Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cotton [2]

Cotton [2] [Pierer-1857]

Cotton , 1 ) Bartholomäus de C., Canonicus zu Norwich , lebte um 1300 u. schr. eine Geschichte von England , von der das 2. Buch die Annales Norwicenses (1042–1295) u. das 3. die ...

Lexikoneintrag zu »Cotton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 485-486.
Cotton [1]

Cotton [1] [Pierer-1857]

Cotton , Insel an der Nordküste des Australischen Continents , Arnhemsland gegenüber.

Lexikoneintrag zu »Cotton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 485.
Cotton-Gins

Cotton-Gins [Pierer-1857]

Cotton-Gins , Maschinen zum Ablösen der Baumwolle von den Samen .

Lexikoneintrag zu »Cotton-Gins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 486.
China Cotton

China Cotton [Pierer-1857]

China Cotton , so v. w. Gossypium indicium .

Lexikoneintrag zu »China Cotton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31.
Downes

Downes [Pierer-1857]

Downes ( Dunäus ), Andreas , geb. 1550 in Shropshire ... ... Professor der griechischen Literatur in Cambridge u. st. 1627 in Cotton ; er schr. u.a. Praelectiones ad Lysiam , Cambr. 1593 ...

Lexikoneintrag zu »Downes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 283.
Boylston

Boylston [Pierer-1857]

Boylston (spr. Boilst'n), Zabdiel , geb. 1680 in ... ... Massachusetts ; studirte Medicin u. Chirurgie in Boston ; impfte, durch Cotton Mather (s.d.) auf einen Bericht über den glücklichen Erfolg aus ...

Lexikoneintrag zu »Boylston«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 159.
Lightfoot

Lightfoot [Pierer-1857]

Lightfoot (spr. Leitfutt), 1 ) John , geb. ... ... Staffordshire, studirte in Cambridge , war erst Lehrer in Rapton, dann bei Cotton in Norton Hauskaplan u., nachdem er an mehreren anderen Orten Prediger ...

Lexikoneintrag zu »Lightfoot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 372.
Ure [1]

Ure [1] [Pierer-1857]

Ure (spr. Juhr), Andrew , geb. 18. Mai 1778 ... ... comercial economy of the factory system of Great -Britain, 1835; On the cotton manufacture of Great -Britain, Lond. 1836, 2 Bde. (deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Ure [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 281.
Henry [3]

Henry [3] [Pierer-1857]

Henry , Grafschaft im Staate Virginien (Vereinigte Staaten von ... ... im Staat Georgia , 19 QM.; Flüsse: South River , Cotton River , Towaliga, Tussahaw, Sandy u. Indian Creeks ; ...

Lexikoneintrag zu »Henry [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 244-245.
Watte [1]

Watte [1] [Pierer-1857]

Watte , 1) Tafeln von Baumwolle , gekratzter Florettseite ... ... bestrichen, welche die Fasern fest zusammenhält, benutzt man in England als Cotton waste felt statt Wachstuch zum Einpacken. 2) Kurzhaarige, aber ...

Lexikoneintrag zu »Watte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 931.
Kansas

Kansas [Pierer-1857]

Kansas ( Kanzas , Konzas ), 1 ) Indianerstamm in ... ... sind die angenehmsten Monate . Producte : Weiden , Pappeln ( Cotton Wood ); Weizen , Mais , Hafer , Gemüse gedeihen ...

Lexikoneintrag zu »Kansas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 282-283.
Boston [1]

Boston [1] [Pierer-1857]

Boston (spr. Boßt'n), 1) (Bostonium, Fanum ... ... Name hielt sich indeß nicht lange, sondern wurde zu Ehren von John Cotton , der von Boston in England emigrirt war, mit dem gegenwärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Boston [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 120-121.
Herbert [1]

Herbert [1] [Pierer-1857]

Herbert , 1 ) H. I. von Vermandois , ... ... 4 ) Thomas , geb. 1626 in York ; begleitete den Graf Cotton nach Persien u. kehrte 1630 zurück; im Bürgerkriege hielt er ...

Lexikoneintrag zu »Herbert [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 256.
Choctaws

Choctaws [Pierer-1857]

Choctaws ( Chactaws ), Indianervolk in Nordamerika , das vor ... ... u. Mahlmühlen sind an den Flüssen im Gange , sie haben auch die Cotton-Gins zum Ablösen der Baumwolle von den Samen verstehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Choctaws«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 66.
Havelock

Havelock [Pierer-1857]

Havelock , Sir Henry , geb. 5. April 1795 in ... ... von Ava bei; 1838 Hauptmann geworden, nahm er unter General Willoughby Cotton am Feldzug gegen Afghanistan Theil, war beim Sturm von ...

Lexikoneintrag zu »Havelock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 112.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... nicht aushalten konnte, wenn nicht 1793 Eli Whitney in Georgien die sogen. Cotton Gin, eine Maschine zur Reinigung der kurzfaserigen Baumwolle , erfunden ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Baumwolle

Baumwolle [Pierer-1857]

Baumwolle (arab. Kutun , daher englisch Coton , Cottonwool ... ... Sea- Island ( Lange Georgia , Long staple, Blackseed- Cotton ), welche gelblichweiß u. seidenartig glänzend ist; die Kurze Georgia ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433-437.
Virginĭa [2]

Virginĭa [2] [Pierer-1857]

Virginĭa ( State of Virginia [spr. Steht ... ... manuscripts, written from 1728 to 1736, herausgegeben Petersb. 1841; Ann Cotton , Account of the late troubles in V. written in 1676, herausgeg ...

Lexikoneintrag zu »Virginĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 610-612.
Chamousset

Chamousset [Pierer-1857]

Chamousset (spr. Schamussäh), Claude Humbert Piarron de Ch., ... ... er Stifter der Stadtpost in Paris . Seine Werke , herausgeg. von Cotton de Houssayes, Par. 1783, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Chamousset«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 853.
Arnhemsland

Arnhemsland [Pierer-1857]

Arnhemsland Küstenstrich auf der Nordküste des Continents von Australien , ... ... , die Inseln der englischen Gesellschaft waldig, nicht fruchtbar, darunter Pobassu, Cotton , Crokerinsel, Melville , Bathurst u. a.

Lexikoneintrag zu »Arnhemsland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 749.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon