Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äquivalent

Äquivalent [Pierer-1857]

Äquivalent (v. lat.), 1 ) Entschädigung , Ausgleichungssumme; 2 ) Chemisches Ä., so v.w. Atom, s.d.; Endosmotisches Ä., s. Endosmose ; Mechanisches Ä. der Wärme , s. Wärme .

Lexikoneintrag zu »Äquivalent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 638.
Quecksilber

Quecksilber [Pierer-1857]

Quecksilber ( Hydrargyrum, Mercurius , Argentum vivum ), chemisches Zeichen Hg,☿, Atomgewicht = 100 (H = 1), 1250 (O = 100). Das Q. ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall , es ist silberweiß mit einem Stich ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 747-754.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

Wasserstoff ( Hydrogenium, hydrogen , Inflammable air, Gas pingue, Wasserstoffgas ), chemisches Zeichen H, Äquivalent =1, od. 12,5 (0=100); gasförmiges Element , neben Sauerstoff Bestandteil des Wassers; ist farb-, geruch- u. geschmacklos, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Pierer-1857]

Kohlenstoff ( Carboneum , Chem.), chemisches Zeichen C, Atomgewicht 75, 0 (O = 100), 6, 0 (H = 1), nichtmetallisches Element ; findet sich in der Natur in drei allotropischen Zuständen , am reinsten als Diamant , Cα, ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 647-648.
Magnesĭum

Magnesĭum [Pierer-1857]

Magnesĭum ( Magnium , Talcium ), chemisches Zeichen : Mg , Atomgewicht = 158 ( O = 100) od. 12 ( H = 1) das metallische Radical der Magnesia ( Bittererde , Talkerde ). Man erhält es, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 705-706.
Strontĭum

Strontĭum [Pierer-1857]

Strontĭum , Element , zu den Metallen der alkalischen Erden gehörig; chemisches Zeichen Sr , Atomgewicht 43,84 (H = 1) od. 548 (O = 100). Findet sich in der Natur als Oxyd ( Strontian ) an Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Strontĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 936-937.
Chapel Hill

Chapel Hill [Pierer-1857]

Chapel Hill (spr. Tschäppelhill), Postort in der Grafschaft Orange ... ... des Staates Nordcarolina, 1789 gegründet, mit Bibliothek (14, 000 Bde.), Chemisches Laboratorium u. Mineralogisches Cabinet , gegen 300 Studenten .

Lexikoneintrag zu »Chapel Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 862.
Ölraffiniren

Ölraffiniren [Pierer-1857]

Ölraffiniren ( Ölreinigen ), mechanisch-chemisches Verfahren , um Speise - u. Brennöl von schleimigen u. übelschmeckenden, resp. beim Brennen Ruß ansetzenden u. dampfenden fremden Theilen zu befreien. Das Speiseöl kann durch Bleizusätze gereinigt werden, die aber dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ölraffiniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 283-284.
Ober-Moschel

Ober-Moschel [Pierer-1857]

Ober-Moschel , 1 ) Canton im Landcommissariat Kirchheim - ... ... Pfalz; 3 QM., 14,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin; Chemisches Laboratorium , Salzfactorei, Quecksilberbergwerke u. Steinkohlengruben; 1300 Ew. Dabei ...

Lexikoneintrag zu »Ober-Moschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 180-181.
Differential

Differential [Pierer-1857]

Differential (v. lat. Differentiale ), 1 ) (Math.), s.u. Differentialrechnung ; 2 ) Chemisches D., so v.w. Atom.

Lexikoneintrag zu »Differential«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 146.
Margarinsäure

Margarinsäure [Pierer-1857]

Margarinsäure ( Acidum margaricum ), C 34 H 33 O 3 , HO, chemisches Zeichen : r; eine von Chevreul 1813 im Fettwachs entdeckte fette Säure , welche sich fertig gebildet im Fettwachs , im Blute , der Rindsgalle ...

Lexikoneintrag zu »Margarinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 869-870.
Quecksilberbad

Quecksilberbad [Pierer-1857]

Quecksilberbad , chemisches, trocknes Bad, bei welchem, statt des Sands , Quecksilber genommen wird.

Lexikoneintrag zu »Quecksilberbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 754.
Sächsisches Blau

Sächsisches Blau [Pierer-1857]

Sächsisches Blau , 1 ) ( Chemisches Blau ), die durch schwefelsauren Indigo auf Zeugen erhaltene Farbennüance, s. Indigfärberei B); 2 ) so v.w. Neublau ; 3 ) die in den Blaufarbenwerken (s.d.) bereiteten verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Sächsisches Blau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 733.
C [1]

C [1] [Pierer-1857]

C , 1 ) als Buchstab , der an die ... ... 5 ) (Mathem.), so v.w. Beständige Größe ; 6 ) chemisches Zeichen für Kohlenstoff ( Carbonium ); 7 ) (Mus.), der ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532-533.
E [1]

E [1] [Pierer-1857]

E , 1 ) in den meisten abendländischen Sprachen der 5 ... ... ) c); 5 ) (Phys.), Bezeichnung von Elektricität ; 6 ) chemisches Zeichen für Erbium ; 7 ) (Mus.), die 5. Saite ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436-437.
Y [1]

Y [1] [Pierer-1857]

Y , y , 1 ) als Buchstabe der 25. des deutschen u. der 22. des römischen Alphabets . Er stammt ... ... unbekannte Größe , bei der ersten wird gewöhnlich x gebraucht. 4 ) Chemisches Zeichen für Yttrium .

Lexikoneintrag zu »Y [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 463-464.
Th

Th [Pierer-1857]

Th , 1 ) einfacher Buchstab a ) im hebräischen Alphabet ם (Thet), an der neunten Stelle im Alphabet ... ... Abstimmungen Zeichen , daß der Stimmende auf Hinrichtung antrug; 3 ) chemisches Zeichen für Thorium .

Lexikoneintrag zu »Th«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 433.
Ch

Ch [Pierer-1857]

Ch , 1 ) die Adspirata der Gutturale, griechisch X, χ ... ... Zeichen der Grammatiker , s.u. Chiasmos ; 4 ) , chemisches Zeichen für Chinasäure ; 5 ) , chemisches Zeichen für Chinin .

Lexikoneintrag zu »Ch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 839.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum ... ... z.B. mit Antimon zu Schriftlettern, zu Stereotypplatten. Auch ist es als chemisches Prüfungs - u. Scheidemittel in der technischen Chemie wichtig. d ) ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Kiel [2]

Kiel [2] [Pierer-1857]

Kiel 1 ) Amt im Herzogthum Holstein , / ... ... Universitätsbibliothek mit etwa 100,000 Bänden , Naturhistorisches Museum , Anatomisches Theater , Chemisches Laboratorium , Botanischer Garten . Die Sternwarte ist seit langer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Kiel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 470.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon