Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austrocknen

Austrocknen [Pierer-1857]

... hergestellt werden, die einen durchgehenden Abzug bilden; durch die Drainirung (s.d.). In Italien leitet man das mit Schlamm u. Erde ... ... Schwanz - od. Steertmühle , das Segelrad , die Kochermühle (s.d. a.), vom Wind , Fließwasser od. Dampfmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Austrocknen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 75.
Christenthum [2]

Christenthum [2] [Pierer-1857]

... II. Von Constantins d. Gr. Tode bis zu Karl d. Gr., 337 bis zum ... ... die Reformation (s.d.) der Kirche an, welche Luther 1517 in Sachsen u ... ... abwendig machte. Die sich vom Papstthum getrennt hatten ( Protestanten , s.d.), nahmen die Bibel als ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 95-102.
Auswanderung

Auswanderung [Pierer-1857]

... für Deutsche nicht annehmbar wären. d ) Nach West - Indien hatte die Einwanderung ... ... das Project bis jetzt noch keinen Anklang gefunden. D) Nach Asien finden gar keine A-en Statt, obgleich ... ... Theil, ein Anziehungspunkt für Auswanderer; schon Peter der Gr. zog Ansiedler aller Nationen nach seinen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 76-83.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Pierer-1857]

... , Ocker , Schunter u. Aller zu; der Elbe gehen zu die Ohre u. durch ... ... königsblau. c ) Das Kreuz für den Feldzug 1809; d ) Medaille für den Feldzug in Spanien ; e ) ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 234-238.
Astronŏmie

Astronŏmie [Pierer-1857]

... Mechanik des Himmels , Lpz. 1843; Struve , Etudes d'Astr. stellaire , Petersb. 1847; I. F. W. Herschel ... ... Bode , Astron. Jahrb. od. Ephemeriden s.d. Jahre 1776–1780 u. 1782, Berle 1775–1779; s ...

Lexikoneintrag zu »Astronŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 857-860.
Brandraketen

Brandraketen [Pierer-1857]

... langen Friedensperiode wurden in den Artillerien fast aller Staaten ausgedehnte Versuche angestellt, bei der bengalischen Artillerie ... ... Hohlkugeln , Kartätschbüchsen, Shrapnels , Brandgeschosse, Signal - od. Leuchtkörper. d ) Der Stab von Holz , rund, vier- bis ...

Lexikoneintrag zu »Brandraketen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 200-202.
Bilderdienst

Bilderdienst [Pierer-1857]

... zu Gentiliacum 767, u. Karl d. Gr. ließ 790 der 2. Synode zu Nikäa eine ... ... , Methodisten , Quäker etc. geduldet. Im Islam ist aller B. streng verboten, ja es wird sogar für Sünde geachtet, ...

Lexikoneintrag zu »Bilderdienst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 774-776.
Emancipation

Emancipation [Pierer-1857]

... Doctrin von der Gleichberechtigung aller Menschen am Genusse des Lebens, welche namentlich in Frankreich großen ... ... Vorkämpferin der E. der Frauen war Madame Dudevant (s.d.), welche jedoch nach u. nach von den Extravaganzen einer leidenschaftlich ergriffenen ... ... (s. Godwin 3) u. deren Gatte Godwin (s.d. 2), unter den Deutschen von ...

Lexikoneintrag zu »Emancipation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 666-667.
Augustīnus

Augustīnus [Pierer-1857]

... originale; dem Menschen fehle seitdem aller freie Wille u. alle Kraft zum Guten , die er ... ... . Er schr.: Epistolae ad Gregorium Papam , in Gregors d. Gr. Werken u. Bedas Hist. eccles. gentis Anglorum ...

Lexikoneintrag zu »Augustīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 26.
Civilisation

Civilisation [Pierer-1857]

... gemeiniglich mit der fortschreitenden Cultur (s.d.), dem Streben der Menschen nach Freiheit u. materiellem Wohlergehen ... ... ein, u. die barbarische Natur der Menschen kann zu Zeiten bei aller Cultur die C. vernichten, wie es zur Zeit der Schreckensherrschaft in ...

Lexikoneintrag zu »Civilisation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 173.
Constantĭa [2]

Constantĭa [2] [Pierer-1857]

... Inez de Castro , ihr vorzog. d ) Von Sicilien : 9 ) C., Tochter des Königs ... ... Friedrich dem Erlauchten von Österreich , im Brautbette überfallen u. gezwungen, aller Aussteuer zu entsagen; sie st. 1243 u. war Mutter Albrechts ...

Lexikoneintrag zu »Constantĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 376.
Bettelmönche

Bettelmönche [Pierer-1857]

... der Brüderschaften u. Tertiarier (s.d.) in allen Landen Hunderttausende aller Stände innigst an ihr Interesse u. an Rom fesselten ... ... jüngere Bettlerorden, die Jesuiten (s.d.), seine älteren Brüder, u. erscheint namentlich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 693.
Emir Beschir

Emir Beschir [Pierer-1857]

... Emir Yussuf nach St. Jean d' Acre locken u. hier umbringen. Doch der verrätherische Dschezzar ... ... er sich mit Abdallah , dem rebellischen Pascha von St. Jean d' Acre , gegen die Pforte auflehnte, vom Großherrn ... ... die Ägyptier geschlagen worden waren u. er sich aller Unterstützungen seiner früheren Bundesgenossen beraubt sah, unterwarf er ...

Lexikoneintrag zu »Emir Beschir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 674.
Experĭment

Experĭment [Pierer-1857]

... man den Weg der Erfahrung ein, d.h. man bemühte sich, die Begriffe über die Naturerscheinungen nicht als ... ... des Experimentators bestimmten Zahl von Kräften unterliegen u. bei Vermeidung aller fremdartigen Einflüsse auf bestimmte Fragen durch ihre Veränderungen bestimmte Antworten ...

Lexikoneintrag zu »Experĭment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

... besetzt, die Artillerievorräthe, Karten , Pläne , Minen , Vorräthe , aller Art werden damit begustragten Offizieren übergeben u. die Besatzung zieht ... ... Diversion auf einen anderen wichtigen Punkt u. dgl. Die Vertheidigungssähigkeit, d.h. die Fähigkeit , sich gegen einen ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Criminalrecht

Criminalrecht [Pierer-1857]

... ist Sehr einflußreich wurde außerdem für die Ausbil dung aller späteren Strafsysteme auch D ) das Cantnische Recht . Nicht blos ... ... . Vorzüglich war es Benedict Carpzov (s.d.), welcher, nicht zum Vortheil der Wissenschaft , durch seine ... ... Religiöser Aberglaube beförderte überdies die unseligen Hexenprocesse (s.d.), u. starre Buchstabeninterpretation ließ die an sich ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 535-538.
Aristotĕles

Aristotĕles [Pierer-1857]

... blos Fragmente da. l ) Hypomnematische Schriften (d.i. die nicht zum öffentlichen Gebrauch bestimmt schienen): Περὶ ϑαυμασίων ἀκουσμάτων ... ... zu einem Ganzen. Hierzu dient insbes. die Logik , als Organon aller Wissenschaft , wiewohl nur der Form nach ...

Lexikoneintrag zu »Aristotĕles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 712-714.
Brandstiftung

Brandstiftung [Pierer-1857]

... . Gemeinschaftliches Erforderniß für den Thatbestand aller B-en ist eine solche Handlung , durch welche an irgend einem ... ... Tode, indem das Gesetzbuch davon ausging, daß die B. ein Moyen d'assassinat sei; die im J. 1832 erfolgte Revision milderte dies ...

Lexikoneintrag zu »Brandstiftung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 203-205.
Demosthĕnes

Demosthĕnes [Pierer-1857]

... zum Selbstmorde brachten. 2 ) D. aus Athen , der größte aller griechischen Redner , geb. 381 ... ... entging er der Strafe u. versöhnte sich mit D. Später glänzte D. als politischer Parteiführer, insofern er der heftigste, von ... ... Jacobs , Lpz. 1805. Außer den Scholien zu den Reden des D. gibt es einen griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Demosthĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 838-839.
Cassationshof

Cassationshof [Pierer-1857]

... des Gesuchs zuvörderst einen Vorbescheid ( Arrêt d'admission ) zu fällen hat. Erst wenn diese Kammer das Gesuch ... ... Disciplinargewalt über das gesammte Richterpersonal, so wie die Entscheidung über Syndikatsklagen (s.d.), über Competenzstreitigkeiten zwischen den unter verschiedenen Appellhöfen liegenden Tribunalen erster Instanz u. über Perhorrescenzgesuche (s.d.) übertragen, wobei zum Theil ein anderes Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Cassationshof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 737-738.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon