Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pauvre

Pauvre [Pierer-1857]

Pauvre (fr., spr. Pohwr), arm, dürftig; daher P. diable (spr. P. djab'l), 1 ) ( Pauvret ), armer Teufel ; 2 ) ein schlechter od. Alltagsrock; P. honteux (spr. hongtöh), verschämter Armer, Hausarmer; ...

Lexikoneintrag zu »Pauvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 765.
Appiāni

Appiāni [Pierer-1857]

Appiāni , Andrea , geb. 1754 zu Mailand , Historienmaler, ... ... abgebildet. Die österreichische Regierung entzog ihm seinen Gehalt , so daß er 1818 dürftig starb. Werke : Fresken der Kuppel S. Celso u. des ...

Lexikoneintrag zu »Appiāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 624.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber nur dürftig u. unzuverlässig. Ausführlicher gibt Tacitus Kunde über die Bewohner des ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Tschinganen

Tschinganen [Pierer-1857]

Tschinganen ( Tschingonen ), nomadisches Volk im Osmanischen Asien , ... ... hinduischer Abstammung , schwarzäugig u. schwarzhaarig, wohlgebaut, fast schwarz von Farbe , dürftig, treibt die niedrigsten Geschäfte , kleidet sich nur in Lumpen . Den ...

Lexikoneintrag zu »Tschinganen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 902-903.
Bari

Bari [Pierer-1857]

Bari ( Terra di B.), 1 ) Provinz im ... ... , Baumwolle , Oliven , Mandeln u. Südfrüchte aller Art; ist nur dürftig bewässert von den Küstenflüssen Ofanto u. Puglia , den Binnenseen Battaglia ...

Lexikoneintrag zu »Bari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 329.
Tibet [1]

Tibet [1] [Pierer-1857]

Tibet ( Tübet ), bei den Mongolen Töbet , ... ... , Geflügel , bes. Wasservögel , Fische . Die Vegetation ist sehr dürftig, nördlich dem Buremputer fast keine Wälder, nur selten ein Obstbaum od. eine ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 581-584.
Eiche [1]

Eiche [1] [Pierer-1857]

Eiche ( Quercus ), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferae ... ... E. u. wächst, wenn sie nicht sehr starke Nebenwurzeln hat, langsam u. dürftig. Damit sie nun starke Nedenwurzeln erlange, versetzt man die jungen E-n, ...

Lexikoneintrag zu »Eiche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 520-521.
Khiwa

Khiwa [Pierer-1857]

Khiwa 1 ) ein Khanat in Asien , in der ... ... Sunniten , nur die Perser sind Schiiten . Die Industrie ist sehr dürftig: geringe Baumwollen - u. Seidenzeuge , aber gute glacirte Töpferwaaren . ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 461-462.
Adams [1]

Adams [1] [Pierer-1857]

Adams (spr. Ädäms ), 1 ) Samuel , ... ... bekleidete fortwährend Ämter, ward 1794–97 Gouverneur von Massachusetts u. lebte dann dürftig zu Boston , wo er 1802 starb. 2 ) John , ...

Lexikoneintrag zu »Adams [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 111-112.
Stift [2]

Stift [2] [Pierer-1857]

Stift , das ( Mehrzahl die Stifter ), 1 ... ... den Domcapiteln ein bestimmtes Einkommen zugesagt war, so erfolgte dasselbe doch so dürftig, daß die Canonicer zum Theil sich zerstreuten u. viele Bischöfe nach u ...

Lexikoneintrag zu »Stift [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 828-829.
Mähne

Mähne [Pierer-1857]

Mähne (lat. Juba ), 1 ) langes Haar ... ... zu dick, auch nicht zu lang (was krankhaft ist), doch auch nicht zu dürftig sein. In wilden Stutereien u. bei jungen Pferden , welche auf ...

Lexikoneintrag zu »Mähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 723.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... habsüchtig; die Kleidung , Wohnung u. Kost des Volkes ist schmutzig u. dürftig, doch wird der im Überfluß vorhandene Wein auch von den Armen ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

Indien ( Ostindien , Geogr. u. Statist .) ist bei ... ... genannt wurden) wird höchstens 1,200,000 betragen. Der einheimische Unterricht ist sehr dürftig u. beschränkt, selbst bei den Muhammedanern . Erst in neuester Zeit, seit ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Moldau [2]

Moldau [2] [Pierer-1857]

Moldau ( Moldavia , türk. Bogdan od. Kara Bogdan ... ... Boden ist, namentlich in den niedrigen Gegenden , ungemein fruchtbar, doch nur dürftig angebaut Producte : ansehnliche Waldungen (Schiffsbauholz); reißende Thiere ( ...

Lexikoneintrag zu »Moldau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 356-362.
Island [1]

Island [1] [Pierer-1857]

Island , 1 ) Insel im Nördlichen Eismeer , ... ... gefährlichen Gewerbe vermindern die Bevölkerung von Jahr zu Jahr. Die Wohnungen sind dürftig u. niedrig, meist roth bemalt; man wohnt in einzelnen zerstreuten Höfen ...

Lexikoneintrag zu »Island [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 88-89.
Laudon

Laudon [Pierer-1857]

Laudon (spr. Laud 'n), ein altes schottisches Geschlecht , ... ... es dahin, daß dieser auf die Feste Spielhergkam. L. lebte nun sehr dürftig, wurde endlich Major im Liccanerregimente u. trat zur Katholischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Laudon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 155-156.
Landes

Landes [Pierer-1857]

Landes , des (spr. däh Langd, Haiden ), 1 ... ... u. m.; 302,196 Ew., sind katholisch, gascognischer Abstammung , gutmüthig, dürftig, wenig gebildet, beschäftigen sich mit Viehzucht (durch künstlichen Wiesenbau unterstützt), ...

Lexikoneintrag zu »Landes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 78.
Makran

Makran [Pierer-1857]

Makran , größte Provinz in Beludschistan (die Einwohner Makraner ), ... ... Gedrosischen Wüstedurchzogen u. überhaupt dürr u. wenig bewässert, zumeist unfruchtbar u. auch sehr dürftig bevölkert, meist von Nomaden u. am besten im Gebirge . Eingetheilt ...

Lexikoneintrag zu »Makran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 763.
Kaffern

Kaffern [Pierer-1857]

Kaffern , die große Völkerfamilie Südafrikas , welche hauptsächlich die Ostküste zwischen ... ... sind die Amakosa u. Zulukaffern. Die Frauen der K. dagegen sind meist dürftig u. klein, u. nur die De Lagoanerinnen u. die Amatembaweiber machen davon ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 217.
Jütland

Jütland [Pierer-1857]

Jütland (dänisch Jylland ), dänische Provinz, welche den nördlichen Theil ... ... ist selten. Industrie gibt es nicht, u. der Gewerbfleiß , auch nur dürftig, beschäftigt sich mit Wollstrickerei, Weberei , Töpferei, Holzschuhmacherei; an den Küsten ...

Lexikoneintrag zu »Jütland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon