Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holz [2]

Holz [2] [Pierer-1857]

Holz , bituminösos, fossiles , eine Art Braunkohle , s.u. Braunkohlenformation .

Lexikoneintrag zu »Holz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 495.
Könlit

Könlit [Pierer-1857]

Könlit , ein fossiles Harz , erscheint in kleinen weißen, glänzenden, nadelförmigen Krystallen u. Lamellen , in bituminösem Holz , ist weich, spröd, fühlt sich fettig an, specifisches Gewicht 1–1, 2, besteht aus C 2 H; findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Könlit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 692.
Ixolyt

Ixolyt [Pierer-1857]

Ixolyt , fossiles Harz , ist amorph, hyacinthroth, hat muscheligen Bruch , Härte = 1 , specifisches Gewicht 1, 008, gibt beim Reiben einen aromatischen Geruch , erweicht bei 67°; findet sich in der Braunkohle von Oberhart bei Gloggnitz ...

Lexikoneintrag zu »Ixolyt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 202.
Kützing

Kützing [Pierer-1857]

Kützing , Fr. Traugott, geb. 1807 zu Ritteburg bei Artern ... ... machte 1855 eine wissenschaftliche Reise nach Südeuropa u. entdeckte die seitdem durch ihr fossiles Vorkommen berühmt gewordenen Kieselschalen der Bacillarien, wurde dann Lehrer u. 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Kützing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 932.
Koninck

Koninck [Pierer-1857]

... Universität das.; er schr.: Description des coquilles fossiles de Basele -Bom, Schelle etc ., Brüssel 1838; Description des animaux fossiles que se trouvent dans le terrain carbonifère de Belgique , Lüttich 1842–51, 3 Bde.; Recherches sur les animaux fossiles , ebd. 1847, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Koninck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 691.
Fadewski

Fadewski [Pierer-1857]

Fadewski ( Fadejewski ), Insel des russischen Archipels Neu-Sibirien im nördlichen Eismeere , zum Gouvernement Jakutsk gerechnet; ist ... ... . hat wilde Rennthiere , Robben , Bären , Seevögel , auch viel fossiles Elfenbein ; entdeckt wurde sie 1805.

Lexikoneintrag zu »Fadewski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 69.
Defrance

Defrance [Pierer-1857]

Defrance (spr. D'frangs), Jacques Louis Marin , geb. 1758 in Caen , war Senior der geologischen Gesellschaft Frankreichs u. st. 1850 in Sceaux ; er schr.: Tableaux des corps organisès fossiles , Par. 1824.

Lexikoneintrag zu »Defrance«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 796.
Krantzit

Krantzit [Pierer-1857]

Krantzit , ein fossiles Harz aus der Braunkohle von Nienburg bei Bernburg , ist lichtgelb bis grünlich, an einzelnen Stellen röthlich od. röthlichbraun; nimmt leicht Eindrücke an u. läßt sich leicht schneiden.

Lexikoneintrag zu »Krantzit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 768.
Desmarest

Desmarest [Pierer-1857]

Desmarest (spr. Dämarch), Anselm Gaëten, geb. 1784 in ... ... , Par. 1805, 12 Lief., gr. Fol.; Hist. nat. des crustacés fossiles , ebd. 1815; Mammaliologie , ebd. 1820, 1823, 2 Thle.

Lexikoneintrag zu »Desmarest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 868.
Pyroretin

Pyroretin [Pierer-1857]

Pyroretin , fossiles Harz , erscheint in knollen- u. plattenförmigen Massen ; Härte 2 , specifisches Gewicht 1 bis 1,1; spröde, schwach fettglänzend; angezündet verbrennt es mit bernsteinähnlichem Geruch ; findet sich in der Pechkohle von Salesl bei Außig.

Lexikoneintrag zu »Pyroretin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 721.
Megalonyx

Megalonyx [Pierer-1857]

Megalonyx (M. Jeff ), fossiles Geschlecht der Edentaten; Art: M. Jeffersoni Cuv ., von der Größe eines großen Ochsen , deren Knochen sich im Diluvium Nord - u. Südamerikas finden.

Lexikoneintrag zu »Megalonyx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 80.
Adamsholz

Adamsholz [Pierer-1857]

Adamsholz ( Adamsknochen , Sündfluthholz , russ. Adamowedrewo ), schwarzes, hartes, fossiles Holz , um Astrachan gefunden.

Lexikoneintrag zu »Adamsholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 112.
Scheererit

Scheererit [Pierer-1857]

Scheererit , ein fossiles Harz , bildet nadelförmige Krystalle od. schuppige Partien von weißer bis gelblichweißer Farbe , weich, fettglänzend u. fettig anzufühlen, durchsichtig bis durchscheinend; specifisches Gewicht 1,0 bis 1,2; besteht ans CH 2 , schmilzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Scheererit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 112.
Höhlenlöwe

Höhlenlöwe [Pierer-1857]

Höhlenlöwe ( Felis spelaea Goldf ), fossiles Säugethier, dem lebenden Löwen sehr ähnlich, meist nur in Schädel - u. Bruchstücken ; hat Ähnlichkeit mit dem Panther , doch viel größer, selbst als der größte Löwe ; in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Höhlenlöwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Höhlenwolf

Höhlenwolf [Pierer-1857]

Höhlenwolf ( Canis spelaea Goldf ), fossiles, dem lebenden Wolfe ganz ähnliches Säugethier aus den Knochenhöhlen mancher Gegenden .

Lexikoneintrag zu »Höhlenwolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Lithocampe

Lithocampe [Pierer-1857]

Lithocampe ( L. Ehrenb .), fossiles Infusionsthierchen aus der Kreide u. mehreren Polirschiefern ; Arten: L. radicula, L. lineata Ehrenb.

Lexikoneintrag zu »Lithocampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 430.
Kohlenthier

Kohlenthier [Pierer-1857]

Kohlenthier ( Anthracotherium ), fossiles Säugethier, dem Schwein verwandt, von ihm haben sich jedoch nur wenige Überreste (einige Kinnbackenknochen) im tertiären Gyps u. in Braunkohlenlagern gefunden; Arten: A. majus , von der Größe eines Esels ; ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenthier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 648.
Middletonit

Middletonit [Pierer-1857]

Middletonit (Min.), ein fossiles Harz , bildet erbsengroße rundliche Körner von röthlichbrauner Farbe , fettglänzend, spec. Gew. 1,6, brennt mit rußender Flamme ; findet sich in der Steinkohle von Middleton u. bei Newcastle in England .

Lexikoneintrag zu »Middletonit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 244.
Skleretinit

Skleretinit [Pierer-1857]

Skleretinit , fossiles Harz aus der Kohle von Wigan in Lancashire, von schwarzer bis röthlichbrauner Farbe .

Lexikoneintrag zu »Skleretinit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 188.
Dichobūne

Dichobūne [Pierer-1857]

Dichobūne ( D . Cuv .), ein fossiles Säugethier, s.u. Anoplotherium .

Lexikoneintrag zu »Dichobūne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon