Ergo (lat.), folglich, daher, also; davon abgeleitet ist Ergotiren (v. fr., d.i. immer ergo [s.d.] sagen), streiten, disputiren, bes. über Kleinigkeiten: daher ...
Cogito, ergo sum (lat.), ich denke, also bin ich; das oberste Princip von Descartes , welches er als die unmittelbar gewisseste Wahrheit an die Spitze seines philosophischen Systems stellt.
Post hoc, ergo propter hoc (lat., nach diesem, also wegen dieses), fehlerhafter Schluß , nach welchem man aus der bloßen Aufeinanderfolge zweier Erscheinungen auch einen natürlichen Zusammenhang zwischen beiden folgert.
Mundus (lat.), 1 ) Schmuck , bes. der gesammte ... ... All; 3 ) Welt , Menschen ; daher M. vult decĭpi, ergo decipiātur , die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen; ...
Ergotiren , s.u. Ergo .
Zweideutigkeitsschlüsse ( Sophismata amphiboliae ), Schlüsse, welche durch die in einem der in ihnen vorkommenden Begriffe liegende Zweideutigkeit zu täuschen suchen, z.B. Mus syllaba est, mus caseum rodit, ergo syllaba caseum rodit.
Skepsis (v. gr.), heißt Zweifel , zweifelnde Überlegung , ... ... eine Vorarbeit, um in der Thatsache des Selbstbewußtseins (dem Cogito, ergo sum ) einen festen u. unzweifelhaften Ausgangspunkt zu finden, u. der ...
Sophistik , die Kunst durch Zweideutigkeiten , trügerische Argumente u ... ... das Vermittelnde, der Beweisgrund falsch ist; S. cum hoc vel post hoc, ergo propter hoc od. non causae ut causae , wenn man zwischen Begebenheiten ...
Descartes (spr. Däkart), René ( Renatus Cartesius ... ... daß das Wesen des Geistes nur im Denken bestehe ( Cogito, ergo sum ! als Hauptsatz seines Systems ), daß die Materie unendlich ...