Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ab ovo

Ab ovo [Pierer-1857]

Ab ovo (lat.), vom Eie, d.i. von Anfang an ... ... Ende , nach der Sitte der römischen Mahlzeit , wo der Anfang mit Eiern, der Schluß mit Äpfeln gemacht wurde.

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 45.
Nocken

Nocken [Pierer-1857]

Nocken , Klöse aus Mehl , Eiern, Butter etc., welche man, in Stücke zerrissen, auskocht u. mit Gries od. anderer Zuthat überstreut.

Lexikoneintrag zu »Nocken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 15.
Plinse

Plinse [Pierer-1857]

Plinse , dünner Kuchen von Eiern, Milch u. Mehl , in einem flachen blechernen Tiegel in Butter gebacken; vgl. Omelettes .

Lexikoneintrag zu »Plinse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 213.
Bisquit

Bisquit [Pierer-1857]

Bisquit (v. fr. Biscuit ), 1 ) was ... ... aus Kraftmehl ( Bisquitmehl ), mit Zucker u. zu Schnee geschlagenen Eiern, in mancherlei Formen bereitetes Backwerk . Nach den verschiedenen Zusätzen ist es ...

Lexikoneintrag zu »Bisquit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 827.
Pudding

Pudding [Pierer-1857]

Pudding , Mehlspeise , welche am einfachsten aus Mehl , Butter , Eiern, Milch mit Zusatz von Hefen , auch kleinen u. großen Rosinen , Citronenschalen, etwas Zimmt , in einer mit Butter bestrichenen Form gebacken, od. in eine ...

Lexikoneintrag zu »Pudding«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 679.
Bignets

Bignets [Pierer-1857]

Bignets (spr. Binjeh, fr. Beignets ) Mehlspeisen verschiedener Art: a ) B. von Reismehl mit Eiern, Milch , Rahm u. Zucker zusammengerührt, in Klöße geformt u. in Schmalz gelbbraun gebacken; man füllt sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Bignets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 770.
Ichthin

Ichthin [Pierer-1857]

Ichthin , dem Vitellin ähnliche Substanz , welche aus den Eiern mancher Fische in Form von vierseitigen Tafeln erhalten wird; es ist in Wasser unlöslich u. unterscheidet sich von dem Vitellin dadurch, daß es sich in Salzsäure ohne Färbung ...

Lexikoneintrag zu »Ichthin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 771.
Baisers

Baisers [Pierer-1857]

Baisers (fr., spr. Bäsehs), leichte Conditorwaare aus zu steifem Schnee geschlagenem Eiweiß , mit Eiern, Zucker , etwas Citronschale, durchgerührt u. in kleinen Häuschen auf Eisenblech gebacken.

Lexikoneintrag zu »Baisers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 223.
Intrudo

Intrudo [Pierer-1857]

Intrudo in Brasilien Volksbelustigung, ähnlich dem römischen Carneval , wobei man sich mit Orangen , Eiern u. wassergefüllten Wachskugeln wirst.

Lexikoneintrag zu »Intrudo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 952.
Eiertanz

Eiertanz [Pierer-1857]

Eiertanz , Kunstleistung von Seiltänzern u. ähnlichen Artisten , indem sie mit verbundenen Augen zwischen, in Distanzen gelegten Eiern tanzen, od. wohl auch, nachdem sie solche mit den Füßen verrückt haben, groteske Tänze ausführen, ohne eins derselben zu berühren. ...

Lexikoneintrag zu »Eiertanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 533.
Sapajean

Sapajean [Pierer-1857]

Sapajean (fr., spr. Sapaschoh), Getränk , besteht aus Citronensaft, Eiern, Zucker u. weißem Wein ; dies wird in einem Casserol mit Ruthen auf dem Feuer geschlagen, bis es kochend heiß ist u. steigt, worauf es in Becher ...

Lexikoneintrag zu »Sapajean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 883.
Warmbier

Warmbier [Pierer-1857]

Warmbier , Getränk von Bier u. Milch gekocht, mit Eiern abgequirlt u. mit Zucker u. Gewürzen vermischt.

Lexikoneintrag zu »Warmbier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 850.
Eierzins

Eierzins [Pierer-1857]

Eierzins , eine Abgabe von Eiern, welche von den Zinspflichtigen gewöhnlich zu Fastnacht od. Ostern geleistet wurde, s.u. Zins .

Lexikoneintrag zu »Eierzins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 533.
Weissath

Weissath [Pierer-1857]

Weissath , die kleinen Zinsen an Hühnern , Butter , Eiern.

Lexikoneintrag zu »Weissath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 61.
Prillake

Prillake [Pierer-1857]

Prillake , Fastengebacknes aus Waizenmehl, Eiern u. Butter .

Lexikoneintrag zu »Prillake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 592.
Anonaceae

Anonaceae [Pierer-1857]

Anonaceae , natürliche Pflanzenfamilie aus der Klasse der Polycarpieen, mit Zwitterblumen ... ... von meist unbestimmter Zahl , zahlreichen Fruchtknoten mit 1 aufrechten od. mehreren aufsteigenden Eiern u. die Frucht ist eine Kapsel od. Beere , mit ...

Lexikoneintrag zu »Anonaceae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 536.
Winbeutel

Winbeutel [Pierer-1857]

Winbeutel , 1 ) Gebackenes aus Mehl , Eiern u. Butter ; wird in einer thönernen Form gebacken u. ist äußerlich rund, im Innern lustig u. wird zuweilen mit Rahmschaum gefüllt. 2 ) ( Windmacher ), ein Mensch , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Winbeutel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 252.
Sandtorte

Sandtorte [Pierer-1857]

Sandtorte , man nimmt zu 1 Pfund Butter 1 Pfd. seines (bes. Kartoffel -) Mehl , 2 Eier, von 2 Eiern das Gelbe u. 1 / 2 Pfd. Zucker . Die ...

Lexikoneintrag zu »Sandtorte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 859.
Bagnalier

Bagnalier [Pierer-1857]

Bagnalier , Ketzer im 13. Jahrh. in der Lombardei ; ... ... habe die Welt erschaffen, die Ehe, der Genuß von Fleisch , Eiern u. Käse sei Sünde ; nichts Lebendiges dürfe man tödten; es ...

Lexikoneintrag zu »Bagnalier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 176.
Biersuppe

Biersuppe [Pierer-1857]

Biersuppe , 1 ) Suppe von Bier , mit Milch eingekocht u. mit Eiern, Butter u. Gewürze , bes. Zimmt , Ingwer u. dergleichen, schmackhaft gemacht; 2 ) so v.w. Kindelbier .

Lexikoneintrag zu »Biersuppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 767.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon