Eos (lat. Aurora ), 1 ) das Morgen - od. Frühroth; 2 ) Personification der Morgenröthe , Tochter des Hyperion u. der Theia , von Asträos Mutter des Zephyros , Boreas u. Notos ; auch ...
Astra (gr.), die Gestirne , Söhne des Asträos u. der Eos.
Notos (gr.), Südwind ; als Personification ist er der Sohn des Asträos u. der Eos.
Memnon , 1 ) Sohn des Tithonos u. der Eos, König von Assyrien , in Susa residirend, wo er die Königsburg Memnonia baute; nach And. äthiopischer König u. Bezwinger Asiens bis an Susa u. den ...
Klitos , 1 ) Sohn des Mantios, Enkel des Melampus , war so schön, daß ihn Eos raubte u. unter die Götter versetzte. 2 ) K. der Schwarze , Sohn des Dropis, Feldherr Alexanders des Großen , ...
Asträa ( Dike , Erigone ), Tochter des Asträos u. der Eos (nach And. des Zeus u. der Themis ), Göttin der Gerechtigkeit , kehrte im ehernen Zeitalter , nebst der Pietas , zuletzt unter allen Tugenden , aus ...
Asträos , Sohn des Krios u. der Eurybia , Gemahl der Eos.
Selēne , 1 ) ( Mene , lat. Luna ... ... des Helios ; nach Andern eine Tochter des Pallas u. Schwester der Eos. Beflügelt u. mit goldener Strahlenkrone geschmückt, mit leuchtendem Gewand u. ...
Borĕas (gr.), der Nordwind, eigentlich u. genauer der NNOWind, ... ... . Die Mythe nennt den B. einen Sohn des Asträos u. der Eos u. den Bruder des Notos , Zephyros u. Hesperos . Er ...
Aurōra (lat.), 1 ) Morgenröthe ; 2 ) (Myth.), Göttin der Morgenröthe , so v.w. Eos; 3 ) A. borealis u. A. australis , s. Nordlicht u. Südlicht ; 4 ) (Zool.), so ...
Argestes , Sohn des Asträos u. der Eos, ein Windgott , überhaupt jeder die Wolken verscheuchende u. hellen Himmel bringende Wind , dann der Ost-, auch der NWWind.
Phaĕthon (gr., d. i. Leuchtender), 1 ) Beiname ... ... , später eigener Name desselben. 2 ) Sohn des Kephalos u. der Eos, welchen als schönen Jüngling Aphrodite nach Cypern entführte. Seitdem leiteten ...
Kephălos , 1 ) Sohn des Hermes u. der Herse ; Eos entführte ihn nach Syrien u. gebar von ihm den Tithonos . 2 ) K., Sohn des Deïon u. der Diemede, Gemahl der Prokris . Diese, eine ...
... des Laomedon u. der Strymo , Geliebter der Eos, welche ihn seiner Schönheit wegen geraubt hatte ... ... ihn ein, od. verwandelte ihn in eine Heuschrecke. Seine u. der Eos Söhne waren Emathion u. Memnon . 2 ) Sohn des Kephalos u. der Eos, Vater des Phaëthon .
Hyperīon , 1 ) Titane , Sohn des Uranos u. ... ... Theia od. Euryhaëssa, Vater des Helios , der Selene u. Eos; 2 ) so v.w. Helios .
Emathĭon , Sohn von Tithonos u. Eos, König von Äthiopien ; Herkules tödtete ihn auf seinem Zuge zu den Hesperiden .
Morgengöttin , s. Eos.
Kakadu ( Cacatus Cuv ., Plyctolophus Vieill .), ... ... , Schnabel schwarz, auf den Molukken ; Rosenrother K. ( P. Eos Kuhl ), grau, Kopf , Hals u. Unterseite rosenroth, ...
Orīon , 1 ) ( Kandaon ), ein alter Jäger , ... ... Zeit fand Hyrieus den O. darin. Er war ein schöner Jüngling , welchen Eos liebte u. nach Ortygia ( Delos ) entführte; aus Neid erlegte ...
Helĭos , 1 ) bei den Römern Sol, der Sonnengott ... ... u. der Theia od. Euryphanta, der Bruder der Selene u. Eos. H. badet sich u. seine geflügelten vier weißen Rosse (Pyroeis, ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro