Turnen (nach Ein. vom althochd. turnjan, welches man aber freilich blos in der Bedeutung kennt: die Pferde im Laufe anhalten u. wenden; nach And. vom franz. tourner, wenden, drehen), bezeichnet im Allgemeinen geregelte Bewegungen , ...
Beguinen , der älteste aller weiblichen weltlichen Vereine zu frommen Zwecken , ist von unbekannten Ursprung , tritt 1056 zuerst in einer, jetzt freilich als unecht nachgewiesenen Urkunde zu Vilvoorden geschichtlich auf u. wurde von dem ...
Scilĭcet (lat.), 1 ) freilich, natürlich, es versteht sich (in spöttischem Sinn ); 2 ) gewöhnlich gebraucht, wenn man in einem Satz ein nicht ausgedrücktes Wort hinzudenken soll.
... , eine Art Fürstenspiegel , setzt man freilich gewöhnlich in das 14. Jahrh., allein erst gegen Ende des 16 ... ... schon seine Dichter , auch unter den Königen, aber die Poesie war freilich blose Reimerei, wie die Gedichte des Messenius , Andr. Prytz, ...
... unter dem Einfluß freierer Ansichten ausgebildet hat freilich auch zu sehr weitgreifenden, mit den sonstigen kirchlichen Ansichten oft in ... ... in der Ehe Philipps des Großmüthigen von Hessen aufzuweisen hat (die freilich selbst Melanchthon nicht zu mißbilligen wagte) kann dagegen nur als eine ...
Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... u. viele vornehme Römer betrieben ihn in den ältesten Zeiten selbst, die meisten freilich hatten auf ihren Gütern ( Praedia ) Hofmeister u. Verwalter ...
Uhr , 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die ... ... mit dem Gange derjenigen Zeitart, welche sie zeigen soll, übereinstimmt. Hierbei werden freilich immer blos solche U-en vorausgesetzt, welche, wenn sie auch in 24 ...
Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... , als eidliche Verpflichtung auf die Symbolischen Bücher , vor, gegendessen Einrichtung freilich in neuerer Zeit mir Berufung auf die evangelische Gewissensfreiheit öfters Einwendungen ...
Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... , bis der König Gustav III. die Macht desselben brach, dies aber freilich auch mit dem Leben büßte. Nach der Revolution von 1809 wuchs die ...
Zoll (engl. u. plattd. Toll , deutsch auch ... ... auf welchem ihnen ungehinderte Reise u. eventueller Schadensersatz versprochen wurde. Die Reichsgesetzgebung eiferte freilich fortwährend gegen die Anlegung neuer Zollstätten u. betrachtete es als einen noch in ...
... u. Cassini 16801718 unternommenen, freilich nur auf die kurze Ausdehnung Frankreichs sich erstreckenden Messungen das ... ... Summe des eben entwickelten Erdenlebens bezeichnet man aber als Erdorganismus , wobei freilich nach dem heutigen Stande der Wissenschaft , wenn man auch den ...
Weib , 1 ) eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . ... ... . 2), welche ihre hoffnungsvollen Söhne ihren größten Schmuck nannten. Daneben fehlte es freilich auch nicht an einzelnen Beispielen , daß W-er sich an Verbrechen ...
Cuba (Gesch.). C. wurde im Oct. 1492 von Columbus ... ... Handelsschiffes Black Warrior hervorgerufen, wobei sich die spanische Behörde auf ein altes, freilich lange nicht geübtes Gesetz berief. Die Regierung der Union wollte ...
Zend (d.i. nach Ein. Sprache der Städte, nach ... ... einfacher als das Sanskrit , zeigt weniger Consequenz , daher große Lücken . Freilich beruht die Kenntniß des Z. auf einem sehr geringen Material , u. ...
Ebbe ist mit der Fluth das periodisch wiederkehrende Erheben u ... ... Erdkörper, weil sie um 1 Erdhalbmesser ferner sind. In geschlossenen Meeren kann hieraus freilich keine Erhebung des Wassers über das gewöhnliche Niveau folgen, weil die ...
... die Staatsgelder confiscirt, selbst verdächtige Gesinnung genügte zur Verhaftung , aber freilich auch Geldzahlung zur Freilassung. So ging es in Lörrach , Mühlheim ... ... . am Rhein . Dieser Vorwand war der Partei in B. freilich abgeschnitten, denn die Regierung hatte die Verfassung anerkannt ...
Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... die 256 von der Amnestie Ausgenommenen verhängt war, in lebenswierige Verbannung umgewandelt, aber freilich blieben die Güter derselben für ewige Zeit confiscirt u. wurden im Oct. ...
... Temperaturzunahme proportional an. Diese Behauptung kann man freilich nicht in aller Strenge beweisen, weil zur Messung der Temperatur ... ... einem Zweifel unterliegen, daß der ganze Sonnenkörper eine weißglühende Kugel ist. Freilich worin wieder die Ursache dieses glühenden Zustandes der Sonne zu ...
Mainz, sonst Erzbisthum im Niederrheinkreise, lag zum größten Theile ... ... II. ab, weil er die Annaten (deren Höhe der Papst freilich willkürlich von 1 10,000 auf 21,000 Gulden festgesetzt hatte), nicht ...
Lampe , Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette ( ... ... wichtig, die Stärke des inneren Luftzuges mit der des äußeren in ein genaues, freilich nur durch Versuche zu ermittelndes Verhältniß zu bringen. Zu diesem Zweck ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro