Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Doppelt

Doppelt [Pierer-1857]

Doppelt , zweifach, zweifach genommen. Zusammensetzungen mit Hauptwörtern, die hier nicht zu finden sind, s.u. Doppel od. dem Hauptwort ; so Doppelte Intervalle , s.u. Intervalle , Doppelter Heber , s.u. Heber .

Lexikoneintrag zu »Doppelt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 261.
Doppelt gefärbtes Tuch

Doppelt gefärbtes Tuch [Pierer-1857]

Doppelt gefärbtes Tuch , Tuch , welches auf der einen Seite blau, auf der anderen scharlach roth gefärbt ist.

Lexikoneintrag zu »Doppelt gefärbtes Tuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 261.
Doppelt gerade ganze Zahl

Doppelt gerade ganze Zahl [Pierer-1857]

Doppelt gerade ganze Zahl , ganze Zahl , die ein Vielfaches von 4 ist.

Lexikoneintrag zu »Doppelt gerade ganze Zahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 261.
BB

BB [Pierer-1857]

BB , 1 ) ( bb , Musik ), das doppelt, also um eine ganze Stufe erniedrigende Vorsetzungszeichen; 2 ) Abbreviatur für bene bene (d.h. optime , sehr gut); 3 ) auf französischen Münzen , so v.w ...

Lexikoneintrag zu »BB«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
Bi

Bi [Pierer-1857]

Bi , lateinische Vorsylbe, bedeutet doppelt, zweifach.

Lexikoneintrag zu »Bi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 717.
Cis [3]

Cis [3] [Pierer-1857]

Cis ( C . Latr ., Löcher - od. ... ... Käfergattung aus der Familie der Xylotrogeae (unechte Holzfresser ); Fühler fast doppelt so lang als der Kopf , mit Blätterkolbe; Körper eirund, zusammengedrückt, ...

Lexikoneintrag zu »Cis [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 158.
Elf [2]

Elf [2] [Pierer-1857]

Elf , bietet als die 2. Einheit der 1. höhern ... ... mancherlei Eigenheiten dar, z.B. daß sie mit einfachen Zahlen multiplicirt immer diese doppelt, nämlich in der 1. u. in der 2. Ordnung gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Elf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 636.
Bes [2]

Bes [2] [Pierer-1857]

Bes (Mus.), das doppelt erniedrigte h od. das noch einmal erniedrigte b , dadurch erzeugt, daß ein doppeltes großes B od. 2 gewöhnliche kleine b vor eine darauf der h Linie stehenden Note gesetzt werden.

Lexikoneintrag zu »Bes [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 664.
Hase [1]

Hase [1] [Pierer-1857]

Hase ( Lepus ), 1 ) Gattung aus der Familie der hasenartigen Nagethiere ; die oberen Vorderzähne sind doppelt, indem hinter jedem noch ein kleiner steht, Backenzähne sind oben 6, unten 5 auf jeder Seite, Ohren lang, an den ...

Lexikoneintrag zu »Hase [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 75-76.
Shawl

Shawl [Pierer-1857]

Shawl (spr. Schahl), 1 ) große, meist seine bunte ... ... od. nur ungefähr halb so breit als lang sind ( Longshawls ), od. auch doppelt so breit als lang ( Doppelshawls ). Das vierschäftig geköperte Grundgewebe besteht entweder ganz ...

Lexikoneintrag zu »Shawl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 935-936.
Malva [1]

Malva [1] [Pierer-1857]

Malva ( M. L. ), Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceae -Malveae , Monadelphie , Polyandrie L. ; Kelch doppelt, der äußere dreiblättrig, der innere fünfspaltig, viele, unten zusammengewachsene Griffel , ...

Lexikoneintrag zu »Malva [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 805.
Vichy [2]

Vichy [2] [Pierer-1857]

Vichy , kleine, den Pfeffermünzküchelchen ähnliche Brust - u. Magenküchelchen, deren Hauptbestandtheile doppelt kohlensaures Natron , kohlensaure Magnesia u. Zucker sind.

Lexikoneintrag zu »Vichy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 554.
Cisis

Cisis [Pierer-1857]

Cisis , der Name des um 2 halbe Stufen , also doppelt erhöhten Tones C = D .

Lexikoneintrag zu »Cisis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 159.
Wespen

Wespen [Pierer-1857]

Wespen , 1 ) im Allgemeinen alle zu den Hautflüglern gehörigen ... ... Familie der Hautflügler ; Oberflügel sind in der Ruhe der Länge nach doppelt gefaltet; Körper fast glatt, mit schwarzen u. gelben Binden , die ...

Lexikoneintrag zu »Wespen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 118.
Concav

Concav [Pierer-1857]

Concav (v. lat.), 1 ) ausgehöhlt, hohl; daher ... ... Winkel ; Concaver Spiegel s. Spiegel ; 2 ) nach innen doppelt gekrümmt; daher Concavität. Concavgläser , gemeinschaftliche Benennung der bei der Construction ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 324.
Double [1]

Double [1] [Pierer-1857]

Double (spr. Dubel ), 1 ) doppelt; 2 ) die Schauspieler , welche bei der französischen Bühne für die wichtigen Rollen eines Andern ad interim einstudirt werden, um denselben in Krankheits - u. Abwesenheitsfällen zu ersetzen; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Double [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 279.
Duplex

Duplex [Pierer-1857]

Duplex (lat.), doppelt. Daher Duplicāt , 1 ) zweites Exemplar einer Schrift ; 2 ) so v.w. Duplik . Duplicatĭon , Verdoppelung . Duplicātor , Verdoppeler, so D. der Elektricität , so v.w. Elektricitätssammler ...

Lexikoneintrag zu »Duplex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 410.
Convex

Convex [Pierer-1857]

Convex (v. lat. Convexus ), gewölbt, nach außen doppelt gekrümmt; so Convexer Winkel , s. Winkel ; Convexgläser , s. u. Concavgläser; Convexlinse , s. u. Linse (Opt.); Convexspiegel , s. u. Spiegel . ...

Lexikoneintrag zu »Convex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 421.
Didymi [2]

Didymi [2] [Pierer-1857]

Didymi (gr.), 1 ) Zwillinge , vgl. Kastor u. Pollux ; 2 ) die Hoden ; daher Didymisch , doppelt, Zwillings...; Didymītis ( Orchitis ), Hodenentzündung .

Lexikoneintrag zu »Didymi [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 126.
Anceps

Anceps [Pierer-1857]

Anceps , 1 ) (lat.), doppelt, zweideutig; 2 ) (Prosod.), mittelzeilig, Sylbe , die bald lang, bald kurz gebraucht werden kann, bezeichnet durch ∪; 3 ) (Bot.), zweischneidig, d. h. zusammengedrückt, mit zwei scharfen Kanten .

Lexikoneintrag zu »Anceps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 461.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon