Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schin-tan

Schin-tan [Pierer-1857]

Schin-tan , bei den Budhisten so v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Schin-tan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 194.
Hanthu-fu

Hanthu-fu [Pierer-1857]

Hanthu-fu ( Hant-schong-fu ), Stadt in der Provinz Scheu -si ( China ), liegt an einer Gebirgsstraße.

Lexikoneintrag zu »Hanthu-fu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 26.
Baidschim

Baidschim [Pierer-1857]

Baidschim , Stadt im District Aksu in Turfan ( China ), 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Baidschim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 181.
Baitschin

Baitschin [Pierer-1857]

Baitschin , Stadt in der Kleinen Bucharei ( China ); 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Baitschin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 224.
Buddhismus

Buddhismus [Pierer-1857]

... Hinterindien u. verbreiteten sich in Japan , China , unter den Mongolen u. Kirgisen bis nach Sibirien . ... ... Gemeinschaft mit einander. Das sichtbare Oberhaupt des B. lebte früher in China , jetzt seit dem 14. Jahrh. in Tibet , ... ... laws of the priesthood of Buddha in China , aus dem Chinesischen von K. Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 424-425.
Pe-Tschili

Pe-Tschili [Pierer-1857]

... Tschili , 1 ) die nordöstlichste Provinz China 's, im Osten von dem Golf von P. begrenzt, ... ... Golf von P., die große Meeresbucht an der Küste des nördlichen China , welche durch die Straße von Miatar mit dem Gelben ...

Lexikoneintrag zu »Pe-Tschili«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 920.
Mandeville

Mandeville [Pierer-1857]

Mandeville (spr. Mändwill; Maundeville , spr. Mahndewill), ... ... des Sultans von Ägypten , später in den des Großkhans von Kathai ( China ), besuchte mehre Länder Asiens , Afrikas u. Europas , kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 818.
Camphŏra

Camphŏra [Pierer-1857]

Camphŏra , 1 ) ( C . Nees .), Pflanzengattung ... ... ( Laurus C . L . Campherbaum ), großer Baum in China , Japan , Cochinchina ; Zweige glatt, gelb; Blätter oval ...

Lexikoneintrag zu »Camphŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 610.
Se-tschuen

Se-tschuen [Pierer-1857]

Se-tschuen , d.h. 4 Flüsse, Provinz in China an der Grenze gegen Sifan , wird zu 7882 QM. u. 22 Mill. Ew. angenommen, ist vom Mittellaufe des Yantsekiang u. vielen Nebenflüssen dieses Stromes reich bewässert, ...

Lexikoneintrag zu »Se-tschuen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 910.
Eriobotrya

Eriobotrya [Pierer-1857]

... Kl. L .; Arten: Bäumchen in China u. Südamerika , mit filzigen Zweigen , lederartig gezähnten Blättern ... ... E . (sonst Mespilus ) japonica , in Japan u. China wild u. angepflanzt, mit weißen, wohlriechenden Blüthen , säuerlich süßen, ...

Lexikoneintrag zu »Eriobotrya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 852.
Euphorĭa

Euphorĭa [Pierer-1857]

Euphorĭa ( E . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... L . gezogen; Arten: E. litchi , Baum in China u. Cochinchina , wegen seiner herzförmigen, wohlschmeckenden Früchte cultivirt; E ...

Lexikoneintrag zu »Euphorĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 954.
Patrinĭa

Patrinĭa [Pierer-1857]

Patrinĭa , 1 ) P . Juss ., Pflanzengattung, benannt ... ... . sibirica, P. villosa , unscheinbare Gewächse aus Sibirien , andere in China , Japan ; 2 ) P Rafin ., Pflanzengattung aus der ...

Lexikoneintrag zu »Patrinĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 750.
Reispapier

Reispapier [Pierer-1857]

Reispapier ( Ricepaper ), papierähnlicher Stoff , wurde von Livingstone zuerst aus China nach England gebracht u. daselbst zu Verfertigung künstlicher Blumen benutzt. Man hielt diese Substanz für ein Kunsterzeugniß aus den Stängeln od. für, von Aeschynomene paludosa ...

Lexikoneintrag zu »Reispapier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 21.
Coutarĕa

Coutarĕa [Pierer-1857]

Coutarĕa (C. Aubl )., Pflanzengattung der Familie der Rubiaceae ... ... Cayenne , die Rinde wird als Fiebermittel geschätzt, soll als falsche China Cartagena , als China Fernambuco vorkommen; auch zur Verfälschung der Cortex adstringens brasil , ...

Lexikoneintrag zu »Coutarĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 494.
Tassisudon

Tassisudon [Pierer-1857]

Tassisudon , Hauptstadt der unter China stehenden tibetanischen Landschaft Butan , liegt am Tchintsin u. am Fuße des Tschumulari , ist Residenz des Dalai Lama , hat ein Schloß mit einer hohen Mauer umgeben, sieben Stockwerke hoch ...

Lexikoneintrag zu »Tassisudon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 267.
Mandarinen

Mandarinen [Pierer-1857]

Mandarinen , 1 ) (portugiesisch für das chinesische Kuan ), der Amtsadel in China , s.d. (Geogr., S. 3); 2 ) Art Apfelsinen , etwas kleiner, der Fruchtbrei liegt von der sehr aromatisch riechenden Schale gelöst in ...

Lexikoneintrag zu »Mandarinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 815.
Surenrinde

Surenrinde [Pierer-1857]

Surenrinde ( China von Giava, Chinachina von Ostindien), Rinde von Cedrela febrifuga ), gerollte Stücken , außen graulichweiß od., wenn die Oberhaut fehlt, zimmetfarbig, innen gelblich, schmeckt bitter u. adstringirend, riecht wie Eichenrinde , in Ostindien als ...

Lexikoneintrag zu »Surenrinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 104.
Giftwurzel

Giftwurzel [Pierer-1857]

Giftwurzel , 1 ) unbestimmte Benennung mehrerer gegen Gifte gewöhnlicher ... ... die Wurzel von der asiatischen Hakenlilie ( Crinum asiaticum ) in China ; von der wurmtreibenden Dorstenie ( Dorstenia Contrayerva ) in Westindien u ...

Lexikoneintrag zu »Giftwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 352.
Ikanwurzel

Ikanwurzel [Pierer-1857]

Ikanwurzel , kleine länglich runde, olivengroße, hornartige Wurzel , wahrscheinlich von einer Orchisart, aus China , schließt eine kleinere Wurzel ein, die, wie sie selbst, mit einem dünnen, gelbbraunen Häutchen umgeben ist; schmeckt scharf gewürzhaft; sonst als blutreinigend, magenstärkend, blähung ...

Lexikoneintrag zu »Ikanwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 816.
Lung-Kiang

Lung-Kiang [Pierer-1857]

Lung-Kiang , Nebenfluß des Hong - Kiang , in der Provinz Quang -Si in China , mündet nach einem 70 Meilen langen Laufe .

Lexikoneintrag zu »Lung-Kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 614.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon