Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Canton [2]

Canton [2] [Pierer-1857]

... der übrigen Kaufmannsstadt wohnen die Hongkaufleute (s.d.), zahlreiche Handelsleute u. Handwerker in eigenen viereckigen Quartieren , deren jedes ... ... das Mildeste ist. Außerdem ist C. Sitz eines Gouverneurs u. aller entsprechenden Behörden; es hat 400 Pagoden (eine davon wird von 400 ...

Lexikoneintrag zu »Canton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 645-646.
Bürger [1]

Bürger [1] [Pierer-1857]

... den Verpflichtungen zu den bürgerlichen Abgaben beizutragen, auch die, Bürgerämter , d.h. Stadtdienste, z.B. die Stelle eines Stadtverordneten , des ... ... Monsieur ), Graf, Herzog etc. eingeführt wurde, um damit eine Gleichheit aller Staatsbürger zu bezeichnen. Auch die Februarrevolution 1848 führte sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Bürger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 471-472.
Borgia

Borgia [Pierer-1857]

... 4 ) Rodrigo , der nachmalige Papst Alexander VI. (s.d.). Dieser hatte mit Vanozza (Giulia Farnese ) 5 natürliche Kinder, darunter ... ... . wurde 12. März 1507 vor dem Schlosse Viana erschossen. Bei aller sittlichen Verderbtheit liebte er die Wissenschaften u. war sehr ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 93-94.
Besitz

Besitz [Pierer-1857]

... gekannt ist. Verloren geht der B. vel corpore vel animo , d.h. entweder durch die eingetretene Unmöglichkeit sich ferner beliebig in den Zustand ... ... Besitzes, Gießen 1803, 6. Aufl. 1837 gemacht, welches der Ausgangspunkt aller neueren Untersuchungen über das Besitzrecht geworden ist. Eine ausführliche ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 673-674.
Danton

Danton [Pierer-1857]

... doch Verstand genug, um einzusehen, daß mit dem Zusammenbrechen aller sittlichen u. politischen Ordnung sein eigener Sturz nothwendigerweise verknüpft war. ... ... vom 2. Juni 1793 herbeiführten. Die Girondisten hatten zweimal eine Verbindung mit D. zurückgewiesen; nach ihrem Sturze suchte er im ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 734-735.
Flagge

Flagge [Pierer-1857]

... Morgens u. bei Sonnenuntergang täglich mit aller Feierlichkeit. Jeder, welcher das Verdeck bekritt, muß die gehißte F. ... ... . Über die Farben der von den verschiedenen Seeuferstaaten geführten F-n s.d. einzelnen Länder. Befreundete F. sagt man von einer Nation , ...

Lexikoneintrag zu »Flagge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 327-328.
Evreux

Evreux [Pierer-1857]

... Evolute ist die stetige Folge der Krümmungsmittelpunkte aller Punkte der Evolvente. Analytisch findet man daher die Gleichung ... ... durch E. der Cykloide, der Epicykloide u. der Spiralen (s.d. a.) werden dieselben Curven od. ähnliche erzeugt. Die durch E ...

Lexikoneintrag zu »Evreux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 24.
Essäer

Essäer [Pierer-1857]

... Gewalt lag in den Händen Aller (wenigstens 100 mußten beisammen sein). Ausstoßung war die härteste Strafe . ... ... 7 u. das △. Verwandt mit ihnen sind die Therapeuten (s.d.) in Ägypten , so wie nach Einigen das Christenthum u. ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 900.
Arbeit

Arbeit [Pierer-1857]

... dgl.; c ) Handel , d.i. Verkauf od. Austausch der Natur - u. Kunstproducte; d ) persönliche Dienste od. Leistungen ; B ) rücksichtlich ... ... Idee des Schönen schon einwirkt, wie die meisten Künste ; d ) Geistige A., Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 661.
Dsjuto

Dsjuto [Pierer-1857]

... Passivität der Erde , den allgemeinen Principien aller Erzeugung u. Zerstörung , entstanden ist. Außerdem nehmen sie noch ... ... verstorbenen Freunde u. Verwandten feiern sie ( Go Bio Sio , d.h. Gedächtnißtafelplatz) jährlich unter allerhand Ceremonien . Die Todten werden ...

Lexikoneintrag zu »Dsjuto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 366.
Budsdo

Budsdo [Pierer-1857]

... u. Regionen der Seligkeit , Vater aller Seligen u. Beschützer aller Geister. Er ward Mensch , lebte über 1000 Jahre auf der ... ... zweien Schülern des Buds, gesammelte Religionsbuch heißt Foke Kio (d.i. Buch der schönen Blumen ).

Lexikoneintrag zu »Budsdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 427.
Bopaul

Bopaul [Pierer-1857]

... Offizieren . Die sonstige Truppenmacht des Nabob besteht aus 4246 Mann aller Waffen ; 2 ) befestigte Hauptstadt darin mit 25–30,000 ... ... . besitzt einen schönen Tank u. wird daher häufig auch Bhopal-Tal (d.i. Bhopais Teich ) benannt.

Lexikoneintrag zu »Bopaul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 83.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... zumal da die Puritaner der Lehre von der Gleichheit aller Menschen vor Gott eine gefährliche weltliche Deutung ... ... mehr u. wies den Prinzen ab. Es begann eine blutdürstige Verfolgung aller königlich Gesinnten, u. gefangene Irländer büßten ihre Theilnahme an dem Kriege ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

... etc. besetzten, u. eine Flotte gegen St. Jean d' Akre , die nach einer Belagerung von 5 Monaten diese ... ... der Pforte geworden, er dagegen machte Ä. durch das Einziehen aller Güter der Moscheen u. frommen ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Florenz [2]

Florenz [2] [Pierer-1857]

... Es wurde ein neues Squittinio, d.h. ein Ausschuß , welcher über die Wählbarkeit der einzelnen Bürger ... ... den Übergang der republikanischen Verfassung zur Monarchie . Die Balia , d.i. ein von der Volksversammlung od. vielmehr der Versammlung aller Genossen der mächtigeren Partei im Staate erwählter Ausschuß mit fast ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 365-371.
Burgund [2]

Burgund [2] [Pierer-1857]

... ab u. st. 952. Da König Ludwig IV. (d' Outremer ) diesen 943 als alleinigen Herzog von B. anerkannte, se ... ... August nach Palästina , wohnte der Belagerung von St. Jean d' Acre u. der Schlacht von Ascalon bei ...

Lexikoneintrag zu »Burgund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 480-485.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

... mußten u. die Beschneidung (s.d.) eingeführt war. b ) Speisen : Brod ( ... ... heiligen, u. von Schweinen , als unreinen Thieren , so wie das aller heiligen Fische u. Vögel , war verboten, dagegen wurden andere ... ... eine Art von Bier (s.d.) aus Gerste bereitet. c ) Von Spielen ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

... , od. per Bande , d.h. dadurch, daß ein Ball schräg an eine Bande gespielt ... ... Erlaubt ist es, einen Ball à faire zu nehmen , d.h. ein Mitspieler, der nicht an der Spielreihe ist ... ... gibt dem mit ihm zuletzt Spielenden den Einsatz zurück. D ) Das Dreiballspiel ( Triambole ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Breslau [1]

Breslau [1] [Pierer-1857]

... Maria Magdalenenkirche, auch mit vielen Denkmälern aller Art u. prachtvollen Glasgemälden; die Bernhardinkirche hat noch das alte aus dem ... ... der Bärtige Breslau , als eins der Herzogthümer Schlesiens (s.d.). Unter seinem Sohne Heinrich II., welcher ihm 1238 folgte, ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 287-290.
Concurs [2]

Concurs [2] [Pierer-1857]

... durch die etwaigen vorzüglicheren Rechte anderer Gläubiger modificirt werden. D ) Alle vor anderen Gerichten gegen den Schuldner angestellten u. ... ... Platz (s. Klassen der Gläubiger ) in der Reihe Aller ( Priorität ) erkannt wird. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Concurs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341-344.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon