Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallenberg

Gallenberg [Pierer-1857]

Gallenberg , ein altes in Krain angesessenes der katholischen Confession folgendes Grafenge schlecht, welches mit den Grafen von Schärffenberg einerlei Ursprung hat. Ortolf II., Sohn Ortolfs I., Herrn zu Schärffenberg, erbaute und 1000 das Stammschloß Gallenberg u. nannte sich ...

Lexikoneintrag zu »Gallenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 871-872.
Sazenhofen

Sazenhofen [Pierer-1857]

Sazenhofen , eines der ältesten u. vornehmsten Geschlechter Altbaierns, welches mit den Reichsgrafen von Leublfing einerlei Ursprung hat u. seine zahlreichen Burgen u. Güter zumeist in der Oberpfalz u. vor dem Wald hatte; seit den ältesten Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Sazenhofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
Einrichten

Einrichten [Pierer-1857]

Einrichten , 1 ) etwas in die gehörige Richtung od. Ordnung ... ... Reposition , vgl. Knochenbruch ; 3 ) (Mathem.), Brüche , sie auf einerlei Nenner bringen, ohne ihre Größe zu verändern; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Einrichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 553.
Münzsorten

Münzsorten [Pierer-1857]

Münzsorten , die vorhandenen Arten Münzen von einerlei Gepräge . Man unterscheidet zweierlei Hauptgattungen von Münzen , grobe (bis zum Gulden herab) u. kleine ( Scheidemünze ), u. von jeder wieder einzelne Unterabtheilungen. Daher Münzsortenzettel , die genaue ...

Lexikoneintrag zu »Münzsorten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 555.
Epiphŏra

Epiphŏra [Pierer-1857]

Epiphŏra (gr.), 1 ) rhetorische Figur , welche darin besteht, daß mehrere Sätze einerlei enden; z.B. ( Quislegem tulit? Rullus ; quis majorem partem populi suffragiis prohibuit? Rullus ; quis comitiis praefuit? idem Rullus ; quem principem renuntiavit? ...

Lexikoneintrag zu »Epiphŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 801.
Capitŏlo

Capitŏlo [Pierer-1857]

Capitŏlo (ital.), 1 ) Reihe von Terze rime , welche einerlei Gegenstand betreffen; 2 ) jedes andere, bes. scherzhafte, satyrische Gedicht , sofern mehrere Abtheilungen in dem Terze rime geschrieben sind.

Lexikoneintrag zu »Capitŏlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 658.
Spirallinie

Spirallinie [Pierer-1857]

Spirallinie (v. lat.), wenn sich eine gerade od. krumme Linie nach einerlei Richtung um einen festen Punkt bewegt, dabei aber jeden Augenblick gleichmäßig so ab- u. zunimmt, daß ihre Länge mit dem von ihr zurückgelegten Wege in einem gegebenen gesetzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Spirallinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 569-570.
Concinnität

Concinnität [Pierer-1857]

... zumal die einander entgegengesetzten, wo möglich von einerlei Gattung sind, so daß sich z.B. ein Nomen od ... ... der Perioden , nach der die verschiedenen Glieder eines Satzes von einerlei Länge , od. wenigstens das letztere Glied gegen das vorhergehende nicht ...

Lexikoneintrag zu »Concinnität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 330.
Gleichartig

Gleichartig [Pierer-1857]

Gleichartig ( homogen ), 1 ) ist eine Masse , welche aus lauter Theilen einerlei Art besteht; 2 ) Größen , insofern die Einheiten , durch welche sie gemessen werden, dieselben sind; so sind Linien g. desgleichen Flächen , ...

Lexikoneintrag zu »Gleichartig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 397-398.
Euteknĭos

Euteknĭos [Pierer-1857]

Euteknĭos ( Euthenios ), 1 ) Sophist ; schr.: Scholien ... ... . eine Metaphrase über Nikanders Theriaka u. Alexipharmaka, s.u. Nikander; vielleicht einerlei mit 2 ) E., dem Verfasser einer Paraphrase des, dem ...

Lexikoneintrag zu »Euteknĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 15.
Monomĕrie

Monomĕrie [Pierer-1857]

Monomĕrie (v. gr.), 1 ) Eintheiligkeit, die Eigenschaft eines Dinges , daß es nur aus einerlei Theilen (z.B. aus reinem Silber ) besteht; 2 ) so v.w. Einfachheit .

Lexikoneintrag zu »Monomĕrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 399.
Monokōlon

Monokōlon [Pierer-1857]

Monokōlon , ein eingliederiges (gleichversiges) lyrisches Gedicht , d.h. ein solches, worin durchaus einerlei Verse ohne alle Strophenabtheilung wiederholt werden.

Lexikoneintrag zu »Monokōlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 398.
Unisexualis

Unisexualis [Pierer-1857]

Unisexualis , eingeschlechtig; wenn in einer Blume nur einerlei Befruchtungstheile sich befinden.

Lexikoneintrag zu »Unisexualis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 234.
Gerade Linie

Gerade Linie [Pierer-1857]

Gerade Linie , 1 ) ( Linea recta ), nach Euklides diejenige Linie , die zwischen den auf ihr befindlichen Punkten auf einerlei Art liegt. Die Identität der Lage der Theile einer G-n ...

Lexikoneintrag zu »Gerade Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 215.
Sub specĭe

Sub specĭe [Pierer-1857]

Sub specĭe (lat.), unter der Gestalt od. dem Scheine ; sub una specie , unter einerlei Gestalt , nämlich nur des Brodes , wie die Katholiken das Abendmahl genießen; dagegen S. utrāque specie, od. blos sub utraque ...

Lexikoneintrag zu »Sub specĭe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 33.
Schwarzenberg [2]

Schwarzenberg [2] [Pierer-1857]

Schwarzenberg , ein der Katholischen Confession folgendes, altes fränkisches Geschlecht , welches mit den Grafen von Seinsheim (s.d.) einerlei Ursprungs u. ein Zweig derselben ist. Aus diesen hatte 1 ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 527-530.
Pyrgoidalzahl

Pyrgoidalzahl [Pierer-1857]

Pyrgoidalzahl (gr.), thurmförmige Zahl , die Summe einer Columnarzahl u. einer Pyramidalzahl von einerlei Gattung , wenn in der letztern die Seite um 1 kleiner ist, als in jener. Wenn die für die Pyramidalzahlen zum Grunde gelegte Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Pyrgoidalzahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 718.
All-einslehre

All-einslehre [Pierer-1857]

All-einslehre , 1) so v.w. Pantheismus ; 2 ) ( All-einheitslehre ), die Ansicht , daß Alles in Einem u. Eins in Allem, also Alles einerlei u. absolut identisch sei.

Lexikoneintrag zu »All-einslehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 332.
Zwischenlagen

Zwischenlagen [Pierer-1857]

Zwischenlagen , eiserne Plättchen, deren fünf od. sechs in einiger Entfernung von einander zwischen die Litzen des Schaftes gesetzt werden, damit diese Litzen einerlei Spannung erhalten.

Lexikoneintrag zu »Zwischenlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 777.
Neigungslinien

Neigungslinien [Pierer-1857]

Neigungslinien , die gekrümmten Züge auf einer Land - od. ... ... wenn man die Orte bemerkt, an welchen zu einer gewissen Zeit die Magnetnadel einerlei Neigung zeigte, u. diese Orte mit Linien verbindet.

Lexikoneintrag zu »Neigungslinien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 773.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon