Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fer

Fer [Pierer-1857]

Fer , Cap an der Küste der algierischen Provinz Constantine .

Lexikoneintrag zu »Fer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 188.
Noué

Noué [Pierer-1857]

Noué , Francois de la N., genannt Bras de fer (Eisenarm), einer der größten Feldherren des 16. Jahrh., wurde 1531 in der Bretagne geboren, diente schon in früher Jugend u. zeichnete sich zuerst in Italien aus. ...

Lexikoneintrag zu »Noué«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Helix [2]

Helix [2] [Pierer-1857]

... C ) Helicella Fér ., mit niedergedrücktem, oft flachem Gewinde , der Nabel ... ... Vitrina Drap . ( Helicolimax Fér .), Schale sehr dünn, verflacht, ungenabelt, mit großer einfacher Mündung ... ... beryllina, H. helicarion u.a. G ) Helicophanta Fér ., das Thier für seine ...

Lexikoneintrag zu »Helix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 218.
Poids

Poids [Pierer-1857]

Poids (fr., spr. Poa), so v.w. Gewicht ; P. de fer , Schwergewicht; P. de marc , Markgewicht .

Lexikoneintrag zu »Poids«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 235.
Bulläa

Bulläa [Pierer-1857]

Bulläa , 1 ) B . Lam ., den Seehafen ... ... B . Quoy et Gaimard , so v.w. Bullina Fer . (s.d.), eben so, aber mit sehr stark eingewickelter Schale , ...

Lexikoneintrag zu »Bulläa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 446.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad , Railway ), ist eine Kunststraße , auf der ... ... Preußischen E-en, Berl. 1856 ff.; Documents statistiques sur les chemins de fer , Par.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Melanopsis

Melanopsis [Pierer-1857]

Melanopsis ( M . Fér .), Gattung der Schnecken , s.u. Kammkiemen g) cc).

Lexikoneintrag zu »Melanopsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 103.
Uferschnecke

Uferschnecke [Pierer-1857]

Uferschnecke (Litorinna Fer.), Schneckengattung aus Arten der Gattung Turbo gebildet; Arten: L. littorea, L. neritoides u.a.

Lexikoneintrag zu »Uferschnecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 123.
Fernambukholz

Fernambukholz [Pierer-1857]

Fernambukholz , so v.w. Brasilienholz . Fernambuklack , so v.w. unechter Florentinerlack. Fer nambukroth , so v.w. Brasilin . Fernambuktinctur durch Digestion des F-holzes mit Wasser erhalten; dient, wie das damit gefärbte Papier ( ...

Lexikoneintrag zu »Fernambukholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 197-198.
Siderodendron

Siderodendron [Pierer-1857]

Siderodendron ( S . Vahl ., Sideroxyloides Jacq .), ... ... , hoher, ästiger Baum , mit sehr festem Holze ( Bois de fer , Eisenholz ), auf Montserrat u. Martinique .

Lexikoneintrag zu »Siderodendron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 21.
Regnault Warin

Regnault Warin [Pierer-1857]

... übernahm die Redaction der Bouche de fer im Sinne der Gironde u. widmete sich dann dem Militäradministrationssach ... ... Calais à Dover , ebd. 1802; L'hommage au masque de fer , ebd. 1804, 4 Bde., n.A. 1816; La diligence ...

Lexikoneintrag zu »Regnault Warin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 934.
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische ... ... (1840); La rose de Péronne (1840); La main de fer (1841); Le Roi d' Yvetôt (1842); Richard en ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Pacht

Pacht [Pierer-1857]

Pacht (lat. Locatio, Conductio ), der wesentlich zweiseitige ... ... bei dem sogenannten Eisernviehvertrag ( Contractus socidae , franz. Cheptel de fer ), nach welchem der Pachter, welchem zugleich die bei dem Gute befindliche ...

Lexikoneintrag zu »Pacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 546.
Monge

Monge [Pierer-1857]

Monge (spr. Mongsch), Gaspard M., Graf von Pelusium, geb. ... ... 'art de fabriquer les canons , ebd. 1794; Avis aux ouvriers en fer sur la fabrication de l'acier , ebd. 1794; Feuilles d'analyse ...

Lexikoneintrag zu »Monge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 388.
Mirès

Mirès [Pierer-1857]

Mirès , geb. 1809 von jüdischen Eltern in Bordeaux , ... ... zu machen. Um 1849 wurde er Eigenthümer des Journal des chemins de fer , war kurze Zeit Besitzer des Pays , betheiligte sich bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Mirès«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 309.
Bineau

Bineau [Pierer-1857]

Bineau (spr. Binoh), Jean Martial, geb. 1805 in Lennes im Departement Maine u. Loire , trieb in ... ... nieder u. st. im Sept. 1855. Er schr.: Chemins de fer d' Angleterre , Par. 1840.

Lexikoneintrag zu »Bineau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 798.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... , der Bazar Bonne Nouvelle, Bazar de la Galerie de fer , Der Handel wird gefördert durch die Seine u. die bedeutende Schifffahrt ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Bourges

Bourges [Pierer-1857]

Bourges (spr. Bursch ), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... u. Bank ; 5 Eisenquellen ( Fontaine de St. Firmin od. Fer), Salpetersiederei, Tuch - u. Messerfabriken, Gerberei , Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Bourges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 148.
Réaumur

Réaumur [Pierer-1857]

Réaumur (spr. Reomühr), René Ant. ... ... 1751, 2 Thle. (deutsch, Augsb. 1767); L'art de convertir le fer forgé en acier , Par. 1722; Nouvelle art d'adoucir le fer fondu , ebd. 1723, 1762; Mémoires pour servir à l' ...

Lexikoneintrag zu »Réaumur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 870.
Proudhon

Proudhon [Pierer-1857]

... De la concurence entre les chemins de fer et les voies navigables , 1848; Le droit au travail et le ... ... A. 1857; Des reformes à operer dans l'exploitation des chemins de fer , 1855; De la justice dans la révolution et dans l'église ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 649-650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon