Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seng [2]

Seng [2] [Pierer-1857]

Seng , so v.w. Bonzen , s.u. China S. 6.

Lexikoneintrag zu »Seng [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 844.
Soun

Soun [Pierer-1857]

Soun , in China die größeren Kauffahrtei- u. Kriegsschiffe .

Lexikoneintrag zu »Soun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 317.
Schi

Schi [Pierer-1857]

Schi , Name des höchsten Wesens in China .

Lexikoneintrag zu »Schi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 147.
Jüho

Jüho [Pierer-1857]

Jüho , so v.w. Kaiser- Kanal in China .

Lexikoneintrag zu »Jüho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 173.
Loxa [2]

Loxa [2] [Pierer-1857]

Loxa , so v.w. China electa , s. Chinarinde f.

Lexikoneintrag zu »Loxa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 553.
Kiai

Kiai [Pierer-1857]

Kiai , bei den Russen so v.w. China , s.d. B).

Lexikoneintrag zu »Kiai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 466.
Annam [2]

Annam [2] [Pierer-1857]

... , ein Mandarin aus Golo , die Annamesen gegen China u. gelangte 1427 zur erblichen Statthalterschaft. Er st. 1433; unter ... ... .i. der von Glück Begünstigte), nahm zwar das Reich von China in Lehn , entledigte sich aber der Oberherrlichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Annam [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 529-530.
Annam [1]

Annam [1] [Pierer-1857]

... (kommt als Hato Kiang aus China , nimmt den Li-Sing- Kiang auf, fällt in den Busen ... ... meist in Kleinhandel bestehend u. von Chinesen betrieben, geht besonders nach China , Siam u. in die englischen Häfen der ... ... Malakka; zu Lande in das südliche China . Den Fremden ist blos die Hafenstadt Turané ...

Lexikoneintrag zu »Annam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 528-529.
Bunge [2]

Bunge [2] [Pierer-1857]

... bis 1833 in botanischem Interesse auch China , die Mongolei u. andere Gebirge Asiens , wurde 1834 ... ... . 1829–1833, 4 Bde. heraus u. schr.: Enumeratio plantarum in China boreali collect ., 1831; Plantarum mongholico-chinensium decas I., Kasan ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 458.
Ambra [1]

Ambra [1] [Pierer-1857]

Ambra ( Amber ), eine eigenthümliche, von jeher in der ... ... A. ( A. grisea ) wird an den Küsten tropischer Länder ( China , Japan , Sumatra , Brasilien u. a.) in Stücken ...

Lexikoneintrag zu »Ambra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 396.
Assam

Assam [Pierer-1857]

Assam , 1 ) britisches Königreich in Hinterindien , grenzt im Norden an Tibet , im Osten an China , im Süden an Birma , im Westen an Bengalen ; ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 830.
Bauer [3]

Bauer [3] [Pierer-1857]

Bauer , 1 ) Name mehrerer Insecten , so ein ... ... rust . L .), einige Tagschmetterlinge ( Papil. eryx ) aus China u.a., einige Kegelschnecken etc.; 2 ) Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 412.
Luffa

Luffa [Pierer-1857]

Luffa ( L . Cav .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... mit großen gelben Blumen ; L. acutangula , in Ostindien u. China , wild u. angebaut, mit 1–2 spannenlanger, spindelförmiger, zehnrippiger Frucht ...

Lexikoneintrag zu »Luffa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 591.
Kundu

Kundu [Pierer-1857]

Kundu , 1 ) Landschaft im inneren Hochasien, fast den ... ... einnehmend, im Süden an Kabul u. Kaseristan, im Osten an China grenzend; Gebirge : Belurtagh, Hindukusch, Pamer , mit den Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Kundu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 890.
Dilli

Dilli [Pierer-1857]

Dilli , 1 ) befestigte Stadt im portugiesischen Antheil (Nordostküste) ... ... ), Sitz des portugiesischen Gouverneurs ; Hafen , Handel (vorzüglich nach China ) mit Kupfer , Eisen , Porzellan , Baumwollenwaaren, Sandelholz u ...

Lexikoneintrag zu »Dilli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 154-155.
Cycas

Cycas [Pierer-1857]

Cycas ( C . L ., Sagopalme ), Pflanzengattung aus ... ... ihrem Entwickeln u. Wachsthum viel Eigenthümliches zeigende Gewächse , in Ostindien, China , Japan , u. wild in Gärten , aus deren Mark , ...

Lexikoneintrag zu »Cycas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 605.
Ko-va

Ko-va [Pierer-1857]

Ko-va ( Kua ) in China 64 Liniensysteme , welche dem Kaiser Fohi zugeschrieben werden, u. blos aus ganzen Querstrichen (–) u. gebrochenen (--) zusammengesetzt sind. Ihre Bedeutung war Geheimniß , bis Leibniz durch Aufstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Ko-va«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 750.
Kirin [2]

Kirin [2] [Pierer-1857]

Kirin , fabelhaftes Thier in Japan u. China , mit Pferdeleib, Hirschsüßen, an der Brust weichen, hinterwärts gebogenen Hörnern . Es wird durch besondere Kraft des gestirnten Himmels erzeugt, wenn unter den Menschen ein Sesin (d. h ...

Lexikoneintrag zu »Kirin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 537.
Hotän

Hotän [Pierer-1857]

Hotän , 1 ) Khanat in Turfan ( China ), gebirgig durch den Mustafch, doch mehr eben, mit Salzsteppen, bewässert vom Hotän , Juilunhaschi u.a.; bat viel Jaspis , als Abgabe nach Peking geliefert, Viehzucht , Seidenbau . Die ...

Lexikoneintrag zu »Hotän«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 556.
Ortus

Ortus [Pierer-1857]

Ortus , 1 ) Volk in der Mongolei ( China ), in Gütergemeinschaft lebend, geschickt in der Pferdezucht , nomadisirend, unter eignen Häuptlingen; theilt sich in 6 Kis od. 166 Nurus zu 150 Familien; 2 ) Land der ...

Lexikoneintrag zu »Ortus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 390.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon