v.w. Cent (Rechtsw.).
Centrecht , s.u. Cent (Rechtsw.).
Centesĭmo (spr Tscheutesimo), italienische Scheidemünze , der 100. Theil der Lira ; vgl. Cent .
Centgericht , so v.w. Cent (Rechtsw.).
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro