Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cent [2]

Cent [2] [Pierer-1857]

Cent ( Cente , v. lat. Centena , Rechtsw.), die Abtheilungen von je 100 Familien, in welche nach fränkischer Verfassung die Grafschaften zerfielen. Jede Hundertschaft (auch Huntare genannt) hatte ihren besonderen Vorsteher ( Centenarius , Centurio , ...

Lexikoneintrag zu »Cent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 803.
Cent [3]

Cent [3] [Pierer-1857]

Cent , 1 ) kleinste Scheidemünze in vielen Staaten , welche nach dem Decimalsystem rechnen, u. der hundertste Theil der gewöhnlichen Rechnungsmünze; so in Holland 100 C. = 1 Gulden , 1 C. = 2,04 Pf. Pr.; in den ...

Lexikoneintrag zu »Cent [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 803.
Cent [1]

Cent [1] [Pierer-1857]

Cent (v. lat.), Hundert , z.B. 5 pro Cent , 5 vom Hundert , vgl. Procente .

Lexikoneintrag zu »Cent [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 803.
Hohe Cent

Hohe Cent [Pierer-1857]

Hohe Cent , so v.w. Blutbann .

Lexikoneintrag zu »Hohe Cent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 451.
Cent jours

Cent jours [Pierer-1857]

Cent jours (spr. Sang schuhr), die Hundert Tage , welche Napoleon nach seiner Rückkehr von Elba noch regierte; s.u. Frankreich (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Cent jours«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Bannung in den Cent

Bannung in den Cent [Pierer-1857]

Bannung in den Cent ( Confiniatio ), Strafe , bestehend in der Verweisung einer Person an eine bestimmte Stelle , welche dieselbe nicht verlassen darf; sonst öfter, jetzt noch in der Internirung , in Stadt- u. Stubenarrest vorkommend.

Lexikoneintrag zu »Bannung in den Cent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 300.
Half

Half [Pierer-1857]

Half (engl., spr. Hahf), so v.w. Halb; daher Halfcent (spr. Hafßent), 1 / 2 (nordamerikanischer Cent , s.d. 3); Halfcrown (spr. Hahfkraun), 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Half«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 870.
Zent

Zent [Pierer-1857]

Zent (deutsche Antiq.), so v.w. Cent .

Lexikoneintrag zu »Zent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 577.
Moeda

Moeda [Pierer-1857]

Moeda 1 ) M. douro (Moë d'or ), vormalige ... ... Portugal von 1690–1722 = 8 Thlr. 10 Sgr. (33 Frcs. 96 Cent .); 2 ) M. di Plata , Silbermünze , einer Silbercrusado ...

Lexikoneintrag zu »Moeda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 346.
P. C.

P. C. [Pierer-1857]

P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro cento, pro cent für Hundert ; 2 ) für per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; ...

Lexikoneintrag zu »P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Gourdo

Gourdo [Pierer-1857]

Gourdo , alte Benennung der spanischen Peso duro , od. ... ... ( Westindien ) der spanische Piaster od. Dollar , à 100 Cent ; Gourdin (spr. Gurdäng), – 1 / 4 . Gourde ( ...

Lexikoneintrag zu »Gourdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 517.
Consols

Consols [Pierer-1857]

Consols , englische Staatspapiere . Diese 3% C. ( Consolidirte Annuitäten , Three per cent consols , od. Consolidated annuities ) bilden den Haupttheil der englischen Staatsschuld u. sind die an der Londoner Börse am häufigsten vorkommenden Effecten , weshalb sie ...

Lexikoneintrag zu »Consols«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 374.
Procent

Procent [Pierer-1857]

Procent (v. lat., d. i. für Hundert ; franz. pro cent , engl. per cent ), 1 ) das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu Hundert , worin man sich eine Einheit getheilt denkt; 2 ) bei ...

Lexikoneintrag zu »Procent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 610.
Centbar

Centbar [Pierer-1857]

Centbar u. andere Zusammensetzungen , s.u. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 804.
Centfall

Centfall [Pierer-1857]

Centfall , s.u. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Centgraf

Centgraf [Pierer-1857]

Centgraf , s.u. Cent .

Lexikoneintrag zu »Centgraf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Centēna

Centēna [Pierer-1857]

Centēna (lat.), so v.w. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 804.
Centrecht

Centrecht [Pierer-1857]

Centrecht , s.u. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 814.
Centesĭmo

Centesĭmo [Pierer-1857]

Centesĭmo (spr Tscheutesimo), italienische Scheidemünze , der 100. Theil der Lira ; vgl. Cent .

Lexikoneintrag zu »Centesĭmo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Centgericht

Centgericht [Pierer-1857]

Centgericht , so v.w. Cent (Rechtsw.).

Lexikoneintrag zu »Centgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon