Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schem Hamphorasch

Schem Hamphorasch [Pierer-1857]

Schem Hamphorasch (hebr., d.i. der abgesonderte, od. der ausgesprochene, od. der ausgelegte, entfaltete Name), Name Gottes , welcher den Inbegriff aller seiner Eigenschaften in sich fassen u. mit dessen Kenntniß Einer die Macht ...

Lexikoneintrag zu »Schem Hamphorasch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 130.
Requisitionssystem

Requisitionssystem [Pierer-1857]

Requisitionssystem , das System der Kriegsführung , wonach ein Heer nicht von vorher aufgeschütteten Magazinen (s.d.), sondern durch, von dem Lande ausgeschriebenen Lieferungen aller Art unterhalten wird. Diese Art der Unterhaltung der Truppen ist eine Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Requisitionssystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 54-55.
Deficiens numĕrus

Deficiens numĕrus [Pierer-1857]

Deficiens numĕrus (lat.), eine Zahl , deren sämmtliche ... ... zusammen weniger als diese Zahl betragen; z.B. 385 ist d. n ., weil die Summe aller ihrer Theiler 1 + 5 + 7 + 11 + 35 + 55 ...

Lexikoneintrag zu »Deficiens numĕrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 794-795.
Britische Mythologie

Britische Mythologie [Pierer-1857]

... Britische Mythologie , die Celtische Religion (s.d.) auf den britischen Inseln . Die ... ... Göttermythen war in Triaden . Der oberste Gott , gleichsam der Inbegriff aller übrigen Götterwesen, war Hu Gudarn (s.d.), der mächtige Hu. Auch Mysterien waren mit Hu u. seinen ...

Lexikoneintrag zu »Britische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 320.
Polytechnische Schulen

Polytechnische Schulen [Pierer-1857]

... höhere Lehranstalten, in welchen künftige Techniker aller Art in den zur Ausübung der Künste u. Gewerbe erforderlichen ... ... u. Geschicklichkeiten wissenschaftlich vorgebildet werden. Sie gehören zu den höheren Gewerbschulen (s.d.) u. unterscheiden sich von den gewöhnlichen Gewerbschulen durch ein tieferes u. ...

Lexikoneintrag zu »Polytechnische Schulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 329-332.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

... verrichtenden Trauung (s.d.). Nachdem in dem früheren Canonischen Rechte , wie auch ... ... Begriffe der E. enthoben; die Verbindung kann nur als Concubinat (s.d.) angesehen werden. Zur Abgabe der ... ... E. der alten Germanen s. Deutschland (Antiq.) D) d).

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... u. garantirt mit ihrem gesammten Vermögen für die Erfüllung aller Verbindlichkeiten derselben. Sie darf Banknoten im Betrage von 1 Mill ... ... Francs schuldete, da sie ihre Schuld in Assignaten (s.d.) bezahlt erhielt, ebenfalls unter. Als Bank von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

... bis jetzt noch nicht zur gesetzlichen Restituirung gekommen. D ) In Italien bildete sich der A. auf ähnliche ... ... ) In Spanien bilden die Hidalgos (eigentlich Hijos d'algo , d.i. Söhne von Etwas) den A.; jeder kann ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Edda

Edda [Pierer-1857]

Edda (altnord., d.i. Urgroßmutter), Sammlung ... ... , die Sage von Völundr , s.d.; b)–d ) Quida -Heege , 1 von Helge ... ... dichterischer Namen von Göttern u. Gegenständen aller Art enthalten; d ) Bragarhättir , eine Poetik . C ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 469-471.
Dyck

Dyck [Pierer-1857]

... Stande war, v. D. fernerhin zu unterstützen. Mißmuthig verließ v. D. 1640 mit seiner ... ... den Vergleich mit den größten Meistern aller Zeiten aushält, indem Wahrheit u. Schönheit der ... ... ). 3 ) Philipp van D., auch der kleine van D. genannt, geb. 1680 in ...

Lexikoneintrag zu »Dyck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 432.
Bibel

Bibel [Pierer-1857]

Bibel (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher ... ... das N. T., Par. 1827. Baskisch (s.d.), das N. T., Bayonne 1828. Französische Übersetzungen von Olivetan ... ... ; das R. T, Lond. 1817; Portugiesische Übersetzungen von Ferreira d' Almeida , N. ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 721-727.
Duell

Duell [Pierer-1857]

... u. zwar: a ) D. in engster Bedeutung ( D. praemeditatum ) nach geschehener ... ... Revolution wurde zwar (1791) auf strenge Bestrafung aller D-e angetragen, allein ein Gesetz vom 17. Sept. ... ... als das längere Zeit vorher verabredete förmliche D. Bezüglich der bei dem D. thätig werdenden eigenthümlichen Theilnehmer ...

Lexikoneintrag zu »Duell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 379-384.
David [1]

David [1] [Pierer-1857]

... ) König von Armenien : 2 ) D. Anhoghin (d. i. ohne Land ... ... Königs ermordet. 23 ) D. Joris (D. Georgi ), geb. 1501 ... ... in Bergamo u. st. daselbst 1830. 33 ) D. d' Angers , ...

Lexikoneintrag zu »David [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 765-768.
Dumas

Dumas [Pierer-1857]

... beispiellose Productionsfähigkeit erklärlich. Während der Februarrevolution versuchte D. als politischer Schriftsteller Einfluß auf die Tagesereignisse zu gewinnen, aber die ... ... , Novellen u. prosaischen Werken sind die wichtigsten: Souvenirs d'Antony , 1835; Le capitaine Paul , 3 ... ... John Davys , 1840, 4 Bde.; Le maître d'armes , 1840, 3 Bde.; Les ...

Lexikoneintrag zu »Dumas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 391-393.
Anton

Anton [Pierer-1857]

... . Farnese , 1727–31, Herzog von Parma , s.d. (Gesch.). h ) Herzog von Sachsen . 15 ) ... ... besetzt u. wurde, da er die Krone prädentirte, mit Verlust aller Würden als Aufrührer des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 575-577.
Condé [2]

Condé [2] [Pierer-1857]

... Seite u. st. zu St. Jean d' Angely 1588 an Gift . Er war vermählt mit Charl. Kathar. de la Tremouille , s.d. 3 ) Heinrich II. von Bourbon ... ... Mill. Franken . Das Testament wurde mit aller Form Rechtens von dem Prinzen in Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 346-348.
Deich

Deich [Pierer-1857]

... Bes. vollständig ist die bremische D-ordnung. Das Deichwesen , d.h. die Errichtung der D ... ... der Oberauff her über die D-e u. D-beamte einer Provinz ( Deichgrafschaft ) heißt Deichgraf ... ... -bruche entgegen. Um Deichschaden , d.h. Beschädigungen des D-s aller Art zu entdecken, dient die ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 800-802.
Eques [1]

Eques [1] [Pierer-1857]

... hatten, zu dem Ritterstande , deren vornehmste die Publicani (s.d.), als die Reichsten, waren. Dadurch aber entspann sich zwischen ihnen u. ... ... Stand an, sprach auch die Erblichkeit desselben aus, entkleidete sie aber aller Auszeichnungen u. Vorrechte . Um sie aber als Stand ...

Lexikoneintrag zu »Eques [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 808-809.
Celle

Celle [Pierer-1857]

... 2 ) Stadt darin, am Zusammenflusse der Aller u. Fuse (Fentze), von dem Magnusgraben umgeben, hat 3 ... ... königliches Schloß , 1772–75 Aufenthaltsort der unglücklichen Königin Mathilde (s.d.) von Dänemark ; in der Stadtkirche die Gruft der ... ... u. Schifffahrt nach Bremen auf der Aller , die von hier an schiffbar ist u. hier ...

Lexikoneintrag zu »Celle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Finne [3]

Finne [3] [Pierer-1857]

... selbständige Art aus der Gattung der Blgsenschwänze (s.d. 2) betrachtet, jetzt als Amme od. ... ... ellipti ich, erbsengroß; am häufigsten in den Muskeln u.; Fette aller Glieder des zahmen u. wilden Schweines (selbst in dem Herzen ... ... einigen Affen ; 2 ) überhaupt so v.w. Blasenschwanz (s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Finne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 285-286.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon