Oxyd , die Verbindung eines Elements od. eines Radicals mit Sauerstoff . Oxydabel , einer solchen Verbindung fähig; daher Oxydabilität , Oxydationsfähigkeit. Oxydiren , in ein Oxyd verwandeln, Sauerstoff aufnehmen; s.d.a. unter Oxydation .
... als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus ... ... sind durch eigne Muskeln (s.u. Ohrmuskeln) einer stärkern Spannung fähig. Alles, was die Räume des äußern u. innern Ohrs, wohin ...
Solid (v. lat.), 1 ) fest, im Gegensatz ... ... sittlich lebend; 5 ) in Handelsverhältnissen reell, bes. zu Lösung von Schuldverbindlichkeiten fähig u. willig; 6 ) einfarbig; 7 ) natürlich, nicht zusammengesetzt. ...
Miene , die Gesichtszüge eines Menschen , sofern sie einen Gemüthszustand andeuten ... ... in der freien Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln macht es einer Art von Zeichensprache fähig, die sich eben durch M-n andeutet. Die Fähigkeit des Menschen ...
Capax (lat.), 1 ) fähig, etwas in sich aufzunehmen, geräumig; 2 ) fähig, tauglich zur Verwaltung eines Amtes, zur Führung eines Geschäftes etc., daher bei den Johannitern ein Ritter , der fähig war eine Comthurei zu ...
Beweis , 1 ) (Log.), die Darlegung der Gründe eines ... ... Beweisführung . Es gibt gewisse Urtheile , die keines B-s fähig u. bedürftig sind; ohne sie würde gar keine B-führung möglich sein, ...
Sutzos ( Soutzos , Sutsos , Suzzo ), ein hellenisirtes ... ... Großherr 1819, nebst den Familien Kallimachi u. Morusi , für allein fähig erklärte die Hospodarenwürde in der Moldau u. Walachei u. die ...
Leiter (Phys.), Körper , welche irgend ein Imponderabile in sich aufnehmen u. durch sich gehen zu lassen (zu leiten) fähig sind. Es gibt vielleicht keinen Körper , welchem eine solche Leitfähigkeit gänzlich ...
Anwalt (lat. Procurator ), 1 ) ein Bevollmächtigter zu ... ... Handlungen für dieselbe vornimmt u. sie überall repräsentiren kann, außer bei einer Eidesleistung. Fähig dazu ist jeder, der vor Gericht aufzutreten u. zu handeln befugt ist ...
Unsinn , 1) Schwäche od. Verwirrung des Verstandes , welche sich durch das Bestreben andeutet, Begriffe zu verbinden, welche keiner Verbindung fähig sind; 2) die verkehrte Ideenverbindung selbst.
Invalid (v. lat.), gebrechlich, dienstunfähig; daher Invalidität , Dienstunfähigkeit ... ... unterscheidet Halbinvaliden , die zwar nicht mehr zum Feld -, aber noch zum Festungsdienst fähig sind, u. Ganzinvaliden , zu gar keinem. Dienst brauchbare. Es ...
Habīl (v. lat.), geschickt, gewandt, tauglich, fähig. Daher Habilĭtät , Fähigkeit , Gewandheit . Davon: sich habilitiren , 1 ) sich zu etwas geschickt zeigen, seine Geschicklichkeit zu irgend einem Amte bewähren; 2 ) auf Universitäten sich ...
Fassung , 1 ) Gemüthszustand, in welchem der Geist , in ... ... Störung , seine Freiheit wenigstens so weit wieder gewinnt, um zu Selbstbestimmungen fähig zu werden; 2 ) so v.w. Wortfassung.
Erblich , 1 ) der Vererbung fähig; 2 ) durch Erbschaft zugefallen; 3 ) von Eltern auf Kinder fortgepflanzt, so Erbliche Krankheiten , z.B. Syphilis , Bluterkrankheit , Geisteskrankheit.
Capabel (v. fr.), fähig, im Stande .
S. Elmo , 1 ) ( Erasmo ), Castell bei ... ... Cisterne u. ist unter allen übrigen Forts allein einer dauernden Vertheidigung fähig. Durch eine hohe Brücke ( Ponte Chiaja ) hängt es ...
Mischung , überhaupt Zusammenfügung (Ineinanderlagerung) von mehrern ungleichartigen Stoffen od. Körpern zu einem gleichartigen Ganzen, worin sie auch durch Cohärenz sich zu erhalten fähig sind. Alle solche Gemische von Flüssigkeiten untereinander od. Auflösungen von ...
Brennbar sind solche Stoffe , welche fähig sind, unter Entzündung u. Entflammung verzehrt zu werden. Die Brennbarkeit beruht auf dem Vorhandensein gewisser Stoffe , wie des Kohlenstoffs , Schwefel etc., welche die Eigenschaft besitzen, sich bei einer gewissen ...
Wehrhaft ( wehrhaftig ), 1 ) fähig sich zu vertheidigen; 2 ) fähig ein Gewehr zu führen; 3 ) w. machen , so v.w. zum Knappen erheben, s.u. Ritter S. 189; 4 ) die ...
Amusable (fr., spr. amüsab'l), zum Unterhalten geneigt u. fähig, ergötzbar. Amusant (spr. amüsang), unterhaltend, belustigend; Amusement (spr. Amüs'mang), Belustigung; u. Amusiren (spr. amüsiren), belustigen, ergötzen, unterhalten.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro