Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lund [1]

Lund [1] [Pierer-1857]

Lund , 1 ) (Londinum), uralte Stadt im schwedischen Län ... ... u. 1668 eingeweihte Universität ( Academia Carolina Gothorum), besucht von durchschnittlich 650 Studirenden, dabei Bibliothek , Naturalien -, Münz-, Modellsammlung, Physikalisches ...

Lexikoneintrag zu »Lund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 608.
Ohme

Ohme [Pierer-1857]

Ohme (Ahm ), Maß für Flüssigkeiten in Deutschland , ... ... , von welchem gewöhnlich beim Wein 6 auf 1 Fuder gehen (also durchschnittlich 2 Eimer ); die genauere Angabe der Größe s.u. den ...

Lexikoneintrag zu »Ohme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 238.
Öland

Öland [Pierer-1857]

Öland , 1 ) schwedische Insel , durch den Kalmarsund von Kalmarslän getrennt; 28 QM., 8 Meilen lang, durchschnittlich eine Meile breit; die Ufer der Insel sind fast durchgehends ...

Lexikoneintrag zu »Öland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 254-255.
Erztrog

Erztrog [Pierer-1857]

Erztrog , 1 ) aus dem Ganzen geschnittenes hölzernes, mit Eisen ... ... versehen, zum Einfüllen der Massen mit der Kratze bestimmt; derselbe hält durchschnittlich 80 achtstündige Schichten aus; 2 ) Gefäß , in welchem das ...

Lexikoneintrag zu »Erztrog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 882-883.
Hereford

Hereford [Pierer-1857]

Hereford (spr. Herriförd), 1 ) ( Herefordshire ), Grafschaft in ... ... QM., bergig (Cosop- u. Malvern- Hills , Brilley-Mountains u.a., durchschnittlich 8–900 Fuß hoch), mit vielen Thälern ; Flüsse: Wye u. seine ...

Lexikoneintrag zu »Hereford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 267.
Ankertau

Ankertau [Pierer-1857]

Ankertau , Tau, woran der Anker (s.d.) befestigt ist; da die A-e durchschnittlich 120 Klaftern lang sind, so ist eine Ankertaulänge ein Längenmaß von 120 Klaftern .

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 518.
Baßstraße

Baßstraße [Pierer-1857]

Baßstraße , Meerenge , scheidet Neuholland von Vandiemensland ( Australien ); ist durchschnittlich 28–30 Meilen breit u. 40 Meilen lang u. wegen der vielen Inseln gefährlich zu befahren. Sie wurde zuerst 1797 untersucht u. benannt von Georg ...

Lexikoneintrag zu »Baßstraße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 386.
Stromsdal

Stromsdal [Pierer-1857]

Stromsdal , große Eisenhütte im russischen Großfürstenthum Finnland im Gouvernement u. Kirchspiel Kuopio ; producirt jährlich durchschnittlich 150–200 Schiffspfund Stangeneisen , wovon der größte Theil außer Landes geht.

Lexikoneintrag zu »Stromsdal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 935.
Cochinchina

Cochinchina [Pierer-1857]

Cochinchina (spr. Koschinschina), Theil des hinterindischen Reiches Annam , ... ... u. 18°30' u. Br., vom Meere bis zur westlichen Grenze durchschnittlich 20Meilen breit; grenzt im N. an Tong-king, wohin man durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 229-230.
Schlächtergewicht

Schlächtergewicht [Pierer-1857]

Schlächtergewicht , ist das Gewicht der nutzbaren Körpertheile des Schlachtviehes . Man kann annehmen, daß sich durchschnittlich das reine Fleischgewicht zum lebenden Gewicht wie 39 zu 83 od. fast wie 1 zu 2 verhält.

Lexikoneintrag zu »Schlächtergewicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 202.
Skandinavische Alpen

Skandinavische Alpen [Pierer-1857]

Skandinavische Alpen ( Skandinavisches Gebirge ), der Gesammtname für die ... ... . Schwedens ; sie erstrecken sich in der Meridianrichtung etwa 240 Meilen lang, durchschnittlich 40 Meilen breit, u. bedecken einen Raum von 9500 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavische Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 162.
Rom [2]

Rom [2] [Pierer-1857]

Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... convertiti für bekehrte Ketzer . Man zählt in R. im Ganzen 19 Krankenhospitäler mit durchschnittlich 20,000 Kranken jährlich, 25 Findel- u. Armenhäuser mit über 4400 ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 251-266.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... ; von Liverpool nach New York 3000 Meilen , Fahrzeit 14 Tage, durchschnittlich 14 Meilen per Stunde ; von Southampton nach Sydney ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... von den Affinadeurs betrieben. Das auf diese Weise jährlich gewonnene G. wird durchschnittlich für die letztverflossene Zeit auf etwa 1600 Kilogr. geschätzt. Um chemisch reines ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Erde [1]

Erde [1] [Pierer-1857]

... starren Theils der uns zugänglichen Erdoberfläche durchschnittlich 2,7 u. die Dichtigkeit der trockenen u. oceanischen Oberfläche ... ... , beim zweiten bis zu 33°,6, beim dritten bis zu 27°,7; durchschnittlich bestimmt sich die Tiefenstufe für die Zunahme der Temperatur um 1° ...

Lexikoneintrag zu »Erde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 828-832.
Mond

Mond [Pierer-1857]

Mond ( Luna ), 1 ) überhaupt der Trabant ... ... , so sind auch erstere weit häufiger, als letztere; in 18 Jahren ereignen sich durchschnittlich 40 Sonnenfinsternisse u. 29 Mondfinsternisse; indessen sind für einen bestimmten Ort die Mondfinsternisse ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 381-385.
Wind [1]

Wind [1] [Pierer-1857]

Wind , I. eine im Verhältnisse zur Erdoberfläche fortschreitende, durch Aufhebung ... ... herrschen die Nordwinde vor. Im Winter sind die W-e meist südlicher, als durchschnittlich im übrigen Jahre, im Frühlinge sind Ostwinde, im Sommer Westwinde ...

Lexikoneintrag zu »Wind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 248-252.
Ohio [1]

Ohio [1] [Pierer-1857]

Ohio (spr. Oheio, d.i. im Indianischen: Schöner ... ... engl. Meilen in einer Stunde ; im Winter wird die Schifffahrt durchschnittlich 8–10 Wochen durch Treibeis unterbrochen. Das Stromgebiet des O. umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 234-237.
Zink [1]

Zink [1] [Pierer-1857]

Zink ( Zincum , Spiauter ). I. Chemisches ... ... , von welchem man das Weiß - u. das Rotherz unterscheidet; ersteres enthält durchschnittlich 46 Procent , letzteres 34 Proc . Beide läßt man abliegen, um ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629-632.
Geld

Geld [Pierer-1857]

Geld nennt man 1 ) im Güterleben alles dasjenige Gut, welches ... ... Alexander von Humboldt war die jährliche Silbereinfuhr von Amerika von 1700–50 durchschnittlich 22 1 / 2 , u. von 1751–90 35 1 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 100-103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon