Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cubiktafeln

Cubiktafeln [Pierer-1857]

... 1 an ist die erste, d. i. 1 der Cubus von 1; die Summe der zwei folgenden, d. i. 3 + 5 = 8 der Cubus von 2; die Summe der drei folgenden, d. i. 7 + 9 + 11 = 27 der Cubus ...

Lexikoneintrag zu »Cubiktafeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 567-568.
Encyklopädie

Encyklopädie [Pierer-1857]

... , Euler Vater u. Sohn, Haller d. J. u. A. in 58 Bdn. (wovon 10 Bde. ... ... 1833 33–44, 22 Bde. (nach dem Brockhausschen Conversations-Lexikon ). d ) In Deutschland war das von J. Th. Jablonsky herausgegebene ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 685-687.
Findelhäuser

Findelhäuser [Pierer-1857]

... Jahren, also hatte das Jahr 1853 einen Zuwachs von 16,140, d.h. 1 Findling auf 53 Geburten . Bei der Aufnahme ... ... ihnen wird die mit der Anstalt verbundene Schule benutzt. Trotz aller Fürsorge für den Körper ist die Sterblichkeit unter ...

Lexikoneintrag zu »Findelhäuser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 280-281.
Diagonalebene

Diagonalebene [Pierer-1857]

... Ebene , welche keine Seitenfläche desselben ist. Eine D. ist z.B. in der Pyramide ... ... auch durch eine 4. gehen. In jedem Parallelepipedon gibt es 6 D-n, man nennt sie da wohl auch Diagonalparallelogramm . Jede derselben halbirt ... ... ihrer Flächeninhalte ist doppelt so groß als die Summe der Quadrate aller Seiten.

Lexikoneintrag zu »Diagonalebene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 101.
Denunciatĭon

Denunciatĭon [Pierer-1857]

... wenn nicht das besondere Amt zu einer solchen D. verpflichtet, nur bezüglich der schwersten Verbrechen , als ... ... Brandstiftung u. dgl. hervorheben. Die Glaubwürdigkeit einer D. wird nach den versönlichen Verhältnissen u. den Gründen für die Wahrheit der Angabe beurtheilt; einer anonymen D. ( D. anonyma , wenn die Anzeige , ohne daß sich ...

Lexikoneintrag zu »Denunciatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 848.
Bibliogrăphie

Bibliogrăphie [Pierer-1857]

... brauchbare Werke über die Incunabeln , wie von Panzer (s.d.) u. Hain , nebst zahlreichen Monographien von Heller , ... ... in England von Martin , Lond. 1854), über die Ana (s.d.) etc. An Zeitschriften für die angewandte P. bestehen das ...

Lexikoneintrag zu »Bibliogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 734-736.
Branntweinbrennen

Branntweinbrennen [Pierer-1857]

... , als für das Bierbrauen (s.d.), höchstens 37° R . nach der Centesimalscale; da braun ... ... . Das Anstellen od. Stellen der Maische , d.h. das Zusetzen der Hefe , geschieht am zweckmäßigsten, indem ... ... liefert dann einen Spiritus von 90° Tralles . Demgemäß beruht die Einrichtung aller neueren Destillationsapparate im Wesentlichen darauf ...

Lexikoneintrag zu »Branntweinbrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 210-212.
Dänische Literatur

Dänische Literatur [Pierer-1857]

Dänische Literatur . Die D. L. im weiteren Sinne ... ... Elias Schlegel (s.d.), welcher dem Klopstockschen Geschmacke in der D. L. Geltung ... ... Nation gilt. Vollendet wurde die nationale Selbständigkeit der D-n L. im Anfang des 19. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 724-729.
Finnische Mythologie

Finnische Mythologie [Pierer-1857]

... Beute zuführt; Metsänpiika, d.i. des Waldes Dienstmagd, ein kleines, von Honig lebendes ... ... Simasun (Honigmund), welche als Hirtin mit einer Flöte ( Simapilli , d.i. Honigslö te) gedacht wird. Weiblich waren auch die dem Tapio ... ... ist Lempo ; andere böse Wesen wie Paha od. Paholainen (d.i. der Böse ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Finnische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 287-290.
Edme

Edme [Pierer-1857]

... . Später lebte sie in Paris u. schrieb hier Mémoires d'une contemporaine , Par. 1828–31, 8 Bde., machte 1829 u. ... ... Mémoires ), Par. 1833, 2 Bde.; auch Novellen : Les soirées d'automne , 1827, 2 Bde.; Mille et une ...

Lexikoneintrag zu »Edme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 480.
Cauca

Cauca [Pierer-1857]

... Geogr.), alter Name für Coca , s.d. (Gesch.); 2 ) (spr. Ka-uca), Fluß in ... ... 25,000 civilisirte Indianer , 38,000 Neger , die übrigen Mischlinge aller Schattirungen ; Eintheilung : in 4 Partidos: Popayan , ...

Lexikoneintrag zu »Cauca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 768-769.
Aorta

Aorta [Pierer-1857]

... (v. gr.), große, den Stamm aller zum großen Kreislauf des Blutes (s. Blutkreislauf) gehörigen Arterien ... ... untere Gekrös -, mittlere Nebennieren -, Nieren -, hinteren Lendenarterien (s.d. a.) ab, u. spaltet sich auf dem 4. ...

Lexikoneintrag zu »Aorta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 589-590.
Bulla [1]

Bulla [1] [Pierer-1857]

... Toga praetexta , Auszeichnung früher der Rittersöhne, nachher aller freigeborener Knaben u. Mädchen , von ... ... w. Bulle ; daher Bulla aurea , Goldene Bulle (s.d.); Bulla cruciāta , Kreuzbulle , s.u. Bulle ; 4 ) (Med.), Blase , s.d. (Med.).

Lexikoneintrag zu »Bulla [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 446.
Bombay

Bombay [Pierer-1857]

... u. 1683 der Sitz des Präsidenten aller Besitzungen der Ostindischen Compagnie nach B. verlegt. In der 2 ... ... Unter den verschiedenen Hospitälern ist das 1845 eröffnete große Krankenhaus für Bekenner aller Religionen hervorzuheben. Außer zahlreichen höhern u. niedern Schulen ... ... welche sie 1687 zum Sitz des Präsidenten aller Besitzungen der Ostindischen Compagnie erhoben. 1818 trat ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57-58.
Fahren

Fahren [Pierer-1857]

... mittelst der Zügel bewegt werden. Vorschule aller gut eingefahrenen Pferde muß das Zureiten sein. Junge , zugerittene ... ... anhalten (pariren lassen) zu können, um eine gute Kare zu nehmen, d.h. beim Umbiegen um eine Ecke , beim Einfahren in einen ...

Lexikoneintrag zu »Fahren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 74-75.
Bureau [1]

Bureau [1] [Pierer-1857]

... Registratur befindet; 2) daher die Locale aller öffentlichen Behörden, so: Post -B., ... ... Beschlüsse nach der Stimmenmehrheit gefaßt. Eine dritte Staatsverwaltung ist das bureaukratische Collegialsystem, d.h. eine Verbindung der Bureaukratie mit der collegialischen Einrichtung. Welche dieser ... ... ein kleiner Schrank ; 5) ein verstärkter Buré , s.d.

Lexikoneintrag zu »Bureau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Dictum

Dictum [Pierer-1857]

... Grundsatz ; so: Dictum de omni (D. de exemplo) et nullo (D. de diverso ), logischer Grundsatz , der vollständig so lautet: Was ... ... auch allen Arten u. Einzelwesen derselben. Dieser Satz ist das Princip aller Schlüsse, z.B.: Fixsterne haben das Merkmal ...

Lexikoneintrag zu »Dictum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 122.
Curĭe

Curĭe [Pierer-1857]

... er jede der 3 Tribus (s.d.) in 10 C-n schied u. jeder C. 10 Gentes ... ... 5 ) so v.w. Lehnscurie; 6 ) Römische C., Inbegriff aller römischen Tribunale u. Congregationen der Cardinäle ; die vom ...

Lexikoneintrag zu »Curĭe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 589-590.
Flechte [2]

Flechte [2] [Pierer-1857]

... , Med.), 1 ) chronische Hautkrankheiten aller Alter , Geschlechter, Gesunder wie Kränklicher, auf längere od. kürzere Zeit ... ... F. von Aleppo ist so v.w. Aleppokrankheit , s.d. Vgl. Jos. Polya, Observationes de herpete etc. et remedio ...

Lexikoneintrag zu »Flechte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 338.
Erdbeben

Erdbeben [Pierer-1857]

Erdbeben , die zerstörendste aller Naturerscheinungen , jedoch in ihren schwächsten Äußerungen (welche nur in, von ihnen ... ... Nächst dem großen E. vom 1. Novbr. 1755 zu Lissabon (s.d.) sind noch bemerkenswerth das von 1770 auf Haiti , das von 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 825-827.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon