Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coronarĭen

Coronarĭen [Pierer-1857]

Coronarĭen ( Coronarĭae ), 1 ) Pflanzenfamilie, 18. (19.) ... ... ferner mit freiem od. kaum angewachsenem, dreifächerigem Fruchtknoten , mit vielen, selten einzelnen Eiern, od. in bestimmter Zahl , in verschiedener Richtung; Frucht eine ...

Lexikoneintrag zu »Coronarĭen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 452.
Rhizophoreae

Rhizophoreae [Pierer-1857]

Rhizophoreae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Calyciflorae , ... ... Blumenblätter; Fruchtknoten zwei-, drei- bis vierfächerig, die Fächer mit nebeneinanderstehenden Eiern od. einfach mit sechs hängenden Eiern; Keimling ohne Eiweiß , Würzelchen während der Krümmung sehr verlängert u. ...

Lexikoneintrag zu »Rhizophoreae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 116.
Schweinskopf

Schweinskopf [Pierer-1857]

Schweinskopf , 1 ) der Kopf des Schweins ; wird ... ... gekocht u. kalt, mit einer Sauce von Essig , Öl u. Eiern, verspeist; in das Maul wird eine Orange gesteckt; ...

Lexikoneintrag zu »Schweinskopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 616-617.
Hühnerologie

Hühnerologie [Pierer-1857]

Hühnerologie (v. deutsch. u. griech.), Lehre vom Federviehe ... ... fremder ausgezeichneter Racen , theils durch Ausstellungen , theils durch wohlfeilen Verkauf von Eiern fremder Racen , theils durch Herausgabe von Zeitschriften u. Büchern über Federviehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Hühnerologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 597.
Schneeballen [1]

Schneeballen [1] [Pierer-1857]

Schneeballen , 1 ) zusammengeballter, wässeriger Schnee , welcher von gleichartiger ... ... 2 ) Gebäck aus Milch , seinem Mehl , Zimmt u. Eiern, in Form von Klösen , welches in abgeklärter Butter , bis es ...

Lexikoneintrag zu »Schneeballen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 344.
Mar del Norte

Mar del Norte [Pierer-1857]

Mar del Norte , so v.w. Caraibisches Meer . Marder ... ... Häusern , Mauern , Klüften , Steinhaufen; ist dem Hausgeflügel u. den Eiern sehr gefährlich, frißt auch Mäuse u. Ratten , Vogelbeeren , ...

Lexikoneintrag zu »Mar del Norte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 863-864.
Schweppermann

Schweppermann [Pierer-1857]

... an Vorräthen nur eine Schüssel mit Eiern erschien, rief Ludwig aus: Jedem Mann ein Ei, dem ... ... von S-s Heldenthat bei Mühlberg u. seiner Belohnung mit zwei Eiern grundlos, vielmehr war der kaiserliche Feldhauptmann , welcher bei Mühlberg entschied ...

Lexikoneintrag zu »Schweppermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 672.
Loganiacĕae

Loganiacĕae [Pierer-1857]

Loganiacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Contortae Endl ., ... ... gleich, selten ein einziges, Fruchtknoten zwei- bis vierfächerig mit einem bis vielen Eiern in jedem Fache ; Keimling im Eiweiß , in der Achse od ...

Lexikoneintrag zu »Loganiacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 466.
Geraniacĕae

Geraniacĕae [Pierer-1857]

Geraniacĕae ( Storchschnabelgewächse ), Familie aus der Klasse der ... ... , doch manchmal einige unfruchtbar; fünf Fruchtknoten , geschnäbelt, einfächerig, mit zwei hängenden Eiern; Schnabel aus der verlängerten Achse u. den Griffeln gebildet, ...

Lexikoneintrag zu »Geraniacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 216.
Tremandrĕae

Tremandrĕae [Pierer-1857]

Tremandrĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Polygalinae ; australische ... ... Fruchtboden eingefügten Staubgefäßen , einem zweifächerigen Fruchtknoten , mit 1–2 Eiern in seinen 2 Fächern , Griffel einfach, Narbe spitzig; die ...

Lexikoneintrag zu »Tremandrĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 785-786.
Myristicĕae

Myristicĕae [Pierer-1857]

Myristicĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Polycarpicae Endl ., ... ... Fruchtknoten einfach, frei, einfächerig, mit einem, selten zwei am Grunde aufrechten Eiern; Beere kapselig, zweiklappig; Samen aufrecht, nußartig, mit fleischigem, vielspaltigem ...

Lexikoneintrag zu »Myristicĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 607.
Connaracĕae

Connaracĕae [Pierer-1857]

Connaracĕae , natürliche Pflanzenfamilie aus der Klasse der Terebinthineen, Bäume ... ... Zahl derselben, Fruchtknoten 5, jeder mit 2 nebeneinander stehenden aufrechten od. aufsteigenden Eiern; Kapseln 5, an der Innennaht aufspringend, Keimling ohne Eiweiß ; ...

Lexikoneintrag zu »Connaracĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 363.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Pierer-1857]

Schmetterlinge , 1 ) ( Lepidoptera Lin.; Glossata ... ... einem Jahre, doch braucht er zuweilen auch längere Zeit. Aus den meist zahlreich gelegten Eiern entstehen Raupen (s.d.), welche sich nach mehrmaliger Häutung in Puppen ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 321.
Crassulacĕae

Crassulacĕae [Pierer-1857]

Crassulacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Corniculatae ; ... ... außen am Grunde von Schuppchen umgeben, mit zahlreichen, selten wenigen Eiern; die Früchte sind Balgkapseln ; Keimling in der Achse des fleischigen ...

Lexikoneintrag zu »Crassulacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 504-505.
Kornährensisch

Kornährensisch [Pierer-1857]

Kornährensisch ( Atherina L .), Gattung der Familie der ... ... Nonnat ( non nati ), weil die Alten glaubten, daß sie nicht aus Eiern, sondern aus Schlamm entständen. a ) Kleiner K ( A. ...

Lexikoneintrag zu »Kornährensisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 727.
Celastrinĕae

Celastrinĕae [Pierer-1857]

Celastrinĕae, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Frangulaceen, Bäumchen od. ... ... , 2–5fächerigen Fruchtknoten , die Fächer mit 1, selten mit mehreren aufsteigenden Eiern. Die Frucht eine Kapsel od. Steinfrucht , die Samen ...

Lexikoneintrag zu »Celastrinĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 791.
Dilleniacĕae

Dilleniacĕae [Pierer-1857]

Dilleniacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Polykarpieen, mit meistens zwitterlichen ... ... Anzahl ; mehrere freie, einfächerige Fruchtknoten , mit 1 aufrechten od. mehreren aufsteigenden Eiern; balg- od. beerenartige, ein-, zwei- od. vielsamige Kapsel , die ...

Lexikoneintrag zu »Dilleniacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 154.
Vochysiacĕae

Vochysiacĕae [Pierer-1857]

Vochysiacĕae, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Calyciflorae , ... ... Staubgefäß, Fruchtknoten meist frei, dreifächerig, vieleiig od. verwachsen, einsächerig mit zwei Eiern, die Eier aufrecht; die Keimlappen des eiweißlosen Keimlings blattartig u. zusammengefaltet, od ...

Lexikoneintrag zu »Vochysiacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 634.
Tamariscinĕa

Tamariscinĕa [Pierer-1857]

Tamariscinĕa, Pflanzengattung aus der Klasse der Guttiferen, Kräuter , ... ... bestehend, einfächerig, mit drei wand- od. fast blos grundständigen Samenträgern mit vielen Eiern; Griffel sehr kurz, drei Narben , Kapsel dreiseitig, dreiklappig, ...

Lexikoneintrag zu »Tamariscinĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 222.
Xanthoxylĕae

Xanthoxylĕae [Pierer-1857]

Xanthoxylĕae ( Zanthoxyleae ), Pflanzenfamilie aus der Klasse der Terebinthineen ... ... unten einfach, doch zuweilen auf Schüppchen angeheftet; mehre Fruchtknoten mit 2–4 Eiern, frei od. mit einander verwachsen; Frucht verschieden, nicht aufspringend, od. ...

Lexikoneintrag zu »Xanthoxylĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 451-452.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon