Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
D'Israeli

D'Israeli [Pierer-1857]

D'Israeli (spr. Disrihti), 1) Isaac , ... ... Bentinck , 1849, wurde D. als der Führer der Protectionisten angesehen. Sein Antrag auf ... ... Zuständen Abhülfe zu bringen, u. ebenso später sein Gesetzvorschlag, bei jeder Ermäßigung aller Steuerauflagen sei vor Allem ...

Lexikoneintrag zu »D'Israeli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 188-189.
Wsse

Wsse [Pierer-1857]

Wsse (russ.), d.i. aller...; z.B. Wsseawgusteischij , der Allererhabenste ( Augustissimus ), Anschrift an den Kaiser. Wssedershitel , der Allgewaltige, Allkräftige, Bezeichnung Gottes . Wsselenskij Ssobor , die allgemeine Kirchenversammlung . Wsseßwätyi , Allerheiligst, Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Wsse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370.
Kugel [2]

Kugel [2] [Pierer-1857]

... , 1 ) Gebild in Kugelform aller Art, dann meist mit Zusätzen , welche es näher andeuten, wie ... ... -, Brand -, Himmelskugel etc.; 2 ) das Geschoß (s.d.) einer Feuerwaffe. Der Theorie nach erschien bis vor Kurzem die ...

Lexikoneintrag zu »Kugel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 874.
Soter [1]

Soter [1] [Pierer-1857]

... Soter (gr., lat. Sospes, Servator , d.i. Retter, Erhalter), Beiname aller Götter , welche Städte u. Länder schützten, so des Zeus ; dann aller Götter als Retter aus Gefahren , so des Poseidon u. ...

Lexikoneintrag zu »Soter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 312-313.
Netto [1]

Netto [1] [Pierer-1857]

Netto (ital., d.i. rein), 1 ) bei Rechnungen der Betrag nach Abzug aller Kosten , Spesen u. überhaupt alles Abzuziehenden; 2 ) ( Nettogewicht ), das Gewicht einer Waare ohne Emballage , vgl. Brutto ...

Lexikoneintrag zu »Netto [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 802.
Davity

Davity [Pierer-1857]

Davity (d' Avity ), Pierre , geb. 1573 zu Tournon in Vivarais, ... ... u. st. daselbst 1635. Von ihm erschien u.a. eine Statistik aller Staaten unter dem Titel : Les estats, empires, royaumes, seugneries, ...

Lexikoneintrag zu »Davity«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 770.
Lucrum

Lucrum [Pierer-1857]

Lucrum (lat.), Gewinn . L. cessans ... ... , welcher in Einbuße eines Gewinnes besteht. Lucri bonus odor , Sprüchwort, d. h. des Gewinnes Geruch ist gut, Aller Gewinn schmeckt gut, d.i. Wenn es nur etwas einbringt. Lucri causa , des Gewinnes ...

Lexikoneintrag zu »Lucrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 570.
Weberei

Weberei [Pierer-1857]

... kommt zuerst das Spulen (s.d. 1), dann das Scheren ( Schieren , ... ... Aufschlagen , Zetteln ) auf dem Scherrahmen (s.d.); die vom Scherrahmen abgenommene u. knäuelartig zusammengewickelte Kette wird nun ... ... bekommt die Kette gleiche Spannung ; zuletzt erfolgt das Schlichten (s.d. 8). Die Ketten zu ...

Lexikoneintrag zu »Weberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 939-940.
Spartum

Spartum [Pierer-1857]

... (s.d.), in Spanien auf Sandboden wildwachsend u. daselbst zu aller hand Flechtwerk benutzt. Schon den Römern war es bekannt, welche es bes. auf dem Spartarius campus (s.d.) bei Carthago nova wachsen u. von den ...

Lexikoneintrag zu »Spartum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 505.
Perfect

Perfect [Pierer-1857]

Perfect (d. lat.), vollendet, vollkommen. Daher Perfectibilismus ... ... ) der Menschen od. aller menschlichen Angelegenheiten, des Staates, der Religion , der Wissenschaften etc. ... ... Die diesen Glauben Hegenden hießen Perfectibilisten , Auch die Illuminaten (s.d. 4) nannte ihr ...

Lexikoneintrag zu »Perfect«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 822.
Alfadir

Alfadir [Pierer-1857]

Alfadir ( Alisadir , d.i. Allvater, nord. Myth.), 1 ) höchster u. ältester aller Götter ; lebte von Ewigkeit , schuf die Welt , bildete ... ... 12 Beinamen . 2 ) so v.w. Odin (s.d.), als oberster Gott im ...

Lexikoneintrag zu »Alfadir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 302.
Daityas

Daityas [Pierer-1857]

Daityas (ind. Myth.), 1 ) die finsteren Riesen -dämonen Eruniakschen u. Erunien , s.d., Söhne der Diti u. des Kasyapa ; 2 ) Gattungsname aller bösen Dämonen .

Lexikoneintrag zu »Daityas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 648.
Gallier

Gallier [Pierer-1857]

Gallier , Bewohner aller Gallien (s.d.) genannten Länder in Frankreich u. Italien .

Lexikoneintrag zu »Gallier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 881.
Sinfonie

Sinfonie [Pierer-1857]

... ., was jetzt die Ouverture (s.d.) ist. Erst Haydn , dann Mozart u. ... ... u. Vollkommenheit gebracht, daß sie jetzt als Hauptstück aller Kammermusik betrachtet wird; meisterhaft sind auch die von Pleyl , ... ... schnellen Satz im 3 / 4 od. Takt u. d ) einem gewöhnlich lebhaften Schlußsatz ...

Lexikoneintrag zu »Sinfonie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125-126.
Adhäsion

Adhäsion [Pierer-1857]

... Theile , oder im Gegensatz zur Cohäsion (s.d.), das Aneinanderhaften aller fester, von einander getrennter Körper u. der Flüssigkeiten an ... ... , die zum Heben von Wasser dienende Vera 'sche Seilmaschine (s.d.), die Erscheinung , daß die Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130-131.
Wildheit

Wildheit [Pierer-1857]

... , Gegensatz der Cultur (s.d.); sie tritt überall hervor, wo die Ausbildung der menschlichen Natur ... ... die Herrschaft über den Menschen gelassen wurde, entweder bei ganz rohen, aller Bildung untheilhaft gebliebenen Menschen ( wilde Menschen ), od. ...

Lexikoneintrag zu »Wildheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 213.
Dahlberg

Dahlberg [Pierer-1857]

Dahlberg , 1 ) Erich , Graf v. D., geb. 1625 in Schweden , war Kammerschreiber, dann Ingenieur u. stieg bis zum Feldmarschall u. Generalinspector aller schwedischen Festungen . Auf seinen Rath passirte Karl Gustav ...

Lexikoneintrag zu »Dahlberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 645.
Hohlglas

Hohlglas [Pierer-1857]

Hohlglas , 1 ) Inbegriff aller Arten hohler Gefäße von Glas zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten , ... ... entweder fein od. ordinär , je nachdem es aus ganz reinem (d.h. farblosem, sogenannten weißem), od. aus nicht farblosem Glas gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Hohlglas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 471.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

... Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit , ... ... griff Tunis an u. zwang dasselbe zur Herausgabe aller christlichen Gefangenen u. zu einer starken Geldbuße ; so auch 1389 ... ... . Um so kühner wurden nun die Raubstaaten , vorzüglich Algier (s.d.). Der englische Admiral ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Baptisten

Baptisten [Pierer-1857]

Baptisten (v. gr., d.i. die Täufer, Kirchengesch.), gemeinsamer Name aller derjenigen christlichen Secten ... ... Remonstrantischen ) B. auch Freewill Baptists (d.i. B. vom freien Willen ), weichen ... ... Patent vom 30. März 1847 legalisirt werden. 1852 gab es trotz aller Ausbreitungsversuche in Preußen nur 16 organisirte Gemeinden mit ...

Lexikoneintrag zu »Baptisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 302-304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon