Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trichter [1]

Trichter [1] [Pierer-1857]

Trichter , 1 ) ( Infundibulum ), conisches, auf beiden ... ... gehende Ast des Gehörnerven verbreitet. T. des Gehirns ( Infundibulum cerebri ), der aus der dritten od. mittleren Gehirnhöhle sich zum Gehirnanhang herabsenkende, von ...

Lexikoneintrag zu »Trichter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 807.
Tiedemann

Tiedemann [Pierer-1857]

Tiedemann , 1 ) Dietrich , geb. 3. April ... ... Milz u. die geheimen Harnwege , ebd. 1820 f.; Icones cerebri simiarum et quorundam mammalium rariorum , ebd. 1821; Tabulae arteriarum corporis humani ...

Lexikoneintrag zu »Tiedemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 590.
Arterĭa

Arterĭa [Pierer-1857]

Arterĭa u. Arteriae (gr.) Arterien (s.d.) ... ... A. centralisretinae , Centralarterie der Netzhaut (s. Auge ). A. cerebri , Gehirnarterie. A-ae ciliares , Ciliararterien (s. u. ...

Lexikoneintrag zu »Arterĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 774-775.
Cinĕres

Cinĕres [Pierer-1857]

Cinĕres (lat.), Mehrzahl von Cinis ( Asche ), ... ... ), Bleiasche . Daher Cinerĕus , dunkel, aschgrau, z.B. Cinerea substantia cerebri , so v. w. Rindensubstanz des Gehirns .

Lexikoneintrag zu »Cinĕres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 148.
Gehirnhäute

Gehirnhäute [Pierer-1857]

Gehirnhäute ( Meninges , Ant.), der dreifache häutige Überzug , den ... ... Sicheln . Solche sind die Sichel des großen Gehirns ( Falx cerebri ), bildet durch den Raum , zwischen ihren Blättern , den sichelförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnhäute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 66.
Hirnschädel

Hirnschädel [Pierer-1857]

Hirnschädel ( Cranium ), der Theil des knöchernen Kopfes , ... ... sehr ungleich gebildet ist; u. als Obertheil das Hirnschädelgewölbe ( Fornix cerebri); auf jenem ruht das Gehirn , dieses bildet dessen Umkleidung u. Überdeckung ...

Lexikoneintrag zu »Hirnschädel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 402-403.
Genicŭlum

Genicŭlum [Pierer-1857]

Genicŭlum (lat.), 1 ) Diminutivum von Genu , ... ... Geniculātus , gekniet, d.i. mit einem solchen Knie versehen. Geniculata corpŏra cerĕbri , knieförmige Körper , s.u. Gehirn .

Lexikoneintrag zu »Genicŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Gehirnentzündung

Gehirnentzündung [Pierer-1857]

Gehirnentzündung ( Encephalitis): a ) eine hitzige , mit heftigem ... ... . de meningitide et encephalitide , Bonn 1845; Willems , Diss. de cerebri abscèssibus , Gröning . 1846; Hope , Die Entzündung des Gehirns ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnentzündung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 65.
Gehirnerweichung

Gehirnerweichung [Pierer-1857]

Gehirnerweichung ( Hirnerweichung , Encephalomalacia ), Lockerung u. Zertrümmerung der Hirnmasse ... ... Eisenmann , Lpz. 1843); Car. Berth. Heinrich , De genesi emollitionis cerebri , Königsb. 1845; Rowland, On the nature of softening of the brain ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnerweichung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 65-66.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 29